230230 SE Qualitative Methods: Qualitative Interviewing (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 30.11. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 01.12. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sunday 02.12. 09:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen sollen sich die Prinzipien und Methoden einer Interviewführung für qualitative Forschung aneignen und zwischen der Forschungslogik und Herangehensweise unterschiedlicher Interviewformen im qualitativen Bereich unterscheiden lernen. Sie üben sich praktisch in einer an den Relevanzen des Gegenübers orientierten Gesprächsführung, was sowohl zur sozialwissenschaftlichen Kompetenzerweiterung als auch zur Bildung im Bereich sozialer Berufe beiträgt.
Examination topics
Wechsel zwischen Lehrvortrag, Diskussion, Übungen in Kleingruppen, Einzelarbeit
Die Seminarteilnehmer müssen als Leistung für die erfolgreiche Seminarteilnahme jeweils ein Interview im oben genannten Themenbereich ¿Mediennutzung und Mediengeschichten in Familien" selbst führen. Dabei interessieren insbesondere Familien, in denen eine auffallend intensive Nutzung der neuen elektronischen Medien stattfindet.
Die Seminarteilnehmer müssen als Leistung für die erfolgreiche Seminarteilnahme jeweils ein Interview im oben genannten Themenbereich ¿Mediennutzung und Mediengeschichten in Familien" selbst führen. Dabei interessieren insbesondere Familien, in denen eine auffallend intensive Nutzung der neuen elektronischen Medien stattfindet.
Reading list
Bogner, A./Littig, B./Menz, W. (Hg.) (2001): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.
Hildenbrand, B. (1999): Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitung für die Praxis. Opladen: Leske + Budrich.
Hopf, Ch. (1978): Die Pseudo-Exploration - Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7 (2), 97-115.
Hopf, Ch. (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, U. u.a. (Hg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: PVU/Beltz, 177-181.
Loos, P./Schäffer, B. (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.
Rosenthal, G. (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa (darin die Seiten 125-155).
Rosenthal, G./Köttig, M./Witte, N./Blezinger, A. (2006): Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Leverkusen: Barbara Budrich.
Schütze, F. (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Studienbrief der FernUniversität Hagen. Kurseinheit 1. Fachb. Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften.
s. auch die im Vorfeld verschickte Literaturliste sowie Seminarapparat
Hildenbrand, B. (1999): Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitung für die Praxis. Opladen: Leske + Budrich.
Hopf, Ch. (1978): Die Pseudo-Exploration - Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7 (2), 97-115.
Hopf, Ch. (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, U. u.a. (Hg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: PVU/Beltz, 177-181.
Loos, P./Schäffer, B. (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.
Rosenthal, G. (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa (darin die Seiten 125-155).
Rosenthal, G./Köttig, M./Witte, N./Blezinger, A. (2006): Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Leverkusen: Barbara Budrich.
Schütze, F. (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Studienbrief der FernUniversität Hagen. Kurseinheit 1. Fachb. Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften.
s. auch die im Vorfeld verschickte Literaturliste sowie Seminarapparat
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Dem Seminar wird exemplarisch das Forschungsthema "Mediengeschichten und Mediennutzung in Familien" als Übungsfeld dienen.