230209 PS Qualitative Data Analysis (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 09:00 to Tu 25.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Mo 10.03.2025 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 24.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Monday 07.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- N Monday 05.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Monday 19.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 02.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Monday 23.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Die regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Veranstaltung von mindestens 75% ist erforderlich für eine positive Beurteilung. Sollten Sie zu einem Termin verhindert sein, melden Sie sich bitte vor Beginn der Lehrveranstaltung bei der LV-Leitung, um eine mögliche Kompensationsleistung abzustimmen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Aktive Beteiligung an der LV, wofür regelmäßige Anwesenheit erforderlich ist:
a. Lesen und Diskussion wissenschaftlicher Texte.
b. Gruppenarbeiten zur Auswertung von Transkripten und Erstellen eines Kategoriensystems.
2. Präsentation eines Kategoriensystem; pro Gruppe: 15-20 Minuten (5 min. pro Person), anschließende Diskussion: 30%
3. Seminararbeit: 8 Seiten: 70%
a. Lesen und Diskussion wissenschaftlicher Texte.
b. Gruppenarbeiten zur Auswertung von Transkripten und Erstellen eines Kategoriensystems.
2. Präsentation eines Kategoriensystem; pro Gruppe: 15-20 Minuten (5 min. pro Person), anschließende Diskussion: 30%
3. Seminararbeit: 8 Seiten: 70%
Examination topics
Der Prüfungsinhalte orientieren sich an den Zielen/ Inhalten des Seminars;
weitere Details werden im Seminar bekannt gegeben.
weitere Details werden im Seminar bekannt gegeben.
Reading list
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und auf der Moodle-Plattform eingestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.03.2025 08:46
Die Teilnehmer*innen…
• kennen Auswertungsmethoden verbaler Daten in der qualitativen Sozialforschung und haben ein Verfahren eingeübt und umgesetzt.
• können die Auswahl eines geeigneten qualitativen Analyseverfahrens gemäß methodologischem Ansatz begründen.
• kennen Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung und können diese bei den Auswertungen berücksichtigen.Inhalte:
Wir verschaffen uns zunächst einen Überblick über Auswertungsmethoden verbaler Daten und Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung. Sodann erschließen wir uns die Vorgehensweise für zwei kodierende Verfahren, a) inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker sowie b) thematisches Kodieren nach Flick. Die Studierenden werten in der Veranstaltung zur Verfügung gestellte Transkripte nach einem der beiden Verfahren aus und reflektieren ihre Vorgehensweise.
Für einen leichteren Einstieg empfohlen: Wiederholung von Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden, insbesondere des Forschungsprozesses sowie wissenschaftstheoretischer Positionen.Methoden:
Die Lehrveranstaltung ist als Proseminar konzipiert. Sie setzt sich aus Lehrvorträgen, Gruppenarbeiten sowie Präsentationen und Reflexionen im Plenum zusammen.