230512 SE Qualitative Methods: Sociological Ethnography (2008S)
Interaction, Social Organization and Symbolic Order from the Perspective of Participant Observation
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 10:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 01.07. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 02.07. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.07. 10:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden lernen die verschiedenen theoretischen Strömungen der ethnographisch arbeitenden Soziologie kennen.
Die Studierenden lernen unterschiedliche Untersuchungsdesigns ethnographischer Soziologie im Hinblick auf deren Anwendung und deren Ertrag zu beurteilen.
Die Studierenden lernen anhand kleiner Beobachtungsübungen die grundlegenden Arbeitstechniken und -schritte einer ethnographischen Untersuchung mittels teilnehmender Beobachtung anzuwenden.
Die Studierenden lernen unterschiedliche Untersuchungsdesigns ethnographischer Soziologie im Hinblick auf deren Anwendung und deren Ertrag zu beurteilen.
Die Studierenden lernen anhand kleiner Beobachtungsübungen die grundlegenden Arbeitstechniken und -schritte einer ethnographischen Untersuchung mittels teilnehmender Beobachtung anzuwenden.
Examination topics
Referate des Dozenten, Beobachtungsübungen, Kurzpräsentationen der Studierenden
Reading list
Grundlagen
Atkinson, P., Coffey, A., Delamont, S., Lofland, J., & Lofland, L. H. (Eds.). (2001). Handbook of Ethnography. London, Thousand, Oaks, New Dehli: Sage.
Blumer, H. (1986). Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.
Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goffman, E. (1982). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt: Suhrkamp.
Hirschauer, S. & Amann, K. (Hg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt: Suhrkamp.
Lindner, R. (1990). Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Strauss, A. L. & Glaser, B. G. (1967). The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. Chicago: Aldine Publishing Company.Methode
Lofland, J. & Lofland, L. H. (1995). Analyzing Social Settings. A Guide to Qualitative Observation and Analysis. Belmont etc.: Wadshorth Publishing Company (Third Edition).
Maeder, C. & Brosziewski, A. (1997). Ethnographische Semantik: Ein Weg zum Verstehen von Zugehörigkeit. In R. Hitzler & A. Honer (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. (pp. 335-362). Opladen: Leske + Budrich.
Maeder, C. & Brosziewski, A. (2007). Kognitive Anthropologie: Vom Wort über das Wissen zur Mitgliedschaft in einer
Atkinson, P., Coffey, A., Delamont, S., Lofland, J., & Lofland, L. H. (Eds.). (2001). Handbook of Ethnography. London, Thousand, Oaks, New Dehli: Sage.
Blumer, H. (1986). Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.
Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goffman, E. (1982). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt: Suhrkamp.
Hirschauer, S. & Amann, K. (Hg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt: Suhrkamp.
Lindner, R. (1990). Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Strauss, A. L. & Glaser, B. G. (1967). The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. Chicago: Aldine Publishing Company.Methode
Lofland, J. & Lofland, L. H. (1995). Analyzing Social Settings. A Guide to Qualitative Observation and Analysis. Belmont etc.: Wadshorth Publishing Company (Third Edition).
Maeder, C. & Brosziewski, A. (1997). Ethnographische Semantik: Ein Weg zum Verstehen von Zugehörigkeit. In R. Hitzler & A. Honer (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. (pp. 335-362). Opladen: Leske + Budrich.
Maeder, C. & Brosziewski, A. (2007). Kognitive Anthropologie: Vom Wort über das Wissen zur Mitgliedschaft in einer
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Ausgehend von den Prämissen des symbolischen Interaktionismus als einer sozialkonstruktivistischen Theorie, der Geertz'schen Forderung nach dichter Beschreibung und der ethnomethodologischen Idee von "order at all points" werden die verschiedenen Entwicklungslinien der ethnographischen Soziologie vorgestellt und aufeinander bezogen.
Durch die Besprechung zentraler Ideen und Konzepte der in der soziologischen Ethnographie verwendeten Methoden und der Reflexion des möglichen empirischen und theoretischen Ertrags wird schliesslich in die Forschungspraxis mittels teilnehmender Beobachtung übergeleitet. Mit ausgewählten Studien und der Kontrastierung unterschiedlicher, darin verwendeter Zugangsweisen möchte ich in die neuesten Entwicklungen der Methode der ethnographischen Semantik und die "cultural representation theory" einführen. Dieser Teil stützt sich auf eigene ethnographische Forschungsprojekte in unterschiedlichen sozialen Settings (Schule, Spital, Gefängnis, Sozialamt, Arbeitslosenprogramme und HRM Management).