Universität Wien

233003 UK Science-Technology-Gender (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Exkursion ins Technische Museum Wien inkl. Führung 'Patente Frauen':
am 04.05.2020 von 15:00 bis 18:00 Uhr ABGESAGT!

Prüfungstermin (Take Home Exam): 01.06.2020 - 15.06.2020 19:00 Uhr

  • Monday 09.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Kickoff Class)
  • Monday 16.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Monday 23.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Monday 30.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Monday 20.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Monday 27.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Monday 18.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Monday 25.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
  • Monday 15.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Was hat Wissenschaft und Technik mit Geschlecht zu tun? Bietet Wissenschaft nicht objektives Wissen, das unabhängig von den Orten und Personen ist, durch die es hergestellt wurde? Und sind Technologien nicht einfach Artefakte und Infrastrukturen, die sich an materiellen und gesellschaftlichen Notwendigkeiten orientieren und prinzipiell für alle Menschen gemacht sind, unabhängig davon, welches Geschlecht sie haben?
Wissenschaft und Technik gelten oft als wertneutral - als frei von gesellschaftlichen Einflüssen und damit auch als frei von vorgefassten Meinungen über soziale Kategorien wie Geschlecht, aber auch Herkunft, Ethnizität oder Schichtzugehörigkeit. Die Wissenschafts- und Technikforschung hat aber gezeigt, dass diese Verhältnisse viel komplizierter sind. Einerseits fließen gesellschaftliche Vorstellungen über Geschlechterordnungen in die Produktion von wissenschaftlichem Wissen ein. Andererseits haben Wissenschaft und Technik großen Einfluss in unseren heutigen Gesellschaften und damit auch auf unsere Vorstellungen von Geschlecht: Natur- und Technikwissenschaften erzeugen und verfestigen Ideen darüber, was in dieser Welt als 'wahr'und als 'natürlich', was als 'männlich' und als 'weiblich' gilt.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die vielfältigen Zusammenhänge von Wissenschaft, Technik und Geschlecht kritisch zu beleuchten. Wir werden im Laufe des Semesters anhand ausgewählter historischer und aktueller Beispiele unterschiedliche Orte, Objekte und Praktiken von Wissens- und Technikproduktion analysieren. Dies soll es uns ermöglichen, zu einem besseren Verständnis zu gelangen, wie Wissenschaften und Technologien immer eingebettet in gesellschaftlichen Verhältnissen und damit auch Geschlechterordnungen sind, und gleichzeitig diese Ordnungen hervorbringen und/oder verstärken, aber auch verändern können.
Gegenwärtige Konzepte der Wissenschafts- und Technikforschung werden durch Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin vorgestellt; außerdem werden ausgewählte wissenschaftliche Texte zum Thema gelesen und diskutiert; diese werden durch das Arbeiten mit konkreten Beispielen und im Rahmen einer Exkursion veranschaulicht.

Da es sich bei einem großen Teil der Pflichttexte um englischsprachige Texte handelt, werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Unterrichtssprache ist Deutsch.

Assessment and permitted materials

Im Zuge der Umstellung auf Home Learning wurde die Art der Leistungskontrolle adaptiert. Die Prüfung (die aus Wissensfragen und einer Essayfrage bestanden hätte,) wird durch ein Take Home Exam (Essay) und 3 Reflexionspapiere ersetzt.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:
- Lesen der Pflichttexte zu den Lehrveranstaltungseinheiten und aktive Teilnahme an den Diskussionen (für die Zeit des Homebased Learnings erfolgen die Diskussionsbeiträge über moodle);
- pünktliche Abgabe der Arbeitsaufgaben I und II;
- Absolvieren des Take Home Exams bis zum 15.06.2020, 19:00;
- Verfassen von 3 Reflexionspapieren

Lesen der Pflichttexte zu den Lehrveranstaltungseinheiten und aktive Teilnahme an den Diskussionen: für die Zeit des Homebased Learnings erfolgen die Diskussionsbeiträge über moodle
Arbeitsaufgaben I besteht im Verfassen einer zwei- bis dreiseitige Reflexionsarbeit zu bisherigen Erfahrungen mit den Themen der Lehrveranstaltung. Arbeitsaufgabe II besteht im Verfassen einer drei- bis vierseitigen Reflexionsarbeit zum Workshop unter Berücksichtigung der Inhalte aus den bis dahin abgehaltenen Einheiten.
Der Abschlusstest ist aufgrund des Umstiegs auf Home Learning als Take Home Exam im open book Format geplant! Es handelt sich dabei um einen Essay (1500-2000 Wörter). Zeitraum: 01.06.2020-15.06.2020 19 Uhr.
Reflexionspapier sind einseitig und sind zu 3 Pflichttexten zu verfassen und bis 30.06.2020 auf moodle hochzuladen.

'Dieser Kurs verwendet die Plagiatsprüfungs-Software Turnitin für größere Abgaben.'

********************************************************************
ALTE Kriterien der Leistungskontrolle:
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:
· Lesen der Pflichttexte zu den Lehrveranstaltungseinheiten und aktive Teilnahme an den Diskussionen;
· pünktliche Abgabe der Arbeitsaufgaben I und II;
· Absolvieren des Abschlusstests in der letzten Einheit der LV.

Arbeitsaufgaben I besteht im Verfassen einer zwei- bis dreiseitige Reflexionsarbeit zu bisherigen Erfahrungen mit den Themen der Lehrveranstaltung. Arbeitsaufgabe II besteht im Verfassen einer drei- bis vierseitigen Reflexionsarbeit zur Exkursion unter Berücksichtigung der Inhalte aus den bis dahin abgehaltenen Einheiten.
Der Abschlusstest umfasst kürzere Wissensfragen, z.B. zu diskutierten zentralen Konzepten, sowie eine längere Essayfrage. Bei letzterer geht es darum, die gelernten Konzepte im Kontext eines längeren Arguments anzuwenden. Prüfungsstoff sind die Pflichttexte sowie die Vortragsfolien, die nach der jeweiligen Einheit auf Moodle heruntergeladen werden können.
********************************************************************

Minimum requirements and assessment criteria

Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet. Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:

NEUE KRITERIEN NACH UMSTELLUNG AUF HOME LEARNING:
Lesen der Pflichttexte und aktive Diskussionsteilnahme: 20 Punkte,
individuell bewertet, kein Feedback;
Arbeitsaufgabe I: 15 Punkte, individuell bewertet, Feedback durch LV Leitung;
Arbeitsaufgabe II: 20 Punkte, individuell bewertet, Feedback durch LV Leitung;
Take Home Exam: 24 Punkte, individuell bewertet, Feedback durch LV Leitung;
Abgabe von 3 Reflexionspapieren: 21 Punkte (je 7 Punkte); Feedback auf Nachfrage;

*************************************************************
ALTE KRITERIEN VOR UMSTELLUNG AUF HOME-LEARNING:
Lesen der Pflichttexte und aktive Diskussionsteilnahme: 20 Punkte,
individuell bewertet, kein Feedback;
Arbeitsaufgabe I: 15 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Arbeitsaufgabe II: 20 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Abschlusstest: 45 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
*****************************************************************

Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.

Notentafel
100-87 Punkte Sehr Gut (1)
86-75 Punkte Gut (2)
74-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)

Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des*der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der*die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Anwesenheit
Anwesenheitspflicht ist für die Zeit der Umstellung auf Home Learning ausgesetzt.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21