240004 PS Introduction to scientific working in socio-scientific contexts (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 27.05.2019 00:01 to Mo 03.06.2019 12:00
- Deregistration possible until Tu 11.06.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:
zwischen 13.06. und 27.06.2019 immer Montag, Dienstag und Donnerstag (außer Feiertag)jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und SozialanthropologieAnmeldung in der Bibliothek erforderlich!Tutoriumstermine (Tutor: Milo Strauss):
Das Tutorium als praktische Umsetzung der Lehrinhalte findet geblockt statt.
Jede/r Studierende kann sich selbst ab 1.Juni 2019 in den Moodle-Kurs einschreiben:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=112971Tutoriumsgruppe 1
Do 13.06.2019 11:30-16:00
11:30-16:00 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25Tutoriumsgruppe 2
MO 17.06.2019 14:15-18:45
14:15-16:15 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock
16:45-18:45 Ort: Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33Tutoriumsgruppe 3
DO 27.06.2019 11:30-16:00
11:30-13:30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock
14:00-16:00 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25Termine für die optionale E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von VorteilMO 17.06.2019 11:30-13:00 HS C
Mi 19.06.2019 09:45-11:15 ÜR
MO 24.06.2019 13:15-14:45 HS Apünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!
- Wednesday 05.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 12.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 19.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 26.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Minimum requirements and assessment criteria
+ kontinuierliche Anwesenheit ist absolut erforderlich
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten ist absolut erforderlich
+ Teilnahme an den Gruppenarbeiten ist absolut erforderlich
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben: 67%
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin): 33%Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten ist absolut erforderlich
+ Teilnahme an den Gruppenarbeiten ist absolut erforderlich
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben: 67%
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin): 33%Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Examination topics
Präsentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen, Gruppenarbeit
Reading list
Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:
zwischen 13.06. und 27.06.2019 immer Montag, Dienstag und Donnerstag (außer Feiertag)jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und SozialanthropologieAnmeldung in der Bibliothek erforderlich!Tutoriumstermine (Tutor: Milo Strauss):
Das Tutorium als praktische Umsetzung der Lehrinhalte findet geblockt statt.
Jede/r Studierende kann sich selbst ab 1.Juni 2019 in den Moodle-Kurs einschreiben:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=112971Tutoriumsgruppe 1
Do 13.06.2019 11:30-16:00
11:30-16:00 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25Tutoriumsgruppe 2
MO 17.06.2019 14:15-18:45
14:15-16:15 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock
16:45-18:45 Ort: Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33Tutoriumsgruppe 3
DO 27.06.2019 11:30-16:00
11:30-13:30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock
14:00-16:00 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25Termine für die optionale E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von VorteilMO 17.06.2019 11:30-13:00 HS C
Mi 19.06.2019 09:45-11:15 ÜR
MO 24.06.2019 13:15-14:45 HS Apünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!
- Friday 07.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Friday 14.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Monday 17.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 19.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit ist Voraussetzung
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ Zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
+ kontinuierliche Anwesenheit ist Voraussetzung
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ Zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Arbeitsaufgaben: 14 Punkte
• Mitarbeit: 6 Punkte
• Portfolio: 12 Punkte
Für eine positive Note (mind. 16 Punkte) müssen alle Aufgaben erledigt werden und alle Hauptanforderungen erfüllt sein! Anforderungen und Beurteilungsschema werden in der ersten PS-Einheit ausführlich erläutert.
• Arbeitsaufgaben: 14 Punkte
• Mitarbeit: 6 Punkte
• Portfolio: 12 Punkte
Für eine positive Note (mind. 16 Punkte) müssen alle Aufgaben erledigt werden und alle Hauptanforderungen erfüllt sein! Anforderungen und Beurteilungsschema werden in der ersten PS-Einheit ausführlich erläutert.
Examination topics
Zeitgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufträge (Arbeitsaufgaben und Portfolio), Mitarbeit in den Präsenzphasen, Teilnahme an den Gruppenarbeiten und Diskussionen.
Reading list
Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).Weitere Literaturhinweise folgen in der Lehrveranstaltung.
Group 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:
zwischen 13.06. und 27.06.2019 immer Montag, Dienstag und Donnerstag (außer Feiertag)jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und SozialanthropologieAnmeldung in der Bibliothek erforderlich!Tutoriumstermine (Tutor: Milo Strauss):
Das Tutorium als praktische Umsetzung der Lehrinhalte findet geblockt statt.
Jede/r Studierende kann sich selbst ab 1.Juni 2019 in den Moodle-Kurs einschreiben:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=112971Tutoriumsgruppe 1
Do 13.06.2019 11:30-16:00
11:30-16:00 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25Tutoriumsgruppe 2
MO 17.06.2019 14:15-18:45
14:15-16:15 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock
16:45-18:45 Ort: Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33Tutoriumsgruppe 3
DO 27.06.2019 11:30-16:00
11:30-13:30 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock
14:00-16:00 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25Termine für die optionale E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von VorteilMO 17.06.2019 11:30-13:00 HS C
Mi 19.06.2019 09:45-11:15 ÜR
MO 24.06.2019 13:15-14:45 HS Apünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!
- Tuesday 04.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 12.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 18.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 25.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Minimum requirements and assessment criteria
+ Kontinuierliche Anwesenheit ist absolut erforderlich
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (10 %)
+ Zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (45 % der notwendigen Teilleistungen)
+ Zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben des Seminarleiterin) [45 %]
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt werden! Die Anforderungen werden in der ersten PS-Einheit ausführlich erläutert.
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (10 %)
+ Zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (45 % der notwendigen Teilleistungen)
+ Zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben des Seminarleiterin) [45 %]
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt werden! Die Anforderungen werden in der ersten PS-Einheit ausführlich erläutert.
Examination topics
Schriftliche Arbeiten (Arbeitsaufgaben und Portfolio), Mitarbeit in den Präsenzphasen, wie Teilnahme an den Gruppenarbeiten und Diskussionen.
Reading list
Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).
Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).
Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).
Information
Aims, contents and method of the course
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten und von einem Tutorium begleitet.