233004 UK Wissenschaft-Technik-Geschlecht (2023S)
Welche Rolle spielen Sex & Gender in Wissensproduktion und Innovation?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Sa 18.03.2023 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Kickoff Class)
- Thursday 09.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 30.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 27.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 04.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 11.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 25.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 01.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 15.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 22.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:
a) Anwesenheit, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Lesen der Pflichttexte zu den
Lehrveranstaltungseinheiten, Abgabe einer kurzen Stundenreflexion nach jeder Einheit
b) Verfassen einer Reflexionsarbeit über die Exkursion
c) Absolvierung des Take-Home-Exams
a) Anwesenheit, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Lesen der Pflichttexte zu den
Lehrveranstaltungseinheiten, Abgabe einer kurzen Stundenreflexion nach jeder Einheit
b) Verfassen einer Reflexionsarbeit über die Exkursion
c) Absolvierung des Take-Home-Exams
Minimum requirements and assessment criteria
Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet. Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:
Mitarbeit (Vorbereitung und Teilnahme an den LV-Einheiten, Diskussionsfragen auf Moodle, Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen): 20 Punkte
Einheitsreflexionen: 25 Punkte
Reflexionsarbeit (Inhalt und Aufbau der Arbeit, formale Kriterien): 15 Punkte
Take Home Exam (Begründung des ausgewählten Materials, kritische Analyse, Verbindung zu Kursinhalten, Aufbau der Argumentation, formale Kriterien): 40 PunkteNotentafel:
100-89 Punkte Sehr Gut (1)
88-76 Punkte Gut (2)
75-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)
Mitarbeit (Vorbereitung und Teilnahme an den LV-Einheiten, Diskussionsfragen auf Moodle, Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen): 20 Punkte
Einheitsreflexionen: 25 Punkte
Reflexionsarbeit (Inhalt und Aufbau der Arbeit, formale Kriterien): 15 Punkte
Take Home Exam (Begründung des ausgewählten Materials, kritische Analyse, Verbindung zu Kursinhalten, Aufbau der Argumentation, formale Kriterien): 40 PunkteNotentafel:
100-89 Punkte Sehr Gut (1)
88-76 Punkte Gut (2)
75-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)
Examination topics
Vor jeder Einheit muss jede*r Studierende*r bis 24h vor der Einheit zwei Diskussionsfragen zu den jeweiligen Texten auf Moodle posten. Nach der Einheit müssen die Studierende eine kurze Zusammenfassung (ca. 1 Seite) ihrer wichtigsten Erkenntnisse der Einheit verfassen. Diese ist bis zum Ende des kommenden Tages auf Moodle zu posten.
Die Reflexionsarbeit zur Exkursion sollte ca. 2 Seiten (Times New Roman, 12pt, 1.5 Zeilenabstand) umfassen und die Inhalte der Exkursion im Kontext der Lehrveranstaltung diskutieren. Die Reflexionsarbeit ist eine Woche nach der Exkursion fällig.
Im Take-Home-Exam werden die im Kurs erarbeiteten Inhalte und Konzepte in einer eigenständigen Analyse angewandt. Dabei soll auch auf die diskutierte Literatur Bezug genommen und diese zitiert werden. Dabei ist eine von diesen möglichen Aufgaben zu erarbeiten:
Aufgabe 1: Analyse einer (Alltags-) Technologie: Inwiefern hängt die von Ihnen gewählte Technologie mit Geschlecht zusammen? Sind Geschlechterrollen in diese eingeschrieben? Spielt die gewählte Technologie wiederum eine Rolle für die (Re-) Produktion von Geschlechterordnungen?
Aufgabe 2: Analyse von Geschlechterrollen in der medialen Darstellung von Wissenschafter*innen oder Ingieneur*innen: Suchen Sie sich einen Spielfilm, eine Serie, ein Buch, eine Werbekampagne oder ein sonstiges mediales Produkt aus, in dem Wissenschafter*innen dargestellt werden. Diskutieren Sie dieses kritisch: Wie werden hier Wissenschafter*innen oder Ingenieur*innen dargestellt? Was für Geschlechterordnungen werden hier (re-) produziert?
Zur gewählten Aufgabe muss eigenständig Material gefunden und anschließend auf ca. 5 Seiten (Times New Roman, 12pt, 1.5 Zeilenabstand) analysiert werden und in den Kontext zu Inhalten der Lehrveranstaltung gesetzt werden. Die Deadline für die Abgabe des Take-Home-Exams ist der 31.07.2023.
Die Reflexionsarbeit zur Exkursion sollte ca. 2 Seiten (Times New Roman, 12pt, 1.5 Zeilenabstand) umfassen und die Inhalte der Exkursion im Kontext der Lehrveranstaltung diskutieren. Die Reflexionsarbeit ist eine Woche nach der Exkursion fällig.
Im Take-Home-Exam werden die im Kurs erarbeiteten Inhalte und Konzepte in einer eigenständigen Analyse angewandt. Dabei soll auch auf die diskutierte Literatur Bezug genommen und diese zitiert werden. Dabei ist eine von diesen möglichen Aufgaben zu erarbeiten:
Aufgabe 1: Analyse einer (Alltags-) Technologie: Inwiefern hängt die von Ihnen gewählte Technologie mit Geschlecht zusammen? Sind Geschlechterrollen in diese eingeschrieben? Spielt die gewählte Technologie wiederum eine Rolle für die (Re-) Produktion von Geschlechterordnungen?
Aufgabe 2: Analyse von Geschlechterrollen in der medialen Darstellung von Wissenschafter*innen oder Ingieneur*innen: Suchen Sie sich einen Spielfilm, eine Serie, ein Buch, eine Werbekampagne oder ein sonstiges mediales Produkt aus, in dem Wissenschafter*innen dargestellt werden. Diskutieren Sie dieses kritisch: Wie werden hier Wissenschafter*innen oder Ingenieur*innen dargestellt? Was für Geschlechterordnungen werden hier (re-) produziert?
Zur gewählten Aufgabe muss eigenständig Material gefunden und anschließend auf ca. 5 Seiten (Times New Roman, 12pt, 1.5 Zeilenabstand) analysiert werden und in den Kontext zu Inhalten der Lehrveranstaltung gesetzt werden. Die Deadline für die Abgabe des Take-Home-Exams ist der 31.07.2023.
Reading list
Im Syllabus wird für jede Einheit Pflicht- und Zusatzliteratur angeführt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 26.06.2023 10:47
Ziel dieses einführenden Kurses ist es, das Verhältnis von Wissenschaft, Technologie und Geschlecht aus Sicht der Wissenschaft- und Technikforschung zu beleuchten. Dabei werden wir einerseits nachvollziehen, wie Naturwissenschaft und Medizin in unterschiedlichen Epochen über Geschlecht nachgedacht haben – und was das mit der jeweiligen Gesellschaftsordnung zu tun hat. Wir werden dabei den Bogen von Geschlechtertheorien der Antike über die Evolutionstheorie bis zur Neurowissenschaft und Epigenetik der Gegenwart spannen. Wir werden weiters auch diskutieren, wie Technologien wie Küchengeräte, Rasierapparate und selbstfahrende Autos mit Männlichkeit und Weiblichkeit als kulturellen Kategorien zusammenhängen. Wir werden der Frage nachgehen, welche Rolle Geschlecht in Wissenschaft und Technik gespielt haben – und wie Frauen* lange Zeit aus Wissenschaft und Ingenieurswesen ausgeschlossen wurden und wie sich auch heutzutage Ungleichheiten in diesen Bereichen reproduzieren. Damit zusammenhängend werden wir die Frage diskutieren, ob und inwiefern Wissenschaft-, Medizin- und Technik selbst als männlich dominierte, patriarchale Unterfangen verstanden werden sollten. Schlussendlich werden wir auch anhand technofeministischer Schlüsseltexte diskutieren, welche Rolle Wissenschaft und Technologie in der Veränderung der Geschlechterverhältnisse spielen könnten.
Diese Inhalte werden während des Kurses durch die Lektüre von Pflichttexten, Vorträgen des Lehrveranstaltungsleiters, Gruppenarbeiten und gemeinsamen Diskussionen erarbeitet. Im Rahmen des Kurses werden wir auch eine Exkursion in die Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachsmodelle im Josephinum machen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, jedoch sind ausreichende Englischkenntnisse Voraussetzung für das Lesen und Verstehen der Fachliteratur.