230484 SE Theory, Place, Gender: Feminist Key Texts from Africa, Asia, and Latin America (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.03. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sunday 27.04. 12:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sunday 18.05. 12:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sunday 15.06. 12:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, feministisch-theoretische Ansätze aus Ländern des so genannten globalen Südens sowohl in ihrer Eigenständigkeit als auch in ihrer Bedeutung für die Geschichte der internationalen Frauenbewegungen und der feministischen Theorie generell zu vermitteln und reflektierbar zu machen.
Examination topics
Inputs der LV-Leterin; gemeinsame Lektüre von Pflichttexten; mündliche oder schriftliche Kurzpräsentationen der LV-TeilnehmerInnen zu diesen Pflichttexten; Einzel- oder Gruppenreferate zu den Seminararbeiten; schriftliche Seminararbeit
Reading list
wird beim ersten LV-Termin, zusammen mit einem detaillierten Semesterprogramm, bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Inhalt der Lehrveranstaltung sind weiters die je spezifischen Produktions- und Rezeptionskontexte. Wir werden also nach regionalen Zeitschriften, Verlagen, elektronischen Medien, Wissenschaftsstrukturen und Frauenbewegungsgeschichten fragen.
Mittels vergleichender Lektüren diskutieren wir zudem den Status akademischen Schreibens in Relation zu beispielsweise journalistischen oder fiktionalen Texten.
Ohne Anspruch auf einen irgendwie "vollständigen" Überblick über feministische Theorieproduktionen an den "Peripherien" soll es anhand exemplarischer Lektüren schließlich insgesamt um die Frage gehen, welche Bedeutung dem "Ort" zukommt, also dem geopolitischen Wo der Produktion von Text, Theorie und (wissenschaftlicher/ politischer) Praxis.Inhaltliche Schwerpunkte im einzelnen:
- Zur Geschichte der Auseinandersetzungen und der Kooperationen zwischen "nicht-westlichen" und "westlichen" feministischen Ansätzen; Probleme der Kanonbildung(en) im Bereich feministischer Theorie; was ist "postkoloniale Theorie"? ;
- Ausgewählte feministische Basistexte von AutorInnen mit afrikanischem, lateinamerikanischem und/oder asiatischem Hintergrund (Amrita Basu, Kamla Bhasin, Gayatri Spivak, Obioma Nnaemeka, Amina Mama, Uma Narayan, Sonia Corrêa, u.v.a.);
- "¿ im Norden": minoritäre Positionen feministischer Theorie in den akademischen "Zentren" (Alice Walker, bell hooks, Gloria Anzaldúa, Chandra Mohanty, Trinh Minh-Hà, u.v.a.);
- "Basiskontexte" feministischer Theorie: Präsentation und Diskussion zu ausgewählten Zeitschriften, Wissenschaftsverlagen, Studiengängen und außeruniversitären Bildungsinitiativen in den Ländern der besprochenen Autorinnen (Asian Journal of Women's Studies [Seoul], African Gender Institute [Cape Town], die Publikationen von DAWN und ISIS, u.v.a.);
- Stilfragen? Wissenschaftliches, fiktionales, journalistisches, agitatorisches Schreiben in der kulturellen Differenz.