Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240004 VO Introduction into the Gender Anthropology (2022S)
Labels
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Wednesday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Essay:
In diesen müssen 3 der mittels Folien präsentierten Themenbereiche, ebenso wie sämtliche Pflichttexte eingearbeitet werden. Bitte melden Sie sich für einen Prüfungstermin in u:space an und laden Sie Ihre Essays im vorgesehenen moodle-Tool hoch.
Überlegen Sie sich eine Fragestellung , die Sie dann unter Zuhilfenahme der Lehrinhalte (siehe Folien) beantworten.
Der Essay soll 5-10 Seiten lang sein. Bitte geben Sie unbedingt auch die verwendeten Quellen an (also z.B. auf welche Einheit Sie sich beziehen und auf welcher Folie – Angabe der Foliennummer – sich die Inhalte, auf die Sie sich beziehen befinden; bzw. im Falle der Pflichttexte Autor_in, Erscheinungsjahr und Seite). Auch ein Quellenverzeichnis darf nicht fehlen.
Falls der eine oder andere Pflichttext nicht eingearbeitet werden kann, kann eine Zusammenfassung des Texte mit abgegeben werden.
In diesen müssen 3 der mittels Folien präsentierten Themenbereiche, ebenso wie sämtliche Pflichttexte eingearbeitet werden. Bitte melden Sie sich für einen Prüfungstermin in u:space an und laden Sie Ihre Essays im vorgesehenen moodle-Tool hoch.
Überlegen Sie sich eine Fragestellung , die Sie dann unter Zuhilfenahme der Lehrinhalte (siehe Folien) beantworten.
Der Essay soll 5-10 Seiten lang sein. Bitte geben Sie unbedingt auch die verwendeten Quellen an (also z.B. auf welche Einheit Sie sich beziehen und auf welcher Folie – Angabe der Foliennummer – sich die Inhalte, auf die Sie sich beziehen befinden; bzw. im Falle der Pflichttexte Autor_in, Erscheinungsjahr und Seite). Auch ein Quellenverzeichnis darf nicht fehlen.
Falls der eine oder andere Pflichttext nicht eingearbeitet werden kann, kann eine Zusammenfassung des Texte mit abgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Falle einer Nicht-Einarbeitung (bzw. wenn keine Zusammenfassung nicht eingearbeiteter Texte mit abgegeben wird) der Pflichttexte wird der Essay mit "nicht genügend" beurteilt.Notenschlüssel: 100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend
Examination topics
siehe oben
Reading list
Einen Überblick bietet der TextFuchs, Brigitte, Herta Nöbauer und Patricia Zuckerhut. 2014. Universalismus, Differenz und Intersektionalität. Feminismus, Genderforschung und Kulturanthropologie. In: Wernhart, Karl R. und Werner Zips (Hg.). Ethnohistorie. Rekonstruktion und Kulturkritik. Eine Einführung. 4. überarbeitete Auflage. Wien: Promedia, pp. 181-203.Pflichttexte:
Zuckerhut, Patricia. 2017. Haushaltsökonomien (Domestic Modes of Production). In: Seiser, Gertraud (Hg.). Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele. Wien: Facultas.wuv Universitätsverlag, pp. 123-139.
Nöbauer, Herta. 2018. Männlichkeiten im Aufbruch. Krisen und Re-Formationen von Männlichkeiten im globalen Zeitalter. In: Hochreiter, Susanne und Silvia Stoller (Hrsg.). Mann – Männer – Männlichkeiten. Interdisziplinäre Beiträge aus den Masuclinity Studies. Wien: Praesens, pp. 28-43.
Röttger-Rössler, Birgitt. 1997. Männer, Frauen und andere Geschlechter. Zur Relativierung der Zweigeschlechtlichkeit in außereuropäischen Kulturen. In: Völger, Gisela (Hg.). Sie und Er. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturvergleich 2. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, pp. 101-108.
Lang, Sabine. 2016. Native American Men-Women, Lesbians, Two-Spirits: Contemporary and Historical Perspectives. In: Journal of Lesbian Studies 20 (3-4): 299-323, DOI: 10.1080/10894160.2016.1148966
Bakere Yusuf, Bibi. 2003. ‘Yorubas don’t do gender’: a critical review of Oyeronke Oyewumi’s The Invention of Women: Making an African Sense of Western Gender Discourses. In: African Identities 1 (1): 121-142.
Walsh, Catherine. 2015. Life, nature and gender otherwise: feminist reflections and provocations from the Andes. In: Harcourt, Wendy and Ingrid L. Nelson (eds.). Practising Feminist Political Ecologies: Moving Beyond the “Green Economy”. London: Zedbooks, 101-128. (als E-Book der UB: Harcourt, Wendy and Ingrid L. Nelson eingeben)
Oder:
Walsh Catherine. 2016. On Gender and Its “Otherwise”. In: Harcourt, Wendy (ed.). The Palgrave Handbook of Gender and Development. Basingstoke: Palgrave Macmillan, pp. 34-47.
Zuckerhut, Patricia. 2017. Haushaltsökonomien (Domestic Modes of Production). In: Seiser, Gertraud (Hg.). Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele. Wien: Facultas.wuv Universitätsverlag, pp. 123-139.
Nöbauer, Herta. 2018. Männlichkeiten im Aufbruch. Krisen und Re-Formationen von Männlichkeiten im globalen Zeitalter. In: Hochreiter, Susanne und Silvia Stoller (Hrsg.). Mann – Männer – Männlichkeiten. Interdisziplinäre Beiträge aus den Masuclinity Studies. Wien: Praesens, pp. 28-43.
Röttger-Rössler, Birgitt. 1997. Männer, Frauen und andere Geschlechter. Zur Relativierung der Zweigeschlechtlichkeit in außereuropäischen Kulturen. In: Völger, Gisela (Hg.). Sie und Er. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturvergleich 2. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, pp. 101-108.
Lang, Sabine. 2016. Native American Men-Women, Lesbians, Two-Spirits: Contemporary and Historical Perspectives. In: Journal of Lesbian Studies 20 (3-4): 299-323, DOI: 10.1080/10894160.2016.1148966
Bakere Yusuf, Bibi. 2003. ‘Yorubas don’t do gender’: a critical review of Oyeronke Oyewumi’s The Invention of Women: Making an African Sense of Western Gender Discourses. In: African Identities 1 (1): 121-142.
Walsh, Catherine. 2015. Life, nature and gender otherwise: feminist reflections and provocations from the Andes. In: Harcourt, Wendy and Ingrid L. Nelson (eds.). Practising Feminist Political Ecologies: Moving Beyond the “Green Economy”. London: Zedbooks, 101-128. (als E-Book der UB: Harcourt, Wendy and Ingrid L. Nelson eingeben)
Oder:
Walsh Catherine. 2016. On Gender and Its “Otherwise”. In: Harcourt, Wendy (ed.). The Palgrave Handbook of Gender and Development. Basingstoke: Palgrave Macmillan, pp. 34-47.
Association in the course directory
Last modified: Fr 18.03.2022 11:29
Tutoriumstermine:Mo, 14.03. 16:45-18:15 Digital - Collaborate
Mo, 28.03 16:45-18:15 SR A
Mo, 04.04. 16:45-18:15 SR A
Mo, 25.04. 16:45-18:15 Digital - Collaborate
Mo, 09.05. 16:45-18:15 HS A
Mo, 23.05. 16:45-18:15 HS A
Mo, 13.06. 16:45-18:15 HS A
Mo, 20.06. 16:45-18:15 HS A