Universität Wien

230210 PS Qualitative Research - Data Collection Methods (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG!
Jeweils die Erste und Letzte Einheit wird in Präsenz abgehalten. Die restlichen Termine werden Online via Zoom abgehalten.

Wednesday 13.10. 13:15 - 16:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Wednesday 27.10. 13:15 - 16:45 Digital
Wednesday 10.11. 13:15 - 16:45 Digital
Wednesday 17.11. 13:15 - 16:45 Digital
Wednesday 01.12. 13:15 - 16:45 Digital
Wednesday 12.01. 13:15 - 16:45 Digital
Wednesday 19.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden …
- gewinnen einen Überblick über Erhebungsmethoden der qualitativen Forschung und diskutieren die damit im Zusammenhang stehenden forschungsethischen Fragen (informed consent)
- lernen verschiedenen Formen des qualitativen Interviews (z.B. Narratives Interview, Expert*inneninterview, Problemzentriertes Interview) und der Gruppenbefragung (z.B. Fokusgruppe, Gruppendiskussion) kennen
- Diskutieren unterschiedliche Formen der Beobachtung in der qualitativen Forschung
- können Arten des qualitativen Interviews im Kontext einer konkreten Forschungsfrage theoretisch begründen und diskutieren
- erstellen einen Interviewleitfaden, führen ein qualitatives leitfadengestütztes Interview durch und reflektieren dieses
- transkribieren ein qualitatives Interview (bzw. eine Fokusgruppe) anhand formaler Kriterien

Inhalte:
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt bei qualitativen Erhebungsmethoden, insbesondere bei qualitativen Interviews und Fokusgruppen. (Teilnehmende) Beobachtung wird vorgestellt und diskutiert. Im Rahmen der LV werden Interviewsituationen sowie die Durchführung einer Fokusgruppe erprobt und reflektiert. Der Zusammenhang mit inhaltlichen Forschungsfragen sowie forschungsethische Reflexionen werden anhand von Forschungsprojekten aufgezeigt. Fragen des Zugangs zu Forschungsteilnehmenden, Samplingstrategien und die Datenaufbereitung sowie Transkription werden diskutiert.

Methode:
Input der LV-Leitung, Diskussion, Erproben einer Interviewsituation, Transkription und Reflexion
Inputs durch die LV-Leiterinnen und durch die Studierenden, Berichte aus Forschungsprojekten, Literaturstudium, Erproben von qualitativen Interviews und Fokusgruppen, Filmausschnitte, Diskussion und Gruppenarbeiten

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist als Pro-seminar konzipiert und hat prüfungsimmanenten Charakter.
Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus aktiver Beteiligung an der Lehrveranstaltung, Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Transkription eines leitfadengestützten qualitativen Interviews sowie der mündlichen und schriftlichen Bearbeitung eines Themas entlang von 3 Leitfragen

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist (1) Erstellen eines Interview-(Fokusgruppen-) leitfadens in der Gruppe anhand einer Forschungsfrage, Durchführung und Transkription von Interviews (bzw. Fokusgruppe) (50%) (2) Abfassen eines Textes zu einem Thema der Lehrveranstaltung entlang von 3 Leitfragen (20%). (3) Aktive Beteiligung an der LV (30%), wofür regelmäßige Anwesenheit erforderlich ist, entschuldigtes Fehlen bei einem halbtägigen Block ist möglich. Jede Teilleistung wird eigenständig beurteilt.

Examination topics

siehe Inhalte und Grundlagenliteratur

Reading list

Flick, U. (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlag Union.
Mayer Hanna (2019): Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für das Studium. Wien: facultas
Mayring, P. (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. Weinheim und Basel: Beltz:
Witzel Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 1, No 1 (2000), Art. 22

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20