230214 PS Assessment (-instruments) (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 23:59
- Registration is open from Fr 01.03.2024 09:00 to We 06.03.2024 23:59
- Deregistration possible until Fr 15.03.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 13.04. 09:00 - 16:00 Digital
- Tuesday 16.04. 16:00 - 19:00 Digital
- Friday 19.04. 13:00 - 17:00 Digital
- Saturday 20.04. 09:00 - 16:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Folgende Literatur ist die Grundlage des Lernstoffs. Spezifische Literaturhinweise werden im Zuge der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und auf Moodle gestellt.Bartholomeyczik, S.; Halek, M. (2009): Assessmentinstrumente in der Pflege. Möglichkeiten und Grenzen. Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, HannoverHalek, M. (2003): Wie misst man die Pflegebedürftigkeit? Eine Analyse der deutschsprachigen Assessmentverfahren zur Erhebung der Pflegebedürftigkeit. Schlütersche Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, HannoverIsfort, M. (2008): Patientenklassifikation & Personalbemessung in der Pflege. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG, MünsterReuschenbach, B.; Mahler, C. (2011): Pflegebezogene Assessmentinstrumente. Internationales Handbuch für Pflegeforschung und praxis. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern
Association in the course directory
Last modified: We 31.07.2024 12:06
Die Studierenden …
- können pflegerische Assessmentverfahren und Instrumente für ausgewählte Situationen recherchieren, diese auf ihre wissenschaftliche Güte und praktische Relevanz beurteilen und die praktischen Einsatzmöglichkeiten diskutieren.Inhalte:
- Operationalisierung von Begriffen, u.a.: Screening, Assessment, Pflegebedürftigkeit, Pflegebedarf
- Übertragung des hermeneutischen Fallverstehens und der klinischen Entscheidungsfindung auf Assessmentinstrumente
- Kritische Beurteilung verschiedener Assessmentinsturmente (Aufbau, Anwendung, Nutzen, Grenzen)
- Möglichkeiten der Nutzung von bestehenden Instrumenten aus der Praxis (Assessment, Leistungserfassung, Evaluation, Outcomemessung)
- Einbindung des Assessments in ein Nursing Minimum Data SetMethode:
- Theoretische Inputs
- Praktische Übung an Beispielen
- Transfer zu bestehenden Instrumenten, kritische Reflexion der Instrumente