230407 VO Diagnoses of Society (2008S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung wird am Beispiel zeitgenössischer Gesellschaften die Methode soziologisch inspirierter Zeitdiagnosen entwickeln. Dabei sollen u.a. durch Bezugnahme auf tagesaktuelle Ereignisse Strukturprobleme moderner Gesellschaften anhand der "Empirie vor der Haustüre" sichtbar gemacht und mit dem kognitiven Handwerkszeug der Sozialwissenschaften untersucht werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung und Einübung der Fähigkeit, Probleme, die medial oder lebensweltlich repräsentiert werden, mit Hilfe soziologischer Fantasie zu entschlüsseln und in einen größeren Interpretationshorizont zu stellen. Dabei sollen zugleich soziologische Theorieansätze auf ihre Alltagstauglichkeit hin überprüft werden
Examination topics
Reading list
Zygmunt Bauman, 2003, Flüchtige Moderne, Frankfurt/M.
Stephen C. Levinson, Pierre Jaisson (Hrsg.),2006, Evolution and Culture, Cambridge
Christine Resch, 2005, Berraterkapitalismus oder Wissensgesellschaft, Münster
Scott Lash, John Urry, 1994, The Economies of Signs and Space, London
Richard Sennett, 1998, Der flexible Mensch, Berlin
John Urry, 2000, Sociology Beyond Societies, London
Stephen C. Levinson, Pierre Jaisson (Hrsg.),2006, Evolution and Culture, Cambridge
Christine Resch, 2005, Berraterkapitalismus oder Wissensgesellschaft, Münster
Scott Lash, John Urry, 1994, The Economies of Signs and Space, London
Richard Sennett, 1998, Der flexible Mensch, Berlin
John Urry, 2000, Sociology Beyond Societies, London
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39