Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240004 PS BM2 New Critical Perspectives (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2025 00:01 to Mo 24.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.03.2025 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Präambel
Alle Lehrenden der Proseminare „Neuere kritische Perspektiven“ legen Wert auf die diversitätskompetente Gestaltung aller Lehrveranstaltungen, die Schaffung geschützter Lern- und Lehrräume, ein fehlerfreundliches Lernsetting und den diversitätssensiblen Umgang miteinander innerhalb und außerhalb der Universität – seitens aller Beteiligter.
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
- N Tuesday 18.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 01.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 29.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Tuesday 13.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 27.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Tuesday 17.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Tuesday 24.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Anwesenheitspflicht (entschuldigtes Fehlen von 3 x 90min gestattet)
• Mitgestaltung der LV-Einheiten, u.a. Mitarbeit, Feedback, Präsentationen
• Kontinuierliche Erfüllung von Aufgabenstellungen (Pflicht-Lektüre, Textproduktion etc.)
• Erstellen einer schriftlichen Proseminararbeit in der Länge von mind. 7.500 Wörtern bis spätestens 18.9.2025
Die Anforderungen an die Proseminararbeit werden zu Beginn der LV vorgestellt.Zusätzliche Hinweise:
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (Turnitin) zum Einsatz.
• Mitgestaltung der LV-Einheiten, u.a. Mitarbeit, Feedback, Präsentationen
• Kontinuierliche Erfüllung von Aufgabenstellungen (Pflicht-Lektüre, Textproduktion etc.)
• Erstellen einer schriftlichen Proseminararbeit in der Länge von mind. 7.500 Wörtern bis spätestens 18.9.2025
Die Anforderungen an die Proseminararbeit werden zu Beginn der LV vorgestellt.Zusätzliche Hinweise:
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (Turnitin) zum Einsatz.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundvoraussetzung für die Benotung:
Teilnahme an ALLEN Präsenz- bzw. ggfs. Online- Seminarveranstaltungen (Anwesenheitspflicht! Fehlstunden im Rahmen von 3x90 min. erlaubt, bei z.B. Krankheit) sowie Erfüllung aller geforderter TeilleistungenDie Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
• Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Diskussionen in Kleingruppen und Plenum, Reflexionsbereitschaft, etc.) (10 Punkte)
• Kontinuierliche Erfüllung der geforderten Aufgaben während des Semesters (30 Punkte)
• Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (60 Punkte)Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen. Erst wenn alle Teile erbracht sind, wird der Benotungsspiegel wirksam.Benotungsspiegel:
90-100 Punkte --> sehr gut
80-89,99 Punkte --> gut
70-79,99 Punkte --> befriedigend
60-69,99 Punkte --> genügend
0-59,99 Punkte --> nicht genügend
Teilnahme an ALLEN Präsenz- bzw. ggfs. Online- Seminarveranstaltungen (Anwesenheitspflicht! Fehlstunden im Rahmen von 3x90 min. erlaubt, bei z.B. Krankheit) sowie Erfüllung aller geforderter TeilleistungenDie Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
• Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Diskussionen in Kleingruppen und Plenum, Reflexionsbereitschaft, etc.) (10 Punkte)
• Kontinuierliche Erfüllung der geforderten Aufgaben während des Semesters (30 Punkte)
• Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (60 Punkte)Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen. Erst wenn alle Teile erbracht sind, wird der Benotungsspiegel wirksam.Benotungsspiegel:
90-100 Punkte --> sehr gut
80-89,99 Punkte --> gut
70-79,99 Punkte --> befriedigend
60-69,99 Punkte --> genügend
0-59,99 Punkte --> nicht genügend
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den bereitgestellten Texten und Unterlagen zu den Anforderungen des Seminars, siehe auch entsprechende Moodle-Plattform, die zur Verfügung steht.
Reading list
Abu-Lughod, L. 2002. Do Muslim Women Really Need Saving? Anthropological reflections on Cultural Relativism and Its Others. In: American Anthropologist, 104, S. 783–790.
Azhar, Sameena/Alvarez, Antonia R. G./Farina, Anne S. J./Klumpner, Susan. 2021. “You’re So Exotic Looking”: An Intersectional Analysis of Asian American and Pacific Islander Stereotypes (Research Article). In: Affilia. Feminist Inquiry to Social Work, Vol. 36, issue 3, pp. 282–301.
Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita: 2. Aufl 2015. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld.
Chambers, Donna/Buzinde, Christine. 2015. Tourism and decolonisation: Locating research and self. In: Annals of Tourism Research, Vol. 51 (2015), pp. 1–16.
Clifford, James. 1988. On Orientalism. In: Ders.: The Predicament of Culture. Twentieth-Century Ethnography, Literature, and Art, London/New York, pp. 255–276.
Dirks, Nicholas B. 2004. Edward Said and Anthropology. In: Journal of Palestine Studies, Vol. 33, No. 3, pp. 38–54.
Echtner, Charlotte M./Prasad, Pushkala. 2003. The Context of Third World Tourism Marketing, in: Annals of Tourism Research, Vol. 30, No. 3, pp. 660–682.
Fuchs, Brigitte/Habinger, Gabriele (Hg.). 1996. Rassismen & Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen, Wien: Promedia.
Habinger, Gabriele: Inseln der Desillusion. Weibliche Blicke auf die Südsee, in: Ferro, Katarina/ Wolfsberger, Margit (eds.): Gender and Power in the Pacific. Women’s Strategies in a World of Change (= Novara, Bd. 2), Münster/Hamburg/London 2003, S. 185–228.
Habinger, Gabriele. 2021. Reisen und Erobern. Formen der Aneignung im Kontext von Reisen und Tourismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Reisen und Tourismus, 71. Jg., 50/2021, 13. Dezember 2021, pp. 33–39. https://www.bpb.de/apuz/Reisen-und-Tourismus-2021/344467/reisen-und-erobern-formen-der-aneignung-im-kontext-von-reisen-und-tourismus
Hall, Stewart. 1993. The West and the Rest: Discourse and Power. In: Hall, Stuart/Bram, Gieben (ed.): Formations of Modernity, Cambridge, pp. 275–320.
Hannam, Kevin/Knox, Dan. 2010. Understanding tourism: A Critical Introduction, London u.a.: Sage. Darin: Kap. 7 Tourism and the Other, pp. 106–121.
Grzanka, Patrick (ed.). 2019. Intersectionality. Foundations and Frontiers, New York/Oxon.
Kelly, Natasha A. (Hg.). 2019. Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte, Münster.
Kilomba, Grada. 2009. Das N-Wort. In: Afrikanische Diaspora in Deutschland, Dossier, hrsg. von bpb, Bonn.
Reuter, Julia/Karentzos, Alexandra (Hg.). 2012. Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Wiesbaden.
Rommelspacher, Birgit. 2009. Was ist eigentlich Rassismus? In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hg). Rassismuskritik, Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach, S. 25–38.
Said, Edward. 1978. Orientalism, New York.
Tate, Shirley Anne. 2022. From Post-Intersectionality to Black Decolonial Feminism. Black Skin Affections, London.• Empfohlene Literatur – wissenschaftliches Arbeiten
Beer, Bettina/Hans Fischer. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie, Berlinr.
Department of Anthropology, Harvard University. 2010. A Student’s Guide to Reading and Writing in Social Anthropology, ©Copyright 2010, President and Fellows of Harvard College
Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München.
Franck, Norbert/Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn.
Stary, Joachim/Horst Kretschmer. 2000 (1994). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.
Purugganan, Mary/Hewitt, Jan. How to Read a Scientific Article, Rice University.
Azhar, Sameena/Alvarez, Antonia R. G./Farina, Anne S. J./Klumpner, Susan. 2021. “You’re So Exotic Looking”: An Intersectional Analysis of Asian American and Pacific Islander Stereotypes (Research Article). In: Affilia. Feminist Inquiry to Social Work, Vol. 36, issue 3, pp. 282–301.
Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita: 2. Aufl 2015. Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld.
Chambers, Donna/Buzinde, Christine. 2015. Tourism and decolonisation: Locating research and self. In: Annals of Tourism Research, Vol. 51 (2015), pp. 1–16.
Clifford, James. 1988. On Orientalism. In: Ders.: The Predicament of Culture. Twentieth-Century Ethnography, Literature, and Art, London/New York, pp. 255–276.
Dirks, Nicholas B. 2004. Edward Said and Anthropology. In: Journal of Palestine Studies, Vol. 33, No. 3, pp. 38–54.
Echtner, Charlotte M./Prasad, Pushkala. 2003. The Context of Third World Tourism Marketing, in: Annals of Tourism Research, Vol. 30, No. 3, pp. 660–682.
Fuchs, Brigitte/Habinger, Gabriele (Hg.). 1996. Rassismen & Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen, Wien: Promedia.
Habinger, Gabriele: Inseln der Desillusion. Weibliche Blicke auf die Südsee, in: Ferro, Katarina/ Wolfsberger, Margit (eds.): Gender and Power in the Pacific. Women’s Strategies in a World of Change (= Novara, Bd. 2), Münster/Hamburg/London 2003, S. 185–228.
Habinger, Gabriele. 2021. Reisen und Erobern. Formen der Aneignung im Kontext von Reisen und Tourismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Reisen und Tourismus, 71. Jg., 50/2021, 13. Dezember 2021, pp. 33–39. https://www.bpb.de/apuz/Reisen-und-Tourismus-2021/344467/reisen-und-erobern-formen-der-aneignung-im-kontext-von-reisen-und-tourismus
Hall, Stewart. 1993. The West and the Rest: Discourse and Power. In: Hall, Stuart/Bram, Gieben (ed.): Formations of Modernity, Cambridge, pp. 275–320.
Hannam, Kevin/Knox, Dan. 2010. Understanding tourism: A Critical Introduction, London u.a.: Sage. Darin: Kap. 7 Tourism and the Other, pp. 106–121.
Grzanka, Patrick (ed.). 2019. Intersectionality. Foundations and Frontiers, New York/Oxon.
Kelly, Natasha A. (Hg.). 2019. Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte, Münster.
Kilomba, Grada. 2009. Das N-Wort. In: Afrikanische Diaspora in Deutschland, Dossier, hrsg. von bpb, Bonn.
Reuter, Julia/Karentzos, Alexandra (Hg.). 2012. Schlüsselwerke der Postcolonial Studies, Wiesbaden.
Rommelspacher, Birgit. 2009. Was ist eigentlich Rassismus? In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hg). Rassismuskritik, Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach, S. 25–38.
Said, Edward. 1978. Orientalism, New York.
Tate, Shirley Anne. 2022. From Post-Intersectionality to Black Decolonial Feminism. Black Skin Affections, London.• Empfohlene Literatur – wissenschaftliches Arbeiten
Beer, Bettina/Hans Fischer. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie, Berlinr.
Department of Anthropology, Harvard University. 2010. A Student’s Guide to Reading and Writing in Social Anthropology, ©Copyright 2010, President and Fellows of Harvard College
Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München.
Franck, Norbert/Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn.
Stary, Joachim/Horst Kretschmer. 2000 (1994). Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.
Purugganan, Mary/Hewitt, Jan. How to Read a Scientific Article, Rice University.
Group 2
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Monday 03.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 10.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 17.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 24.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 31.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 07.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Monday 28.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Group 3
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Wednesday 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 30.04. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 14.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Wednesday 28.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Group 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 06.03. 16:45 - 19:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 13.03. 16:45 - 19:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 20.03. 16:45 - 19:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 27.03. 16:45 - 19:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 10.04. 16:45 - 19:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 08.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 15.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 05.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 26.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Ziele:
Nach Besuch der Lehrveranstaltung …
… verfügen Studierende über ein grundlegendes Verständnis der kritischen, reflexiven und kollaborativen Haltung, die anthropologischer Forschung zugrunde liegt,
… können deren Implikationen für ihre eigene Positionalität reflektieren,
… sind sich der ethischen Herausforderungen bewusst, die sich aus der Vergangenheit und historischen Gewordenheit der Disziplin ergeben,
… haben sich damit auseinandergesetzt, wie sich Anthropolog*innen diesen Herausforderungen stellen können,
… haben ausgewählte in der VO „Neuere kritische Perspektiven“ vermittelte Themen eingehender und im Gruppensetting behandelt,
… haben ein tiefergehendes Verständnis bzgl. der Bedeutung von v.a. feministischen, antirassistischen und postkolonialen Positionen im disziplinären Feld der Kultur- und Sozialanthropologie entwickelt.Inhalte:
+ Diskussion und Vertiefung des Verständnisses verschiedener wissenschaftlicher Grundhaltungen und Interessen
+ Bedeutung der postmodernen Wenden für die wissenschaftstheoretische Positionen
+ Überblick und exemplarisches Erarbeiten von Fallbeispielen zu den Cultural Turns
+ Diskussion von feministischen, antirassistischen sowie post- und dekoloialen Ansätzen anhand von Fallbeispielen aus der anthropologischen PraxisMethoden:
Partizipatives Seminar-Setting mit Input-Phasen, Kleingruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, ggfs. Referate, Aufgabenstellungen in Einzelarbeit, Textstudium, Text- und Filmanalyse & -diskussion
Nach Besuch der Lehrveranstaltung …
… verfügen Studierende über ein grundlegendes Verständnis der kritischen, reflexiven und kollaborativen Haltung, die anthropologischer Forschung zugrunde liegt,
… können deren Implikationen für ihre eigene Positionalität reflektieren,
… sind sich der ethischen Herausforderungen bewusst, die sich aus der Vergangenheit und historischen Gewordenheit der Disziplin ergeben,
… haben sich damit auseinandergesetzt, wie sich Anthropolog*innen diesen Herausforderungen stellen können,
… haben ausgewählte in der VO „Neuere kritische Perspektiven“ vermittelte Themen eingehender und im Gruppensetting behandelt,
… haben ein tiefergehendes Verständnis bzgl. der Bedeutung von v.a. feministischen, antirassistischen und postkolonialen Positionen im disziplinären Feld der Kultur- und Sozialanthropologie entwickelt.Inhalte:
+ Diskussion und Vertiefung des Verständnisses verschiedener wissenschaftlicher Grundhaltungen und Interessen
+ Bedeutung der postmodernen Wenden für die wissenschaftstheoretische Positionen
+ Überblick und exemplarisches Erarbeiten von Fallbeispielen zu den Cultural Turns
+ Diskussion von feministischen, antirassistischen sowie post- und dekoloialen Ansätzen anhand von Fallbeispielen aus der anthropologischen PraxisMethoden:
Partizipatives Seminar-Setting mit Input-Phasen, Kleingruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, ggfs. Referate, Aufgabenstellungen in Einzelarbeit, Textstudium, Text- und Filmanalyse & -diskussion
Assessment and permitted materials
• Anwesenheitspflicht (entschuldigtes Fehlen von 3 x 90min gestattet)
• Mitgestaltung der LV-Einheiten, u.a. Mitarbeit, Feedback, Präsentationen
• Kontinuierliche Erfüllung von Aufgabenstellungen (Pflicht-Lektüre, Textproduktion etc.)
• Erstellen einer schriftlichen Proseminararbeit in der Länge von mind. 7.500 Wörtern bis spätestens 29.09.2025
Die Anforderungen an die Proseminararbeit werden zu Beginn der LV vorgestellt.Zusätzliche Hinweise (alle)
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (Turnitin) zum Einsatz.
• Mitgestaltung der LV-Einheiten, u.a. Mitarbeit, Feedback, Präsentationen
• Kontinuierliche Erfüllung von Aufgabenstellungen (Pflicht-Lektüre, Textproduktion etc.)
• Erstellen einer schriftlichen Proseminararbeit in der Länge von mind. 7.500 Wörtern bis spätestens 29.09.2025
Die Anforderungen an die Proseminararbeit werden zu Beginn der LV vorgestellt.Zusätzliche Hinweise (alle)
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (Turnitin) zum Einsatz.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundvoraussetzung für die Benotung:Teilnahme an ALLEN Präsenz- bzw. ggfs. Online- Seminarveranstaltungen (Anwesenheitspflicht! Fehlstunden im Rahmen von 3x90 min. erlaubt bei z.B. Krankheit) sowie Erfüllung aller geforderter Teilleistungen
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
• Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Diskussionen in Kleingruppen und Plenum, Reflexionsbereitschaft, etc.) (10 Punkte)
• Kontinuierliche Erfüllung der geforderten Aufgaben während des Semesters (30 Punkte)
• Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (60 Punkte)
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen. Erst wenn alle Teile erbracht sind, wird der Benotungsspiegel wirksam.Benotungsspiegel:
90 - 100 Punkte --> sehr gut
80 - 89,99 Punkte --> gut
70 - 79,99 Punkte --> befriedigend
60 - 69,99 Punkte --> genügend
0 - 59,99 Punkte --> nicht genügend
Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
• Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Diskussionen in Kleingruppen und Plenum, Reflexionsbereitschaft, etc.) (10 Punkte)
• Kontinuierliche Erfüllung der geforderten Aufgaben während des Semesters (30 Punkte)
• Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (60 Punkte)
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen. Erst wenn alle Teile erbracht sind, wird der Benotungsspiegel wirksam.Benotungsspiegel:
90 - 100 Punkte --> sehr gut
80 - 89,99 Punkte --> gut
70 - 79,99 Punkte --> befriedigend
60 - 69,99 Punkte --> genügend
0 - 59,99 Punkte --> nicht genügend
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den bereitgestellten Texten und Unterlagen zu den Anforderungen des Seminars, siehe auch entsprechende Moodle-Plattform, die zur Verfügung steht.
Reading list
Pflichtlektüre wird bis zu LV-Beginn bekanntgegeben.
Group 5
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 13.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 20.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 27.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Thursday 03.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 26.06. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Association in the course directory
Last modified: Fr 10.01.2025 10:06
… verfügen Studierende über ein grundlegendes Verständnis der kritischen, reflexiven und kollaborativen Haltung, die anthropologischer Forschung zugrunde liegt,
… können deren Implikationen für ihre eigene Positionalität reflektieren,
… sind sich der ethischen Herausforderungen bewusst, die sich aus der Vergangenheit und historischen Gewordenheit der Disziplin ergeben,
… haben sich damit auseinandergesetzt, wie sich Anthropolog*innen diesen Herausforderungen stellen können,
… haben ausgewählte in der VO „Neuere kritische Perspektiven“ vermittelte Themen eingehender und im Gruppensetting behandelt,
… haben ein tiefergehendes Verständnis bzgl. der Bedeutung von v.a. feministischen, antirassistischen und postkolonialen Positionen im disziplinären Feld der Kultur- und Sozialanthropologie entwickelt.Inhalt:
Inhaltliche Schwerpunkte: Rassismustheorie und Intersektionalität, Postkoloniale Theorie, Othering und Dekolonialität, theoretisch und anhand konkreter Beispiele aus der Forschung, wie Tourismus und Urbane Anthropologie; der Fokus liegt ebenso auf Gender und feministischer Wissenschaftskritik.Methoden:
Partizipatives Seminar-Setting mit Input-Phasen, Kleingruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, ggfs. Referate, Aufgabenstellungen in Einzelarbeit, Textstudium, Text- und Filmanalyse & -diskussion