Universität Wien

230219 SE Globalisation and Quality of Life of Women in the First and Third World (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 15.10. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 22.10. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 29.10. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 05.11. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 12.11. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 19.11. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 26.11. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 03.12. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 10.12. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 17.12. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 07.01. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 14.01. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 21.01. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 28.01. 18:45 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Zunächst geht es um die Klärung der umstrittenen Begriffe "Dritte Welt" und "Unterentwicklung", aber auch um soziale Indikatoren, subjektive und objektive Lebensqualität (LQ), Glück und Zufriedenheit, Rolle, Status und Macht.
Danach sollen folgende Aspekte erörtert werden:
Das Problem der Messbarkeit von LQ. Stärken und Schwächen von Befragungsmethoden
Das große Problem der Vergleichbarkeit der LQ der Frauen in der Dritten und Ersten Welt
Was bedeuten die vielfachen Formen der Diskriminierung der Frauen, wie: Diskriminierung in der Arbeitswelt und im Bildungswesen oder sexuelle Diskriminierung für die Frauen des Südens im Vergleich zu den Frauen des Nordens?
Was heißt Alleinerzieherin sein, vor allem in Lateinamerika und Afrika.
Die Auswirkungen der Strukturanpassungsprogramme auf die LQ der Frauen des Südens
Die Frau im informellen Sektor.
Urbanisierung und LQ. Land-, Stadtfrau im Vergleich
Die Fortschritte der weltweiten Frauenbewegungen der letzten Jahrzehnte:
Eine kritische Analyse der Weltfrauenkonferenzen; ihre Verdienste und die Schwierigkeiten der Implementierung ihrer Resolutionen.
Spezielle Ländervergleiche zu den einzelnen, oben erwähnten Themen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar sollte die analytische Fähigkeit der TeilnehmerInnen vertiefen in Bezug auf die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, die die Voraussetzung für eine Hebung der LQ der Frauen bilden. Es sollte die Frauen- und Dritte Welt Problematik intensiver ins Bewusstsein rücken und vor allem den Zusammenhang zwischen der LQ der Frauen des Südens und des Nordens aufzeigen.

Examination topics

Einleitung durch die Lehrveranstaltungsleiterin. Studentische Präsentationen zu den einzelnen Themen mit anschließender
Diskussion. Einschlägige, sorgfältig ausgewählte Kurzfilme sollen einige Themen ergänzen. Zu jeder Lehreinheit über das Anmeldesystem ausgeschickte Basistexte sollen ständige Mitarbeit anregen.Wiederholung der wichtigsten Inhalte in der Mitte und am Ende des Semesters. Verfassen einer ca. 15 seitigen Seminararbeit.

Reading list

Billson, Janet M., Female well-being. A global theory of social change, Zed Books, London 2005
Carley, Michael und Philippe Shapens, Sharing the world. Sustainable living and global equity in the 21st century, Oxford University Press, Oxford 1999
Hobuß, Steffi et. al. Hg., Die andere Hälfte der Globalisierung - Menschenrechte, Ökologie und Medialität aus femministischer Sicht, Campus, Frankfurt 2001
Werlhof von, Claudia et. al. Hg., Subsistenz und Widerstand. Alternativen zur Globalisierung, Promedia, Wien 2003

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39