Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230237 VO Theories and Models of Knowledge Circulation and Research Utilisation (2025W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Monday 10.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
    • Monday 24.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
    • Monday 15.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
    • Monday 19.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02

    Information

    Aims, contents and method of the course

    Lehrende: Prof. Kerstin Hämel

    Die Studierenden …
    … können verschiedene Sichtweisen auf die Beziehungen zwischen Theorie und Praxis benennen,
    … können den Anspruch auf Evidence-based-Nursing benennen und kritisch diskutieren,
    … kennen verschiedene Modelle zur Implementierung von Forschungswissen in die Praxis und können diese ob Ihrer Anwendbarkeit in der Pflegepraxis auf Mikro-, Makro- und Mesoebene einschätzen,
    … können Prozesse und Einflussfaktoren der Implementierung von Innovationen in der Versorgungspraxis benennen und reflektieren

    Inhalte:
    - Das Zusammenspiel von Pflegepraxis und -forschung
    - Auseinandersetzung mit dem Konzept Evidence-based Nursing
    - Einführung in die Qualitätsbeurteilung wissenschaftlicher Studien
    Action Research/partizipative Pflege- und Gesundheitsforschung
    - Spezifische Modelle der Wissenszirkulation und forschungsgestützte Praxis: ParIHS, CHANGE-Model, PEPPA
    - Implementation(sforschung) Fördernde und hemmende Bedingungen der Implementation von Innovationen in Gesundheitseinrichtungen
    - (inter)nationale Beispiele: Implementation von APN und Community Participation

    Methode:
    Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Die Vermittlung der Lehrinhalte ist vortragszentriert und wird anhand konkreter Forschungsprojekte und Praxisbeispiele verdeutlicht. Die Inhalte werden in der tutoriellen Begleitung durch angeleitete Leseaufgaben und praktische Übungen von den Studierenden vertieft.

    Assessment and permitted materials

    Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Semesterende.

    Minimum requirements and assessment criteria

    Die Prüfungsschwerpunkte orientieren sich an den vorgetragenen Inhalten sowie prüfungsrelevanter Literatur, die den Studierenden weitgehend auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
    Detailliertere Hinweise zur Prüfung finden sich zeitnah zum ersten Termin auf Moodle.

    Examination topics

    Grundlage sind die Inhalte, die in der Vorlesung besprochen werden und die angegebene Prüfungsliteratur, die Sie weitgehend auch auf moodle finden. Detailliertere Hinweise zur Prüfung finden Sie zeitnah zum ersten Termin auf Moodle.

    Reading list

    Literaturhinweise zu den einzelnen Sitzungsterminen werden im Zuge der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und auf Moodle gestellt.

    Association in the course directory

    Last modified: Fr 27.06.2025 10:06