230498 VO+SE Sociology of the Family (2007S)
LE+SE: Sociology of the Family
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.03. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.03. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.03. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.04. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.04. 08:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.05. 08:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 31.05. 08:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 21.06. 08:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 28.06. 08:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung findet die Vorlesung statt, in der die wichtigsten Erkenntnisse und Fragestellungen der Familiensoziologie in Europa vorgestellt werden. Ein positiver Abschluss des Vorlesungsteils (schriftliche Prüfung) ist Bedingung für die Teilnahme am Seminar.
Der Seminarteil der Lehrveranstaltung beinhaltet eine Vertiefung und Erweiterung der Vorlesungs-Themen auf Basis aktueller Literatur. Das Seminar fokussiert auf die Gründung, Transition und Reorganisation von Familien (z.B. Scheidungs- und Nachscheidungsfamilien, Einelternfamilien, Stieffamilien). Im Rahmen des Seminars werden Texte bearbeitet, referiert und diskutiert.
Grundlagen für die Beurteilung sind Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Arbeit.Einführende Literatur:
Bien Walter, Hartl Angela, Teubner Markus (Hg) (2002): Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske und Budrich.
Hofer Manfred, Wild Elke, Noack Peter (2003): Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe.
Nave-Herz Rosemarie (2004): Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim und München: Juventa.
Richter Rudolf (1999): Zur Lage und Entwicklung von Familien in Österreich . Ein (soziologisches) Resümee zum Familienbericht. In: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie (Hg): Österreichischer Familienbericht 1999. Wien: BMUJF. 783-797. (Kopien bei Frau Lipp erhältlich)
Schneider Norbert, Krüger Dorothea, Lasch Vera, Limmer Ruth, Matthias-Bleck Heike (2001): Alleinerziehen. Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. Weinheim, München: Juventa.
Zartler Ulrike, Wilk Liselotte, Kränzl-Nagl Renate (Hg) (2004): Wenn Eltern sich trennen. Wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben. Wien: Campus.
Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.