Universität Wien

230259 AR Subjektive Krankheitskonzepte (2006W)

Pflegewissenschaft: Bedeutung von Krankheit - Subjektive Krankheitskonzepte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

16.11.06, von 8:00-14:30 Uhr Prominentenzimmer
17.11.06 von 8:00-13:30 Uhr Prominentenzimmer
17.11.06 von 14.30-17.00 Uhr HS 4 UZA II, Althanstr. 14

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Saturday 18.11. 08:00 - 13:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Subjektive Krankheitskonzepte sind bestimmte Vorstellungen von Menschen über diverse Krankheiten, über deren Ursache und Entstehung, über den Verlauf und die Möglichkeiten der Beherrschung sowie den Folgen. Diese Vorstellungen und Bilder stehen in engem Zusammenhang mit der Persönlichkeit, Biografie und dem sozialen Umfeld der jeweiligen Personen, wie dies der Begriff subjektiv verdeutlicht. Da diese Vorstellungen die Zuschreibung der Bedeutung von Krankheit, das Krankheitsempfinden und das Krankheitsverhalten von Menschen beeinflussen, sind die subjektiven Krankheitskonzepte für die Pflege, d.h. für die professionelle Unterstützung in der Krankheitsbewältigung, aber ebenso im Bereich der Gesundheitsförderung von großer Bedeutung.
1. Theoretische Grundlagen zum Thema Subjektive Krankheitskonzepte und Bedeutung von Krankheit
" Konzepte von Gesundheit und Krankheit
" Bedeutung als theoretisches Konzept
" Phänomenologische Grundlagen zur Bedeutung von Krankheit
" Hermeneutik als Methode der Erfassung von Bedeutung
2. Empirische Grundlagen - Stand der Forschung
" Subjektive Krankheitskonzepte/Bedeutung von Krankheit und soziale Merkmale
kultur-, alters-, geschlechtsspezifische Unterschiede
" Subjektive Krankheitskonzepte/Bedeutung von Krankheit und ausgewählte Krankheitsbilder
Krebs, verschiedene chronische Krankheiten
3. Subjektive Krankheitskonzepte und Bedeutung von Krankheit in der Pflegeforschung und Pflegepraxis
" Subjektive Krankheitskonzepte/Bedeutung von Krankheit und Krankheitsbewältigung/Coping
" Subjektive Krankheitskonzepte/Bedeutung von Krankheit und Compliance
" Integration von subjektiven Krankheitskonzepten/Bedeutung von Krankheit in den Pflegeprozess

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Grundkonzepte zur Thematik sowie den Stand der Forschung kennen zu lernen und die Bedeutung für die Pflegeforschung und Pflegepraxis ableiten zu können.

Examination topics

Referate der TeilnehmerInnen und Kommentar zu den Referaten - Leitungsnachweis, sowie Diskussionen im Plenum

Reading list

Die Literatur wird in der Vorbesprechung zur Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39