Universität Wien

230521 VO+SE Women's and Gender Studies: The Body and Gender (2008S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.03. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 13.03. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 20.03. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 27.03. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 03.04. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 10.04. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 17.04. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 24.04. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 08.05. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 15.05. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 29.05. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 05.06. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 12.06. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 19.06. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 26.06. 11:15 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In der feministischen Diskussion ist die Frage, welche Rolle der (biologische) Körper in der Bestimmung und Herstellung von Geschlecht spielt, von zentraler Bedeutung und wird kontrovers diskutiert. Anknüpfend an die Vorlesungseinheiten zur feministischen Theorie soll in dieser Lehrveranstaltung der Bedeutung des Körpers in der Konstitution und Konstruktion von Geschlecht vertiefend nachgegangen werden. Verschiedene Konzepte aus der soziologischen Theoriebildung zum Zusammenhang von Körper/Leib - Geschlecht - sozialer Ordnung werden anhand von Paula Irene Villas Überblick (2000) einführend vorgestellt und im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Analyse der sozialen Herstellung von Geschlechterbeziehungen und -verhältnissen diskutiert. Im weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung soll in Bezug auf konkrete Praxisfelder die Körperdimension als empirisches Phänomen erschlossen werden. Folgende Themenbereiche bieten sich an und können, je nach Interesse, erweitert bzw. konkretisiert werden: Körper als Grundlage der Naturalisierung von Geschlechterverhältnissen; Leiberfahrung und Körperpraxis als Grundlage subjektiver Erfahrungen von Geschlecht; Frauen- bzw. Männerkörper als jeweiliger Ort des ¿Anderen'; Körperbilder und ihre Wandlungsprozesse im Zusammenhang gesellschaftlicher Entwicklungen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die daran interessiert sind, sich theoretische Konzepte vertiefend anzueignen und sie in eigenen Entdeckungsreisen auf der Basis vorliegender soziologischer Forschungen empirisch zu konkretisieren.
Die Beurteilungsgrundlage für das Zeugnis besteht aus einer Zusammenfassung eines theoretischen Textes, aktiver Mitarbeit, einem Gruppenreferat und einer schriftlichen Abschlussarbeit.

Examination topics

Vorlesung, Referate, Gruppenpräsentationen; Textzusammenfassungen, schriftliche Ausarbeitung

Reading list

Villa, Paula Irene (2000) Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper, Opladen: Leske + Budrich

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39