Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
233003 UK Secrets of Medicine (2022W)
How Medicine Shapes Society and Social Inequalities
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 23:59
- Deregistration possible until Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 18:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Kickoff Class)
- Monday 17.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 24.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 07.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 14.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 21.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 28.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 09.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 16.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 23.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Monday 30.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars sind:
- die aktive Vorbereitung auf das Thema der jeweiligen LV-Einheit durch die wöchentliche Abgabe von Reflexionen zu verpflichtenden Texten, Podcasts, Blogs oder Videos;
- die aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und Gruppenarbeiten;
- die Diskussionsleitung einer LV-Einheit des Semesters; und
- die Entwicklung und Ausarbeitung eines Semester-Gruppenprojekts (Forschungsbericht, Reportage, Essay, Podcast, Film, etc.) und Präsentation der Ergebnisse.
- die aktive Vorbereitung auf das Thema der jeweiligen LV-Einheit durch die wöchentliche Abgabe von Reflexionen zu verpflichtenden Texten, Podcasts, Blogs oder Videos;
- die aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und Gruppenarbeiten;
- die Diskussionsleitung einer LV-Einheit des Semesters; und
- die Entwicklung und Ausarbeitung eines Semester-Gruppenprojekts (Forschungsbericht, Reportage, Essay, Podcast, Film, etc.) und Präsentation der Ergebnisse.
Minimum requirements and assessment criteria
Themenspezifisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Studierende sollen in der Lage sein, komplexe deutsch- und englischsprachige Texte aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen zu lesen, zu verstehen und anzuwenden (Strategien hierfür werden auch in der LV besprochen). Studierende sollen vor allem bereit sein, die behandelten Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu reflektieren, aktiv und respektvoll in der Gruppe zu diskutieren und weiterzudenken.
Examination topics
Es handelt sich um ein diskussionsbasiertes Seminar.
Reading list
Die Übung findet in deutscher Sprache statt, der Großteil der Literatur ist jedoch in englischer Sprache verfasst; dasselbe gilt für Multimedia-Material wie Podcasts oder Videos.Die verpflichtende Lektüre für den Kurs kann in Form eines Readers während der Öffnungszeiten im Büro der Studienassistent:innen (neben dem Seminarraum) abgeholt werden. Die in der Lehrveranstaltung verwendeten Folien, weiterführende Literatur, Links sowie Medienressourcen können auf Moodle (http://moodle.univie.ac.at) heruntergeladen werden.
Association in the course directory
Last modified: Th 27.04.2023 13:27
- Wie wird medizinisches Wissen produziert und verbreitet?
- Welche gesellschaftliche Rolle kommt medizinischer Autorität zu und wie prägt sie gesellschaftliche Machtverhältnisse (mit)?
- Wie finden medizinische Denkweisen etwa zu physischer Krankheit/Gesundheit, Symptomatik und biologischem Naturalismus Eingang in gesellschaftliche Strukturen und Diskurse?
- Welchen Einfluss hat die Medizin auf die Verhandlung und Administration gesellschaftlicher Chancenverteilung und Teilhabe – etwa im Rahmen des wohlfahrtsstaatlichen Versicherungssystems?In gemeinsamen Diskussionen sowie mithilfe von Reflexionsarbeiten und selbstgewählten Semesterprojekten sollen Studierende einen kritisch-produktiven Umgang einüben in Bezug auf die Verarbeitung, Verwertung und Verbreitung von medizinischem Wissen in der Gesellschaft.