Universität Wien

240004 VO+UE VM6 /VM4 - Remembering and Frogetting in Urban Space (2020W)

Introduction to Decolonial Urban Studies

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Blockveranstaltung im Oktober!

Online mit Vor-Ort-Gruppentreffen!!
update 10.10.: Umstellung auf digitale Lehre aufgrund der herrscheinden Reiseeinschränkung

  • Friday 23.10. 09:00 - 13:00 Digital
  • Tuesday 27.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 28.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Thursday 29.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 30.10. 09:00 - 14:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten und Projekte, die sich um den Umgang mit dem Kolonialerbe in und von Städten drehen. Straßennamen und Denkmäler verweisen ebenso wie Museums- und Archivbestände auf die verwobenen, verschiedentlich erinnerten oder vergessenen Geschichten, die in dem Seminar in den Blick genommen werden. Neben der Lektüre theoretisch und empirisch ausgerichteter Texte werden in der Lehrveranstaltung aktuelle Initiativen zur Dekolonisierung urbaner Räume in verschiedenen Teilen der Welt fokussiert.

Ziel der Lehrveranstaltung ist die profunde Kenntnis aktueller Ansätze kritischer, interdisziplinärer Stadtforschung und die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse und Reflexion des Zusammenhangs von Stadt, Erinnerungskultur und Kolonialität.

Methodisch werden in der Lehrveranstaltung Kenntnisse in den Bereichen Recherche, Präsentation, Diskussion, wissenschaftliches Schreiben sowie Text- und Bildanalyse geschult. In Abhängigkeit der Kursgröße und der Vorgaben zum Gesundheitsschutz wird ein hybrides Format bestehend aus home-learning-Elementen und Präsenztreffen in Kleingruppen angestrebt.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt durch einen studentischen Vortrag, die Beteiligung im Kurs und einen Essay im Umfang von ca. 3000 Wörtern.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Eine detaillierte Literaturliste wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Da ein Teil der Literatur nur in englischer Sprache vorliegt, werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Einführende Literatur:
Eckardt, Frank und Johanna Hoerning (2012): Postkoloniale Städte. In: Handbuch Stadtsoziologie, hg. von Frank Eckardt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 263-287.
Halbwachs, Maurice (1991): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.
Schwarz, Anke und Monika Streule (2020): Contested Urban Territories: Decolonized Perspectives. Sonderheft der Geographica Helvetica.
Zwischenraum Kollektiv (2017): Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt -Gespräche, Aushandlungen, Perspektiven. Münster: Unrast.

Association in the course directory

VM6, VM4

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20