230424 VO+SE Social Sciences - Sociology and Anti- Sociology in their Dynamic Interaction (2008S)
A Critical Discussion from the Perspective of Pragmatic Sociology on the Basis of Case Studies
Continuous assessment of course work
Labels
weitere Termine werden noch bekanntgegeben
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 02.04. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 09.04. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 16.04. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 23.04. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 30.04. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 07.05. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 14.05. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 21.05. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 28.05. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 04.06. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 11.06. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.06. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 25.06. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Wissenschaft von der Gesellschaft ist eine Disziplin, deren Vertreter sich bisher nicht auf ein einziges Paradigma einigen konnten. Daher stehen sich unterschiedliche, konträre - wenn nicht sogar kontradiktorische - Ansätze gegenüber. Dazu kommen Einflüsse von anderen Disziplinen, die z. T. auch darauf hinauslaufen, aus der Soziologie eine Hilfswissenschaft zur Beförderung ihrer eigenen Disziplin zu machen. Seit der Studentenbewegung der 60er Jahre des 20ten Jahrhunderts dominiert in dieser Hinsicht die Ökonomie. Die von der damals jungen Generation vorgetragene Kritik an der Soziologie orientierte sich am Marxismus und war von dem Ziel getragen, an die Stelle der Soziologie die Politische Ökonomie marxistischer Prägung zu setzen. Nach dem Scheitern des Neomarxismus blieb zwar die vorherrschende Orientierung an der Ökonomie erhalten, diese wandte sich aber der damals erfolgreichen Neoklassik der Ökonomie zu und versuchte deren Grundannahmen und deren Methodologie auf die Soziologie zu übertragen. Daraus entstand eine Spielart der Antisoziologie, die versuchte die Gesellschaft selbst mittels Reduktion gesellschaftlicher Prozesse auf das Handeln von Individuen als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse zu eliminieren. Nachfolgend ist das Inhaltsverzeichnis der sich in Vorbereitung befindlichen Publikation wiedergegeben. Im Rahmen der Inhalte der einzelnen Kapitel kann jeder Teilnehmer - individuell oder als Gruppe - einen Schwerpunkt wählen, den er bzw. sie im Rahmen des Seminars kritisch durch diskutiert.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die empirischen Beiträge, die die Gesellschaftswissenschaft zur Lösung theoretischer und praktischer Probleme leisten kann, sollen anhand von Fallbeispielen systematisch expliziert werden.
Examination topics
Konfrontation unterschiedlicher Paradigmata und ihrer Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme anhand von Fallbeispielen.
Reading list
Henrik Kreutz, 2008, Gesellschaftswissenschaft. Soziologie und Antisoziologie aus der Perspektive des
Pragmatismus. Band I: Theorien - Modelle - Diagnosen - Innovationen.
(im Erscheinen); die Referenten können die für sie relevanten Kapitel von der Homepage von Prof. Kreutz abrufen.
Pragmatismus. Band I: Theorien - Modelle - Diagnosen - Innovationen.
(im Erscheinen); die Referenten können die für sie relevanten Kapitel von der Homepage von Prof. Kreutz abrufen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39