Universität Wien

233060 UE Science in Society Laboratories (2021W)

10.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Summary

1 Klimburg-Witjes , Moodle
2 Mora Gàmez , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tutoriumstermine:
13.10.2021 16:00-19:30, Übungsraum A414, NIG 4.Stock
29.10.2021 09:00-12:30, Übungsraum A414, NIG 4.Stock
09.11.2021 16:00-19:00, STS Bibliothek
14.12.2021 15:00-18:00, STS Bibliothek

Friday 01.10. 14:00 - 17:30 Digital (Kickoff Class)
Friday 08.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Wednesday 13.10. 16:00 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Friday 22.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 29.10. 09:00 - 12:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Friday 05.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Tuesday 09.11. 16:00 - 19:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 12.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 26.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 03.12. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Tuesday 14.12. 15:00 - 18:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 17.12. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Friday 14.01. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Wissenschaftliches Wissen und neue Technologien verändern unsere Gesellschaft. Einerseits eröffnen sie neue Möglichkeiten zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Andererseits werfen sie vielfach auch Fragen auf, die gesellschaftlich diskutiert, entschieden und reguliert werden müssen. Wissenschaftler/innen, egal welcher disziplinären Verortung, sollten in der Lage sein, sich kompetent an diesen Diskussionen zu beteiligen. Zugleich gibt es heute kaum eine wesentliche gesellschaftliche Debatte oder politische Entscheidungsfindung, die ohne die Einbeziehung wissenschaftlicher Expertise abläuft. Gerade bei kontroversiellen Themen ist allerdings oft strittig, was als relevantes und sicheres Wissen gelten kann, welche gesellschaftlichen Werte berücksichtigt werden sollten und in welcher Weise all dies in realpolitische Entscheidungen einfließen sollte. Die Studierenden erlernen in kleinen, interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen, eine aktuelle Debatte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft systematisch aufzuarbeiten. Angenommenes Ziel dabei ist, aufbauend auf dem Analyseprozess politische Entscheidungsträger/innen dabei unterstützen zu können, die Verknüpfung von Wertepositionen und wissenschaftlicher Expertise in einer Debatte besser zu verstehen, um politische Entscheidungen treffen zu können. Die Studierenden erlernen schrittweise in enger Interaktion mit den Lehrenden Zugänge und Werkzeuge zur Analyse von Debatten, wenden sie auf die jeweilige konkrete Debatte an und erhalten dazu Feedback. Sie recherchieren Dokumente, identifizieren Positionen und führen Interviews mit Expert/innen. Sie lernen, ihre Analyseergebnisse in verschiedenen Formaten aufzubereiten, zu präsentieren und zu diskutieren. In dieser Lehrveranstaltung werden wir die Debatten rund um Mikroplastik, Glyphosat und die Endlagerung von Atom-Müll bearbeiten.

Lernziele
- Erlernen von Konzepten & Werkzeugen, um das Zusammenwirken von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zu analysieren
- Umsetzen der erworbenen Fähigkeiten in der Bearbeitung von konkreten Kontroversen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
- Erlernen von Techniken zur Recherche, sowie Beurteilung & Aufbereitung von Informationen
- Denken und Zusammenarbeiten in interdisziplinären Zusammenhängen
- Entwicklung der Fähigkeiten der Reflexion der eigenen disziplinären Perspektive
Die Fähigkeit zu entwickeln, hinter den Kontroversen liegende Wertespektren sowie die daraus resultierenden Verantwortungszusammenhänge zu identifizieren

Assessment and permitted materials

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:

a) Lektüre von Texten, aktive Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten;
b) Erarbeiten und Dokumentation einer Debatte in der Gruppe anhand von einzelnen Arbeitsaufträgen;
c) Verfassen eines Beitrags für eine breitere Öffentlichkeit;
d) Führen eines Laborbuchs;

Dieser Kurs verwendet die Plagiatsprüfungs-Software Turnitin für größere Abgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Zusammensetzung der Gesamtnote
Die Benotung der Lehrveranstaltung erfolgt auf Grundlage der getrennten Bewertung der verschiedenen Aufgaben auf einer Skala von 1-5.

Lektüre von Texten, aktive Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten:
20 Prozent, Individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Erarbeiten und Dokumentation einer Debatte in der Gruppe anhand von einzelnen Arbeitsaufträgen: 45 Prozent, als Gruppenarbeit bewertet, Feedback von LV-Leitung vorgesehen;
Verfassen eines Beitrags für eine breitere Öffentlichkeit: 20 Prozent,
Individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Führen eines Laborbuchs: 15 Prozent, Individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;

Jede Teilleistung wird selbstständig bewertet. Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Zum Erreichen einer positiven Note muss der gewichtete Durchschnitt der Teilnoten größer oder gleich 4,5 sein.

Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des/der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht, sowohl für die Seminareinheiten, als auch für die im Handout fixierten Tutorien. Außerdem stehen jeder Gruppe freie Tutoriumstermine zur Verfügung. Es dürfen höchstens eineinhalb Seminareinheiten (6h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 12 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.

Bei Abwesenheiten von mehr als zwölf Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des/der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der/die Studierende ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.

Group 2

max. 15 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The tutorial dates are (for details see below):
Tuturial 1 - 21.10.2021
Tutorial 2 - 04.11.2021
Tutorial 3 - 18.11.2021
Tutorial 4 - 15.12.2021 (Library STS)

Thursday 07.10. 15:30 - 19:00 Digital
Thursday 14.10. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 21.10. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 28.10. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 04.11. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 11.11. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 18.11. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 25.11. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 09.12. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Wednesday 15.12. 10:00 - 13:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 16.12. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 13.01. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Thursday 20.01. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Scientific knowledge and new technologies are changing our society. On the one hand they open up new possibilities to solve societal problems. On the other hand they also raise questions that have to be discussed, decided and regulated on a societal level. Scientists from all disciplines should be able to participate competently in these discussions. In addition to that, there is hardly any societal debate or political decision-making process happening without the involvement of scientific expertise. Scientific knowledge is expected to provide orientation and to lead to better solutions. Particularly when it comes to controversial topics it is often contested what counts as relevant and reliable knowledge, which societal values should be taken into account and in what ways all of this should be included in political decisions.

The capability to identify positions in controversial societal debates, to systematically analyze their relationship to scientific expertise and to give recommendations on that basis is a highly valued qualification in many areas of work (e.g. political consulting, science communication, etc. ). Students will learn to systematically map a current debate at the intersection of science, technology and society in small interdisciplinary groups. The assumed goal is to make use of this analytical process to support policy makers in better understanding the relationship between value positions and scientific expertise in a debate. Step-by-step and in close interaction with the lecturers, the students will learn approaches and tools to analyze debates, apply them to a specific debate and receive feedback. They will search for documents, identify positions and conduct expert interviews. They will learn to prepare the results of their analyses in various formats, to present and discuss them. In this seminar we will work on the debates on microplastics, glyphosate and nuclear waste.

What will students learn in this course?
- Concepts and tools to analyze the interplay of science, technology and society.
- The application of the newly gained skills in working on specific debates at the intersection of science, technology and society.
- The techniques of research as well as the assessment and preparation of information.
- Thinking and collaborating in interdisciplinary contexts.
- Developing the ability to reflect on one’s own disciplinary perspective.
- Developing the ability to understand and judge the entanglement of societal values and scientific expertise in the debates as well as the implications for questions of responsibility.

Assessment and permitted materials

To pass the seminar, students are expected to complete the following tasks:

- Preparation of the readings and active participation in class
- Mapping and documentation of a debate along specific work assignments (group work)
- Writing of a contribution for a larger public audience
- Keeping a research diary

This course uses the plagiarism-detection service Turnitin for larger assignments.

Minimum requirements and assessment criteria

The grading of the course is based on the separate assessment of different tasks on a scale of 1-5.

Preparation of the readings and active participation in class: 20 percent, assessed individually, Feedback on demand;
Mapping and documentation of a debate along specific work assignments (group work), regular presentation of work progress in class: 45 percent, assessed as group work, Feedback by lecturer;
Writing of a contribution for a larger public audience: 20 percent,
assessed individually, Feedback on demand;
Keeping a research diary: 15 percent, assessed individually,
Feedback on demand;

Minimum requirements
To successfully complete the course, a weighted average of at least 4,5 is required. Failure to meet the
attendance regulations, to deliver course assignments on time or to adhere to standards of academic
work may also be considered in the course assessment.

Grades
100-87 points Excellent (1)
86-75 points Good (2)
74-63 points Satisfactory (3)
62-50 points Sufficient (4)
49-0 points Unsatisfactory (5) (fail)

Important Grading Information
If not explicitly noted otherwise, all requirements mentioned in the grading scheme and the attendance regulations must be met. If a required task is not fulfilled, e.g. a required assignment is not handed in or if the student does not meet the attendance requirements, this will be considered as a discontinuation of the course. In that case, the course will be graded as ‘fail’ (5), unless there is a major and unpredictable reason for not being able to fulfill the task on the student's side (e.g. a longer illness). In such a case, the student may be de-registered from the course without grading. It is the student’s responsibility to communicate this in a timely manner, and to provide relevant evidence to their claims if necessary. Whether this exception applies is decided by the lecturer.
If any requirement of the course has been fulfilled by fraudulent means, be it for example by cheating at an exam, plagiarizing parts of a written assignment or by faking signatures on an attendance sheet, the student's participation in the course will be discontinued, the entire course will be graded as ‘not assessed’ and will be entered into the electronic exam record as ‘fraudulently obtained’. Self-plagiarism, particularly re-using own work handed in for other courses, will be treated likewise.

Attendance
Presence and participation is compulsory; this applies to the course sessions as well as to the tutorials given in the handout. In addition to this, students also have the possibility to participate in open tutorials to the extent of seven hours. Absences of six hours at maximum are tolerated, provided that the lecturer is informed about the absence. Absences of up to ten hours in total may be compensated by either a deduction of grading points or/and extra work agreed with the lecturer. Whether compensation is possible is decided by the lecturer.

Absences of more than eight hours in total cannot be compensated. In this case, or if the lecturer does not allow a student to compensate absences of more than six hours, the course cannot be completed and is graded as a ‘fail’ (5), unless there is a major and unpredictable reason for not being able to fulfil the attendance requirements on the student’s side (e.g. a longer illness). In such a case, the student may be de-registered from the course without grading. It is the student’s responsibility to communicate this in a timely manner, and to provide relevant evidence to their claims if necessary. Whether this exception applies is decided by the lecturer.

Information

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Sa 13.05.2023 00:20