230392 SE Cycles of Corruption and Cycles of Crises of the Basic Institution of the Society (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung:
Fr 12.10.2007, 16:30-17:30, SR 3, Institut für Soziologie
Fr 12.10.2007, 16:30-17:30, SR 3, Institut für Soziologie
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 22.10. 16:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 16.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.11. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 23.11. 15:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 13.12. 08:00 - 10:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 14.12. 18:15 - 21:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 24.01. 17:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 31.01. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Theoretisch steht im Mittelpunkt der Veranstaltung die Frage nach den Auswirkungen der Verbindung zwischen politischer Macht, die in Unternehmen der Gemeinwirtschaft in Österreich dominant war, und wirtschaftlichem Gewinnstreben. Die Verquickung von Politik und Wirtschaft ergibt eine hohe Wahrscheinlichkeit für das Entstehen von Korruption. Im Rahmen des revisionistisch orientierten Amtsmarxismus ist schon sehr früh eine auf die Praxis gerichtete gemeinwirtschaftlicher Orientierung getreten, so z.B. in der Konsumgenossenschaft, in Baugenossenschaften und Bauunternehmungen von Gebietskörperschaften und eben auch im Bankwesen, wofür vor allem die Bawag und die "Zentralsparkasse der Stadt Wien" bzw. "Bank Austria" zeugen. Aus Funktionären wurden Manager und aus Klassensolidarität Cliquenzusammenhalt und Beziehungsnetze. Der Fall der BAWAG erlaubt es nun, diesen Prozess in seiner entscheidenden Phase wissenschaftlich zu erfassen und auf dieser Grundlage künftige Entwicklungen in anderen Bereichen besser abzuschätzen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
1. Einarbeiten in Theorien der Korruption und deren Konfrontation mit empirischen Daten.
2. Erlernen selbstständig durchgeführter sozialwissenschaftlicher Recherchen und Diagnosen.
3. Kompetenzvermittlung zur Herstellung der Verbindung zwischen den Erkenntnissen von Einzelfallstudien und generellen Theorienansätzen.
4. Erarbeiten von Unterlagen zur Visualisierung der in den Punkten 1 bis 3 genannten abstrakten Vorgänge und Erkenntnisse.
2. Erlernen selbstständig durchgeführter sozialwissenschaftlicher Recherchen und Diagnosen.
3. Kompetenzvermittlung zur Herstellung der Verbindung zwischen den Erkenntnissen von Einzelfallstudien und generellen Theorienansätzen.
4. Erarbeiten von Unterlagen zur Visualisierung der in den Punkten 1 bis 3 genannten abstrakten Vorgänge und Erkenntnisse.
Examination topics
Im Rahmen von Fallstudien werden spezifische Einzelereignisse - z.B.: >die von der Meinl-Bank finanzierten Spekulationen von Wolfgang Flöttl auf den Bermudas und ihre Rückwirkungen auf die BAWAG-Geschehnisse< - abgegrenzt und es werden Diagnosen auf empirischer Grundlage erstellt, die den Stellenwert dieser Ereignisse verdeutlichen. Bezugspunkt ist dabei v.a. die Anklageschrift im BAWAG-Prozess, von der aus die Relevanzkriterien für die Beurteilung der einzelnen Geschehnisse abgeleitet werden. Die so erarbeitete erste Diagnose soll dann durch nachgehende Recherchen (Realkontaktbefragungen, Inhaltsanalysen, Beobachtungen) überprüft und spezifiziert werden.
Reading list
Henrik Kreutz & Johann Bacher, 1991, Die Entwicklung von Korruption in asymetrischen Mobilitätsprozessen, in: H. Kreutz & J. Bacher, (Hg.), Disziplin und Kreativität, Leske + Budrich, S. 101 - 132
Henrik Kreutz, 1998, Korruption und Korruptionsbekämpfung. L.SOSO-IAS
Henrik Kreutz, 1999 - 2007, Projektpapiere zur Korruption, zum BAWAG- und zum Siemensfall. unveröff. Projektpapiere
Joseph Buttinger, 1953 (1947), Das Ende der Massenpartei. Am Beispiel Österreichs. Neue Kritik
E.A. Swietly, 2007, Der Bankkrach. Der große Absturz der BAWAG. Edition Steinbauer
Peter Eigen, 2003, Das Netz der Korruption. Campus Verlag
Wolfgang Gerke, 2005, Kapitalmarkt ohne Moral? FAU Erlangen-Nürnberg
Jean Ziegler, 1998, Die Barbaren kommen. Kapitalismus und organisiertes Verbrechen. Goldmann
Wolfgang Streeck & M. Höpner, 2003, Alle Macht dem Markt? Campus Verlag
James Burnham, 1951 (1941), Das Regime der Manager. Union Deutsche Verlagsgesellschaft
Henrik Kreutz, 1998, Korruption und Korruptionsbekämpfung. L.SOSO-IAS
Henrik Kreutz, 1999 - 2007, Projektpapiere zur Korruption, zum BAWAG- und zum Siemensfall. unveröff. Projektpapiere
Joseph Buttinger, 1953 (1947), Das Ende der Massenpartei. Am Beispiel Österreichs. Neue Kritik
E.A. Swietly, 2007, Der Bankkrach. Der große Absturz der BAWAG. Edition Steinbauer
Peter Eigen, 2003, Das Netz der Korruption. Campus Verlag
Wolfgang Gerke, 2005, Kapitalmarkt ohne Moral? FAU Erlangen-Nürnberg
Jean Ziegler, 1998, Die Barbaren kommen. Kapitalismus und organisiertes Verbrechen. Goldmann
Wolfgang Streeck & M. Höpner, 2003, Alle Macht dem Markt? Campus Verlag
James Burnham, 1951 (1941), Das Regime der Manager. Union Deutsche Verlagsgesellschaft
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39