Universität Wien

230256 SE Technowissenschaften und Rechtssystem (2005W)

Technowissenschaften und Rechtssystem: Interaktionen und Orte der Begegnung zweier Kulturen

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Beginn: Do 6. 10. 2005
Zeit: 10.00 - 12.00 Uhr
Ort: Seminarraum, 1090 Sensengasse 8, Erdgeschoss
Weitere Informationen unter: www.univie.ac.at/virusss

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Der Bereich "Science and Law" hat sich innerhalb der Wissenschaftsforschung in den letzten fünfzehn Jahren etablieren können, dabei wird die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Recht ins Zentrum gerückt. In diesem Seminar soll anhand von grundlegenden Konzepten der Wissenschaftsforschung einigen Fragen nachgegangen werden, die die Begegnung und Interaktion dieser beiden Kulturen aufwirft. Zentrale Fragestellungen sind dabei die nach dem Einbringen von (wissenschaftlicher) Expertise in das Rechtssystem und dem Vermitteln von Glaubwürdigkeit, die Analyse der Veränderungen und Übersetzungen bestimmter wissenschaftlich-technischer Methoden in forensische Werkzeuge und Verfahren, sowie deren Performanz im Gerichtssaal.
Ein Fokus des Seminars wird auf Fragen bezüglich der "wissenschaftlichen" Interpretation und Analyse von Spuren liegen. Anhand von verschiedenen Studien wird es darum gehen zu verstehen, wie die komplexen Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichen Paradigmen und rechtlicher Praxis aussehen und welche Auswirkungen dies auf beide Kulturen - Wissenschaft und Recht - hat. So hat z.B. der Fingerabdruck als Spur und die damit verbundenen Verfahren zur Entstehung und Entwicklung einer ganz eigenen Form von Expertise geführt, die nur an dieser Schnittstelle Anerkennung findet. Ebenso hat der Einzug von neuen (bio)technologischen Verfahren, wie der DNA-Analyse zur Personenidentifikation, sei es bei (Sexual-)Verbrechen oder zur Klärung von Vaterschaftsfragen, diesen Bereich stark verändert. Hier stellen sich verschiedene Fragen nach den unterschiedlichen Logiken dieser beiden Kulturen, wie zum Beispiel die nach den Übersetzungsleistungen von einem auf Wahrscheinlichkeit beruhenden Wissenschaftssystem in das Rechtssystem mit einer binären Logik von schuldig oder unschuldig.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(D800)

Last modified: Fr 31.08.2018 08:54