230513 SE Photo-Interview - A Participatory Approach in Qualitiative Social Research (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 10.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 17.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 31.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 07.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 14.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 21.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 28.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 05.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 19.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 26.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 02.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 09.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 23.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 30.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Methode der Fotobefragung als partizipative, transdisziplinäre und interdisziplinäre Methode kennenlernen und in einer eigenen Forschungsarbeit anwenden wollen. Nach einer allgemeinen Einführung in die Prinzipien der qualitativen Forschung und in die Phasen einer Fotobefragung werden die Anwendungsmöglichkeiten der Methode vorgestellt. Für die Studierenden ist es möglich eine eigene Erhebung zu gestalten und so mögliche Daten einer Fotobefragung (Bild + Text) zu generieren. Es ist aber auch möglich mit bestehendem Material, das sowohl Bild- als auch Textbeispiele umfasst, zu arbeiten. Im weiteren Seminarverlauf steht die Interpretation der Daten im Vordergrund, dabei wird auf die besonderen Anforderungen, die das Datenmaterial eine Fotobefragung erforderlich macht, eingegangen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, eigenständig eine eigene Fotobefragung zu planen, die Erhebung auszuführen, und das Datenmaterial zu interpretieren. Der Verlauf der Arbeit, die Anwendung der Methode und die vorläufigen Ergebnisse werden im Seminar präsentiert. Die Ergebnisse müssen als Seminararbeit ausgearbeitet werden.
Examination topics
Die ständige Präsenz sowie aktive Mitarbeit ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluß der Lehrveranstaltung. Die Arbeit in kleinen Teams ist erwünscht, und wird von der Leitung unterstützt. In der praktischen Umsetzung werden die Teams dahingehend unterstützt, Kooperationen zu etablieren und arbeitsteilige Verfahren zu nützen, um ein effizientes Forschungsdesign anzuwenden.
Reading list
Collier, John Jr. / Malcol Collier (1991). Visual anthropology: photography as a research method, Albuquerque, University of New Mexico Press.
Kollmann G., Leuthold M., Pfefferkorn W.,Schrefel C. (Hrsg.) (2003)
Partizipation. Ein Reiseführer für Grenzüberschreitungen in Wissenschaft und Planung, Profil Verlag München.
Lueger, Manfred (2000): Grundlagen qualitativer Feldforschung, WUV Wien.
Rose Gilian., Visual Methodologies, An Introduction to the Interpretation of Visual Materials, Sage 2007
Wuggenig, Ulf (1990). Die Photobefragung als projektives Verfahren, in: Angewandte Sozialforschung, Jg. 16, Heft 1/2, 1990/91, pp 109 - pp 129.
Kollmann G., Leuthold M., Pfefferkorn W.,Schrefel C. (Hrsg.) (2003)
Partizipation. Ein Reiseführer für Grenzüberschreitungen in Wissenschaft und Planung, Profil Verlag München.
Lueger, Manfred (2000): Grundlagen qualitativer Feldforschung, WUV Wien.
Rose Gilian., Visual Methodologies, An Introduction to the Interpretation of Visual Materials, Sage 2007
Wuggenig, Ulf (1990). Die Photobefragung als projektives Verfahren, in: Angewandte Sozialforschung, Jg. 16, Heft 1/2, 1990/91, pp 109 - pp 129.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39