Universität Wien

240003 VO Introductory course: anthropological studies in colonialism, racism and ethnicity (2021S)

REMOTE

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV findet digital statt.

  • Monday 01.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 08.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 12.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 19.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 26.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 03.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 10.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 17.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 31.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 07.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 14.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 21.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 28.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung liefert einen Einblick in die globale Geschichte und die theoretischen Grundlagen von Kolonialismus, Rassismus und Ethnizität, und in damit verknüpfte Konzeptionen und deren Entwicklungen. Die Verbindung zwischen Kolonialismus und spezifischen Vorstellungskomplexen, Diskursen und Ideologien wird mit dominanten westlichen Formen der Fremdrepräsentation, mit (neo)kolonialen, imperialen Diskursen und Rassismen kontextualisiert und die Bedeutung von Ethnizität als relationale Kategorie analysiert. Die Relevanz dieser Phänomene für die Gegenwart wird in Bezug zu post-kolonialen Sichtweisen und gelebter Praxis untersucht, die unterschiedlichen Ausprägungen von Rassismus und die unterschiedlichen Momente der Differenzierung und Ausgrenzung werden kritisch untersucht.

Grundlegende anthropologische Kenntnisse zu Kolonialismus, Rassismus und Ethnizität werden anhand der Fachliteratur in ihren historischen und gegenwärtigen Dimensionen vermittelt und ein Verständnis von post-kolonialen Positionen erworben.
Didaktische Elemente sind Vortrag, Diskussion und diverse audio-visuelle Medien, die selbstständige Aufarbeitung von thematisch relevanter Literatur und anderen Materialien.

Freiwilliger Besuch eines begleitenden Tutoriums, zur Prüfungsvorbereitung und Aufarbeitung der Pflichtliteratur.
Tutorin: Felicitas Natmessnig

Assessment and permitted materials

Digitale schriftliche Prüfung (1. Termin am Ende des Semesters) über die VO-Inhalte sowie die Pflichtliteratur (Anmeldung online erforderlich).
Zum positiven Abschluss der VO ist ein Essay von 6-8 Seiten abzugeben, welcher anhand ausgewählter Themen die Vorlesungsinhalte sowie die Pflichtliteratur zur Diskussion haben soll. Die Studierenden wählen ihr Themenfeld eigenständig in freier Wahl.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung ist aktive Teilnahme an der online VO und in der Videokonferenz relevant (15 % ) und termingerechte Abgabe des Abschlußessay (85%), für eine positive Note müssen
65 % erreicht werden.

Examination topics

Vorlesungsstoff, Pflichtliteratur und ergänzende Literatur zum eigenen Essay.

Reading list

Wird vollständig zu Beginn des Semesters in der ersten Einheit bekanntgegeben und befindet sich im Ordner Plichtliteratur auf der moodle-Plattform.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20