230483 SE SE on Organisations Theory: A Comparison of Paradigms (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 31.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 30.04. 09:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 13.06. 09:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.06. 08:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.06. 08:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das soziale System "Organisation" ist in modernen und postmodernen Gesellschaften besonders relevant. Manche SozialwissenschaftlerInnen bezeichnen daher moderne Gesellschaften sogar als Organisationsgesellschaft oder korrekter als Gesellschaft der Organisationen. Neben anderen Disziplinen wie z. B. der Organisationspsychologie oder der Managementlehre im Rahmen der BWL beschäftigt sich auch die Soziologie immer intensiver mit Organisationstheorien und Organisationsforschung. Paradigmatische Heterogenität und konzeptionelle Vielfalt prägen daher den wissenschaftlichen Diskurs zu Organisationen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Im Seminar sollen Überblicke und Vergleiche zu zentralen Paradigmen der Organisationstheorie und -forschung wie z.B. Bürokratielehre, Human Relationsbewegung, Systemtheorie erarbeitet werden. Insbesondere soll erörtert werden: an welche soziologischen Theorietraditionen schließen die ausgewählten Organisationstheorien an, welche Problemstellungen werden vorrangig innerhalb der einzelnen Theorien bearbeitet und welche Bedeutungen haben empirische Untersuchungen und praktische Anwendungen.
Examination topics
Die Studierenden sollen spezifische organisationstheoretische Themenfelder sowohl in Form von Referaten als auch in Form schriftlicher Hausarbeiten bearbeiten. Als Leitfaden dienen Gareth Morgans Organisationsmetaphern, mit Hilfe derer unterschiedliche theoretische Ansätze betrachtet und verglichen werden.
Reading list
Basisliteratur
MORGAN, Gareth (2007): Images of organization - Updated ed. Thousand Oaks, Calif.: SAGE.
MORGAN, Gareth (2006): Bilder der Organisation - 4.Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
SIMON, Fritz B. (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl-Auer.
LUHMANN, Niklas (1975): "Interaktion, Organisation, Gesellschaft", in: Luhmann, Niklas [Ed.]: Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft; pp. 9-20. Opladen: Westdeutscher Verlag.
LUHMANN, Niklas (1992): "Organisation.", in: Küpper, Willi/Ortmann, Günther [Eds.]: Mikropolitik; pp. 165-185.
Ergänzende Literatur
KIESER, Alfred [Ed.] (2006): Organisationstheorien - 6.erw. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
WALTER-BUSCH, Emil (1996): Organisationstheorien von Weber bis Weick. Amsterdam: Fakultas.
MORGAN, Gareth (2007): Images of organization - Updated ed. Thousand Oaks, Calif.: SAGE.
MORGAN, Gareth (2006): Bilder der Organisation - 4.Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
SIMON, Fritz B. (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl-Auer.
LUHMANN, Niklas (1975): "Interaktion, Organisation, Gesellschaft", in: Luhmann, Niklas [Ed.]: Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft; pp. 9-20. Opladen: Westdeutscher Verlag.
LUHMANN, Niklas (1992): "Organisation.", in: Küpper, Willi/Ortmann, Günther [Eds.]: Mikropolitik; pp. 165-185.
Ergänzende Literatur
KIESER, Alfred [Ed.] (2006): Organisationstheorien - 6.erw. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
WALTER-BUSCH, Emil (1996): Organisationstheorien von Weber bis Weick. Amsterdam: Fakultas.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39