Universität Wien

230597 SE Qualitative Methods: Grounded Theory (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 11.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 18.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 25.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 01.04. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 08.04. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 15.04. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 22.04. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 29.04. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 06.05. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 13.05. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 20.05. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 27.05. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 03.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 10.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 17.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 24.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

"Grounded Theory" (GT) setzt sich zum Ziel, (soziologische) Theorien nicht abstrakt, sondern in möglichst intensiver Auseinandersetzung mit einem konkreten Gegenstand zu entwickeln. Dementsprechend kann die Grounded Theory nicht (nur) als Methode der empirischen Sozialforschung gesehen werden, sondern versteht sich vielmehr als Forschungsstil oder als Forschungsstrategie, um die Komplexität sozialer Phänomene angemessen zu erfassen.
Im SE werden wir uns mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen, mit dem Forschungsprozess, der Datenerhebung und Datenauswertung sowie der Qualitätssicherung innerhalb der Grounded Theory vertraut machen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Neben der Erarbeitung des Basiswissens über die GT in Form von Literaturbearbeitung und Referaten wird ein zentraler Teil des Seminars die konkrete Anwendung der Grounded Theory auf ein gemeinsames Forschungsthema sein. In Plenumseinheiten sowie in kleinen Arbeitsgruppen werden wir die einzelnen Schritte der Datenerhebung und - auswertung im Sinne der von Anselm Strauss (weiter)entwickelten Variante der GT üben.

Examination topics

Die Anforderungen für ein positives SE-Zeugnis sind: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, eine Präsentation innerhalb der Plenumseinheiten, Mitarbeit in einer Kleingruppe und Dokumentation der Arbeit in Form einer Seminararbeit.

Reading list

Glaser, Barney G./ Strauss, Anselm L.: The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research, New York: Aldine de Gruyter 1967
oder:
Glaser, Barney G., Strauss, Anselm L.: Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung, Bern: Huber 1998
Strauss, Anselm L./ Corbin, Juliet: Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Beltz 1999
Charmaz, Kathy: Grounded Theory. Objectivist and Constructivist Methods. In: Denzin, Norman K. (Hrsg.) : Handbook of qualitative research. Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage Publ. 1994, p.509-535
Charmaz, Kathy: Constructing Grounded Theory. A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London [u.a.]: SAGE 2006
Glaser, Barney G.: Constructivist Grounded Theory?, in. Forum qualitative Sozialforschung, Volume 3, No. 3 - September 2002, http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm (25.2.2007)
Strauss, Anselm L.: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, München: UTB 1998
Strübing, Jörg: Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54, Heft 2, 2002, S. 318-342
Strübing, Jörg: Grounded theory: zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39