Universität Wien

230446 PS Decision Making in nursing science (2007S)

Nursings Science: Decision Making in nursing science

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Vorraussetzung: Positiver Abschluss der Studieneingangsphase

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 01.03. 08:00 - 11:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Monday 21.05. 09:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Tuesday 22.05. 08:00 - 12:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Wednesday 23.05. 09:00 - 19:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Thursday 24.05. 08:00 - 13:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Grundlegende Entscheidungen zur Pflege von alten und kranken Menschen werden im Rahmen des Pflegeprozesses getroffen. Unter Pflegeprozess wird das begründete, prozesshafte Verfahren zur Erhebung des Pflegebedarfs, zur Planung und Durchführung notwendiger Maßnahmen und zur Einschätzung der Wirksamkeit der Pflege verstanden. Zentraler Ausgangspunkt und verantwortlich für die Güte des gesamten Pflegeprozesses ist die Pflegediagnose. Der Begriff Diagnose stammt aus dem Griechischen diágnõsis und bedeutet "Unterscheiden, Beurteilen, Erkenntnis" und verweist darauf, dass es sich beim Diagnostizieren um einen Prozess in mehreren Schritten handelt. Ziel des Diagnoseprozesses ist die Erschließung von Phänomenen, die mehr oder weniger direkt und intersubjektiv beobachtbar sind, und die Ableitung entsprechender Maßnahmen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird der Prozess des Diagnostizierens auf erkenntnistheoretischer Ebene analysiert und im Hinblick auf die Funktion in pflegerischen Entscheidungsprozessen reflektiert. Schwerpunktthemen sind Grundlagen zum Pflegeprozess, Basisoperationen des Diagnostizierens (Wahrnehmung, Kognition, Bewusstsein), erkenntnistheoretische Einsichten zur Beobachtung, erkenntnisleitende Denkmodelle, Möglichkeiten zur Reduktion von Komplexität und die Funktion von Sprache und Kommunikation im Rahmen des gesamten Prozesses.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Prozess des Diagnostizierens auf theoretischer Ebene zu analysieren, in seiner Bedeutung für Entscheidungsprozesse zu reflektieren und Schlussfolgerungen für die Pflegepraxis zu ziehen.

Examination topics

Theoretische Inputs
Teilnehmerbeiträge in Form von Referaten und Handouts (Leistungsnachweis)
Diskussionen und Übungen mit anschließenden Reflexionen zu den o.a. Schwerpunktthemen

Reading list

Basisliteratur:
Schrems, B. (2003), Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege. Facultas UTB: Wien.

Schrems, B. (2006), Der Pflegeprozess im Kontext der Professionalisierung. Reflexionen zum problematischen Verhältnis von Pflege und Pflegeprozess. PRINTERNET 01/06. S. 44-52.

Weiterführende Literatur zur Bearbeitung der Beiträge zum Leistungsnachweis wird in der Vorbesprechung am 1.3.2007 und in der Lehrveranstaltung vorgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39