Universität Wien

240003 PS Introduction to scientific working in socio-scientific contexts (2022S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Rieder , Moodle
2 Schweitzer , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Friday 10.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Saturday 11.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 17.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Saturday 18.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet eine erste Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie. Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die wichtigsten Bereiche und Kompetenzen sowie wissenschaftstheoretische Grundlagen in unserem Fach, ebenso erhalten sie einen Einblick in Fragestellungen, Themenbereiche sowie Arbeitsweisen kultur- und sozialanthropologischer Forschung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Diskussion und Reflexion ethischer Fragen und der Regeln "guter wissenschaftlicher Praxis".
Schwerpunkte des PS sind u.a.: Wissenschaftliche Quellen und Quellenkritik, wissenschaftliche Arbeitsweisen und Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion (inkl. Zitieren, Transparenz und Nachvollziehbarkeit), Recherchestrategien und Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Forschungsfragen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Verschriftlichung (Verfassen kleiner Arbeiten bzw. Arbeitsaufgaben) sowie wissenschaftliche Sprache und Terminologie.

Die aktive Beteiligung der Studierenden ist ein integrativer Teil der Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch empfohlen wird.
Die Teilnahme an einer Führung durch die KSA-Bibliothek ist verpflichtend.

Tutoriumstermine:
15.06.2022 10:30-12:00 (Sitzungszimmer)
22.06.2022 10:30-12:00 (Sitzungszimmer)
29.06.2022 10:30-12:00 (Sitzungszimmer)

Es gibt einen eigenen Moodle-Kurs für das (freiwillige) Tutorium für Folien und wichtige Informationen. Studierende können sich selbst in den Kurs einschreiben und optional über eine Abstimmung angeben, an welchen Terminen sie in das Tutorium kommen, sodass die Übungen dort planbarer sind. Der Link zum Moodle-Kurs ist:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=97822
Fragen zum Tutorium bitte an: leah.karas@univie.ac.at

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.

  • Friday 03.06. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 10.06. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 17.06. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 24.06. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet eine erste Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie. Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die wichtigsten Bereiche und Kompetenzen sowie wissenschaftstheoretische Grundlagen in unserem Fach, ebenso erhalten sie einen Einblick in Fragestellungen, Themenbereiche sowie Arbeitsweisen kultur- und sozialanthropologischer Forschung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Diskussion und Reflexion ethischer Fragen und der Regeln „guter wissenschaftlicher Praxis“.
Schwerpunkte des PS sind u.a.: Wissenschaftliche Quellen und Quellenkritik, wissenschaftliche Arbeitsweisen und Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion (inkl. Zitieren, Transparenz und Nachvollziehbarkeit), Recherchestrategien und Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Forschungsfragen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Verschriftlichung (Verfassen kleiner Arbeiten bzw. Arbeitsaufgaben) sowie wissenschaftliche Sprache und Terminologie.

Die aktive Beteiligung der Studierenden ist ein integrativer Teil der Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch empfohlen wird.
Die Teilnahme an einer Führung durch die KSA-Bibliothek ist verpflichtend.

Information

Assessment and permitted materials

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
• Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
• Fristgerechte und korrekte Erledigung aller Arbeitsaufgaben
• Fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit („Portfolio“)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Teilnahme an der Bibliotheksführung zu den vorgegebenen Terminen; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 15 Punkte
• Arbeitsaufgaben: 55 Punkte
• Portfolio: 30 Punkte

Notenschlüssel:
87–100 Punkte = 1 (Sehr gut)
75–86 Punkte = 2 (Gut)
63–74 Punkte = 3 (Befriedigend)
51–62 Punkte = 4 (Genügend)
0–50 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• Bei der mündlichen Mitarbeit Quantität und Qualität der Beteiligung, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten.
• Bei den schriftlichen Teilleistungen wird besonderer Wert gelegt auf die wissenschaftliche Herangehens- und Arbeitsweise sowie Inhalt und Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.).
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Examination topics

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Reading list

Beer, Bettina/Fischer, Hans. 2009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. 3. Aufl., Berlin: Dietrich Reimer.

Berninger, Ina et al. 2012. Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

Boeglin, Martha. 2012. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. 2. Aufl., Stuttgart/Paderborn: UTB GmbH W. Fink.

Kruse, Otto. 2018. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl., Konstanz/München: UVK Lucius (UTB 3355).

Association in the course directory

Last modified: Fr 03.06.2022 10:49