230610 VO+UE Mathematics for Sociologists (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 10.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 17.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 31.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 07.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 14.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 21.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 28.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 05.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 19.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 26.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 02.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 09.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 16.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 23.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 30.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Behandelt werden jene elementaren mathematischen Begriffe und Verfahren, die, obwohl in der Schulmathematik nur ansatzweise vertreten, für Anwendungen in der quantitativen Soziologie und der empirischen Sozialforschung (inklusive statistischer Methoden) von grundlegender Bedeutung sind. Das betrifft vor allem die Grundkonzepte der Linearen Algebra, wie Vektoren, Matrizen, euklidische Geometrie, Lösungsmethoden für Gleichungssysteme u.a.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Ziele der Lehrveranstaltung bestehen darin, (a) ein Grundverständnis jener Basiskonzepte der Mathematik zu vermitteln, die in den Sozialwissenschaften von Bedeutung sind, sowie (b) die nötigen Vorkenntnisse für die Lektüre von quantitativ orientierten soziologischen Texten zu schaffen, die sich (teilweise) mathematischer Notation bedienen.
Examination topics
In der Lehrveranstaltung wird einerseits Theoriestoff präsentiert, andererseits werden Übungen aus einer Beispielsammlung gelöst. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Reading list
Ein Skriptum ist erhältlich. Zur vertiefenden Lektüre wird bei Bedarf das Buch Leydold, Mathematik für Ökonomen,
Oldenbourg, empfohlen.
Oldenbourg, empfohlen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39