230389 UE Itemanlysis, Scaling and Index Construction (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung: Fr. 05.10.07 18:00-19:00 SR 1AAKH EDV Schulungsraum 2, ;Fr. 16.11.07 + Fr. 23.11.07 17:30-20:00, Sa. 24.11.07 09:00-13:00
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Wir beginnen mit einer Einführung, die das nötige "Rüstzeug" - begriffliche und testtheoretische Grundkenntnisse - vermitteln soll. Skalierung und Indexkonstruktion werden gegenübergestellt. Anschließend werden praktische Übungen das Thema Skalierung sowohl erhebungsseitig (beginnend mit der Wahl der Indikatoren, der Konstruktion von Likert-Skalen, deren Pretesting) als auch auswertungsseitig (Durchführung einer Itemanalyse, Bestimmung von Reliabilität und Validität, Dimensionalitätsüberprüfung, Zusammenfassung zu Indizes) umfassend erfahrbar machen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Eine der gängigsten Methoden in der quantitativen empirischen Sozialforschung ist das Erheben von Meinungen und Einstellungen mittels Multi-Item- (zumeist Likert-)Skalen. Die Konstruktion solcher Skalen erfordert inhaltliche Kompetenz (welche Dimensionen liegen dem zu messenden Konstrukt zu Grunde) und methodisches Gespür (Wahl der Antwortkategorien, Formulierung der Items usw.) - der oft vernachlässigte "link" zwischen Theorie und Empirie soll in dieser Übung beleuchtet werden. Und schließlich erfordert jede seriöse Forschung, bevor es an die inhaltliche Analyse der Daten geht, die Überprüfung der Güte der verwendeten Indikatoren und Skalen. Ziel der Übung ist es, Kenntnisse der Skalenkonstruktion zu vertiefen und Techniken zur empirischen Beurteilung der Qualität eines Messinstruments kennenzulernen. Außerdem sollen Grundregeln zur Konstruktion von multidimensionalen Indizes anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt werden.
Examination topics
Ein einführender Vorlesungsteil wird durch praktische Übungen und Gruppenarbeiten ergänzt, ein Teil der Lehrveranstaltung widmet sich der Umsetzung von Methoden der Skalierung im Statistikprogramm SPSS anhand eines Testdatensatzes. SPSS-Kenntnisse sind erforderlich!
Reading list
Spector, Paul E. (1992). Summated Rating Scale Construction: An Introduction. Sage University Papers 07-082, Newbury Park.
Nardo, Michela et al. (2005). Handbook on Constructing Composite Indicators: Methodology and User Guide. OECD Statistics Working Paper.
Carmines, Edward G./Zeller (1986). Reliability and Validity Assessment. Sage University Papers 17, Newbury Park.
Borg, Ingwer/Staufenbiel (1997). Theorien und Methoden der Skalierung. Huber, Bern.
Rammstedt, Beatrice (2004). Zur Bestimmung der Güte von Multi-Item-Skalen: Eine Einführung. ZUMA How-to-Reihe Nr. 12.
Kurz, Karin/Prüfer/Rexroth (1999). Zur Validität von Fragen in standardisierten Erhebungen. Ergebnisse des Einsatzes eines kognitiven Pretestinterviews. In: ZUMA-Nachrichten 44, S. 83-107.
Nardo, Michela et al. (2005). Handbook on Constructing Composite Indicators: Methodology and User Guide. OECD Statistics Working Paper.
Carmines, Edward G./Zeller (1986). Reliability and Validity Assessment. Sage University Papers 17, Newbury Park.
Borg, Ingwer/Staufenbiel (1997). Theorien und Methoden der Skalierung. Huber, Bern.
Rammstedt, Beatrice (2004). Zur Bestimmung der Güte von Multi-Item-Skalen: Eine Einführung. ZUMA How-to-Reihe Nr. 12.
Kurz, Karin/Prüfer/Rexroth (1999). Zur Validität von Fragen in standardisierten Erhebungen. Ergebnisse des Einsatzes eines kognitiven Pretestinterviews. In: ZUMA-Nachrichten 44, S. 83-107.
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:54