240002 AG (EC - EF2) Discussion Class: Introduction to International Development (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.02.2024 09:00 to Fr 01.03.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 14.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 21.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 11.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 18.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 25.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 02.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 16.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 23.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 06.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 13.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 20.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 27.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
# Wöchentliche Lektüre von zwei Basistexten (Einzelarbeit)
# Regelmäßige kleine schriftliche Arbeiten (Reflexion Basistexte) (überwiegend Einzelarbeiten, eine Gruppenarbeit --> jeweils 5 Punkte pro Arbeit)
# Mündliche Präsentation eines Themenblockes (Gruppenarbeit --> 30 Punkte)
# Regelmäßige kleine schriftliche Arbeiten (Reflexion Basistexte) (überwiegend Einzelarbeiten, eine Gruppenarbeit --> jeweils 5 Punkte pro Arbeit)
# Mündliche Präsentation eines Themenblockes (Gruppenarbeit --> 30 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
# Anwesenheit mindestens 75%, um die LV positiv zu absolvieren.
# Die LV findet ausschließlich im Präsenz-Modus statt (kein Hybrid-Format).
# Insgesamt sind für alle Arbeiten gesammelt 100 Punkte zu erreichen.
# Konrekter Notenschlüssel:
0 – 50 Punkte: Nicht genügend
51 – 62 Punkte: Genügend
63 – 75 Punkte: Befriedigend
76 – 88 Punkte: Gut
89 – 100 Punkte: Sehr gutDer Einsatz von KI-Software - so nicht explizit von der LV-Leitung verlangt - führt entsprechend den Vorgaben der Universität Wien zu einem "X" in der finalen Beurteilung.
# Die LV findet ausschließlich im Präsenz-Modus statt (kein Hybrid-Format).
# Insgesamt sind für alle Arbeiten gesammelt 100 Punkte zu erreichen.
# Konrekter Notenschlüssel:
0 – 50 Punkte: Nicht genügend
51 – 62 Punkte: Genügend
63 – 75 Punkte: Befriedigend
76 – 88 Punkte: Gut
89 – 100 Punkte: Sehr gutDer Einsatz von KI-Software - so nicht explizit von der LV-Leitung verlangt - führt entsprechend den Vorgaben der Universität Wien zu einem "X" in der finalen Beurteilung.
Examination topics
Keine Prüfung vorgesehen.
Reading list
Pflichtliteratur: Schmidt, Lukas/Schröder, Sabine (Hg., 2016): Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien: Mandelbaum.
Die erweiterte (ergänzende und somit freiwillige) Literaturliste wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Die erweiterte (ergänzende und somit freiwillige) Literaturliste wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
EC IE Vertiefung
Last modified: We 31.07.2024 12:06
Die AG macht mit klassischen Texten und den Denkansätzen der wichtigsten Entwicklungstheoretiker*innen bekannt. Sie will einerseits Raum für Fragen der Studierenden geben und andererseits die Möglichkeit eröffnen, wichtige Themenstellungen zu fundieren und die Auseinandersetzung darüber zu intensivieren.