Universität Wien

230634 PS planning and research management (2009S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Resch
2 Schopf
3 Mager
4 Mayer

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die allgemeine Fragestellung des Proseminars dreht sich darum, wie man von einer Projektidee zum fertigen Förderantrag gelangt. Anhand von vier thematischen Blöcken sollen die wesentlichsten Aspekte des Antrags(schreibens) vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden. Dabei stehen stets pflegewissenschaftliche Themen im Vordergrund.

Block I. Einführung in die Förderlandschaft
Im Einführungsblock wird die österreichische Szene der Forschungs(förderungs)landschaft mit den relevanten Förderschienen für Pflegeprojekte im nationalen als auch internationalen Kontext vorgestellt. Anhand von Beispielen erfolgreicher Einreichprojekte aus der Pflege wird das Forschungsfeld ebenfalls praxisnah skizziert.

Block II. Eigene Ideen formulieren und argumentieren
Im zweiten theorieorientierten Block geht es um die Fähigkeit, für Pflegethemen zu argumentieren und diese auch zu "vermarkten". Dazu gehört die Ideenfindung, die Argumentation bis hin zum Abstract- bzw. Outlineverfassen. Um den Antragsprozess effizient und ressourcenschonend durchführen zu können, wird im zweiten Praxisblock Basiswissen des Zeitmanagements und Projektmanagements vermittelt.

Block III. Grundlange des Antragsschreibens
Im Block III. werden die zentralen Elemente eines Antrages vorgestellt: u.a. State-of-the-art, adäquate Beschreibung der involvierten Partner, Budget- und Zeitplan, etc. Die "Hinterbühne" des Antrages wie die Partnersuche und -kommunikation, die Budgetplanung, als auch der Schreibprozess werden vorgestellt und anhand von Realanträgen praxisnah beleuchtet. Englisch als Projektsprache ist aufgrund der vernetzten internationalen Forschung ein relevantes Thema, dies wird auch im Seminar berücksichtigt.

Block IV. Rahmenbedingungen von Anträgen (Zeit- und Projektmanagement)
Ohne Evaluation keine Einreichung: Daher werden die zentralen Evaluationskriterien, wie z.B. Wissenschaftlichkeit, Ausgewogenheit der Partner, Realisierbarkeit etc. vorgestellt. Anhand der eigens erarbeiteten Antragsteile wird eine Evaluation durchgeführt.

Minimum requirements and assessment criteria

" Kennen der Förderlandschaft für Pflegethemen
" Wissen um die Grundlagen des Antragsschreibens
" Basiswissen der effektiven Organisations- und Ressourcenplanung
" Selbstständiges Verfassen einzelner Antragsteile
" Selbstständiges Evaluieren einzelner Antragsteile

Examination topics

" Fach-Input
" Gruppen- und Einzelarbeit in der Seminar-Einheit als auch Zuhause
" Kurzreferate
" Jurysitzung zur Evaluation

Reading list

" Demel, Katharina, 2006: Projektdesign nach internationalen Standards. Konzeption von Projektanträgen für nationale und internationale Förderprogramme. Wien: Consultancy Research Evaluation.
" Evers, Georges, 2002: Die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Europa. In: Pflege 17: S. 9-14.
" Käppeli, Silvia, 1999: Was für eine Wissenschaft braucht die Pflege? In: Pflege 12: S. 53-157.
" Schwarzer, Gudrun, 2001: Forschungsanträge verfassen. Ein praktischer Ratgeber für Sozialwissenschaftler/-innen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1/8: S. 141-156.

Group 2

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Die allgemeine Fragestellung des Proseminars dreht sich darum, wie man von einer Projektidee zum fertigen Förderantrag gelangt. Anhand von vier thematischen Blöcken sollen die wesentlichsten Aspekte des Antrags(schreibens) vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden. Dabei stehen stets pflegewissenschaftliche Themen im Vordergrund.

Block I. Einführung in die Förderlandschaft
Im Einführungsblock wird die österreichische Szene der Forschungs(förderungs)landschaft mit den relevanten Förderschienen für Pflegeprojekte im nationalen als auch internationalen Kontext vorgestellt. Anhand von Beispielen erfolgreicher Einreichprojekte aus der Pflege wird das Forschungsfeld ebenfalls praxisnah skizziert.

Block II. Eigene Ideen formulieren und argumentieren
Im zweiten theorieorientierten Block geht es um die Fähigkeit, für Pflegethemen zu argumentieren und diese auch zu "vermarkten". Dazu gehört die Ideenfindung, die Argumentation bis hin zum Abstract- bzw. Outlineverfassen. Um den Antragsprozess effizient und ressourcenschonend durchführen zu können, wird im zweiten Praxisblock Basiswissen des Zeitmanagements und Projektmanagements vermittelt.

Block III. Grundlange des Antragsschreibens
Im Block III. werden die zentralen Elemente eines Antrages vorgestellt: u.a. State-of-the-art, adäquate Beschreibung der involvierten Partner, Budget- und Zeitplan, etc. Die "Hinterbühne" des Antrages wie die Partnersuche und -kommunikation, die Budgetplanung, als auch der Schreibprozess werden vorgestellt und anhand von Realanträgen praxisnah beleuchtet. Englisch als Projektsprache ist aufgrund der vernetzten internationalen Forschung ein relevantes Thema, dies wird auch im Seminar berücksichtigt.

Block IV. Rahmenbedingungen von Anträgen (Zeit- und Projektmanagement)
Ohne Evaluation keine Einreichung: Daher werden die zentralen Evaluationskriterien, wie z.B. Wissenschaftlichkeit, Ausgewogenheit der Partner, Realisierbarkeit etc. vorgestellt. Anhand der eigens erarbeiteten Antragsteile wird eine Evaluation durchgeführt.

Minimum requirements and assessment criteria

" Kennen der Förderlandschaft für Pflegethemen
" Wissen um die Grundlagen des Antragsschreibens
" Basiswissen der effektiven Organisations- und Ressourcenplanung
" Selbstständiges Verfassen einzelner Antragsteile
" Selbstständiges Evaluieren einzelner Antragsteile

Examination topics

" Fach-Input
" Gruppen- und Einzelarbeit in der Seminar-Einheit als auch Zuhause
" Kurzreferate
" Jurysitzung zur Evaluation

Reading list

" Demel, Katharina, 2006: Projektdesign nach internationalen Standards. Konzeption von Projektanträgen für nationale und internationale Förderprogramme. Wien: Consultancy Research Evaluation.
" Evers, Georges, 2002: Die Entwicklung der Pflegewissenschaft in Europa. In: Pflege 17: S. 9-14.
" Käppeli, Silvia, 1999: Was für eine Wissenschaft braucht die Pflege? In: Pflege 12: S. 53-157.
" Schwarzer, Gudrun, 2001: Forschungsanträge verfassen. Ein praktischer Ratgeber für Sozialwissenschaftler/-innen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1/8: S. 141-156.

Group 3

Anmeldung und Anwesenheit

Die Anmeldung zum Seminar ist verbindlich. Bis zum 13. März 2009 besteht die Möglichkeit, sich schriftlich bei mir abzumelden. Danach wird das Seminar bei fehlender Erbringung der Seminarleistungen negativ beurteilt.
Abwesenheiten sind ehestmöglich schriftlich mitzuteilen. Die Summe der versäumten Stunden darf nicht mehr als 3 betragen.

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 11.03. 18:00 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Wednesday 18.03. 12:00 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Wednesday 29.04. 12:00 - 19:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Saturday 06.06. 09:00 - 16:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Aims, contents and method of the course

Zu erbringende Leistungen

¢ Engagiertes Mitarbeiten in den Projektgruppen, sowie Präsentation in der Großgruppe

¢ Verfassen des Protokolls zum Projektfortschritt nach dem ersten Block, in der Gruppe

¢ Verfassen des finalen Projektantrags nach dem zweiten Block, in der Gruppe

¢ Verfassen des Begutachtungsprotokolls als Vorbereitung für den dritten Block, als Einzelarbeit

Richtlinien für die Verfassung schriftlicher Arbeiten / Plagiate
Plagiate ziehen eine negative Beurteilung der jeweiligen Leistung nach sich.
Alle schriftlichen Arbeiten sind termingerecht per Mail an astrid.mager@univie.ac.at zu senden. Geben Sie in der Kopfzeile bitte das Seminar, Ihren Namen & die Aufgabenstellung an.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung von wissenschaftlichen Projekten sowie im Verfassen von Projektanträgen zu vermitteln. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die TeilnehmerInnen in Kleingruppen einen Forschungsantrag konzeptualisieren, verfassen, sowie die Anträge anderer Gruppen evaluieren.
Das Proseminar wird sich entlang der Phasen eines Forschungsprojektes orientieren. In der ersten Einheit werden wir uns mit der Entwicklung von Projekten auseinander setzen. Die StudentInnen werden anhand einer fiktiven Projektausschreibung lernen, wie man ein konkretes Projekt von der Ideenfindung bis zur empirischen Umsetzung gestaltet und plant. Die zweite Einheit befasst sich mit Detailfragen der Planung von Arbeitsabläufen in einem Projekt: dem Erstellen von Arbeitspaketen, sowie deren Kalkulation in Sachen Zeit- und Budgetplanung. Anhand dieser Themen werden die StudentInnen an "ihren" Projekten weiter arbeiten, um schließlich einen Projektantrag für den fiktiven Fördergeber zu verfassen. In der letzten Einheit werden die StudentInnen in die Rolle des Fördergebers schlüpfen. Sie werden anhand von konkreten Kriterien wechselseitig ihre Projekte evaluieren und über deren Finanzierung oder Nicht-Finanzierung entscheiden.

Reading list

Cortolezis-Schlager, Katharina; Buchegger, Barbara (2006): "Projektmanagement", in: Pellert, Ada: Einführung in das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. Ein Leitfaden für Theorie und Praxis. Lemmes Verlag, Bonn, S. 64-78
Schwarzer, Gudrun (2001): "Forschungsanträge verfassen. Ein praktischer Ratgeber für Sozialwissenschaftler/-innen", Zeitschrift für Internationale Beziehungen Jhg. 8, Heft l, S. 141-156
ProSciencia Gmbh: " Wie schreibe ich einen erfolgreichen Forschungsantrag", unter:
http://www.prosciencia.de/bin/Antragsratgeber.pdf (zuletzt aufgerufen: 4.10.2008)

Universität Kassel (2007): "Informationen zur Forschungsförderung", 16. Auflage, unter:
http://www.uni-kassel.de/wiss_tr/antrag.pdf (zuletzt aufgerufen: 4.10.2008)

Group 4

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 09.03. 14:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Monday 04.05. 14:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Monday 22.06. 14:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Examination topics


Information

Assessment and permitted materials

Aufschlüsselung der Seminarbeurteilung:
Projektantrag 60%
Begutachtungsprotokoll 30%
Mitarbeit 10%

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:23