Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230405 VO Sociological Theories II: Modern Sociological Theories 2 (2008S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 26.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 02.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 09.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 23.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 30.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 07.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 14.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 21.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 28.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 04.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 11.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 18.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 25.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Die Veranstaltung setzt die Vorlesung aus dem letzten Wintersemester fort, in der damit begonnen wurde, die theoretischen Entwicklungen in der Soziologie seit der Mitte des 20. Jahrhunderts vorzustellen. Schwerpunkte der Vorlesung in diesem Semester werden die Theorie des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas), der Strukturalismus (Claude Levi-Strauss), poststrukturalistische Theorien (Michel Foucault), neuere praxistheoretische Konzepte (Pierre Bourdieu, Anthony Giddens), der Feminismus (von Simone de Beauvoir bis Judith Butler) sowie soziologische Theorien der Postmoderne (Zygmunt Bauman) sein.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Zentrale Grundfragen moderner soziologischer Theoriebildung sollen in systematischer Weise erörtert werden - in sozialtheoretischer Hinsicht etwa das Verhältnis von Handlung, Wissen und Struktur; unter gesellschaftstheoretischen Aspekten die Frage nach den spezifischen Merkmalen der Moderne. Einzelne Theorieschulen werden daraufhin diskutiert, wie sie auf diese theoretischen Grundfragen in je unterschiedlicher Weise Antworten zu geben versuchen.
Examination topics
Vorlesung und Diskussion. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Neuaufnahmen sind möglich und stellen kein Problem dar.
Reading list
Grundlegende Literatur zur begleitenden Lektüre:
Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. 2 Bände. 5. Aufl. München 2006 (Beck).
Hans Joas / Wolfgang Knöbl: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, Frankfurt/M. 2004 (Suhrkamp).
Dirk Kaesler (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. 2 Bände. 5. Aufl. München 2006 (Beck).
Hans Joas / Wolfgang Knöbl: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, Frankfurt/M. 2004 (Suhrkamp).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39