Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240006 PS Introduction to scientific working in socio-scientific contexts (2019W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Fischer , Moodle
2 Karall , Moodle
3 Karasz , Moodle
4 Weikert , Moodle
5 Üllen , Moodle
6 Weichart , Moodle
7 Hirzer , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

zwischen 13.01. und 29.01.2020 immer Montag, Dienstag und Mittwoch

jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie
Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

Tutoriumstermine (Tutor: Milo Strauss):
Das Tutorium als praktische Umsetzung der Lehrinhalte findet geblockt statt.
Jede/r Studierende kann sich selbst ab 1.Juni 2019 in den Moodle-Kurs einschreiben:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=129594

Tutoriumsgruppe 1
MO 13.01.2020 15:00-19:30
MO 13.01.2020 15:00-17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
MO 13.01.2020 17:30-19:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 2
DI 14.01.2020 13:15-17:15
DI 14.01.2020 13:15-14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
DI 14.01.2020 15:15-17:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 3
DO 16.01.2020 9:00-13:30
DO 16.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DO 16.01.2020 11:30-13:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 4
DI 21.01.2020 13:15-17:45
DI 21.01.2020 13:15-15:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DI 21.01.2020 15:45-17:45 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 5
DO 23.01.2020 9:00-13:30
DO 23.01.2020 09:00-11:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
DO 23.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Tutoriumsgruppe 6
FR 24.01.2020 9:00-13:30
FR 24.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
FR 24.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Termine für die optionale E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil

MO 20.01.2020 15:00-16:30 SR-D
MO 27.01.2020 15:00-16:30 SR-D
DI 28.01.2020 11:30-13:00 SR-D

pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

  • Friday 10.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 17.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 24.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 31.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Assessment and permitted materials

+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte und korrekte Erledigung der Aufgaben (individuell, teilweise in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen vier Seminaren.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein:
Korrekte Erledigung und Abgabe der Aufgaben in einem vorgegebenen Zeitrahmen: 70%
Korrekte Erledigung und Abgabe der Proseminararbeit in einem vorgegebenen Zeitrahmen: 30%.
Die Anforderungen werden in der ersten PS-Einheit nochmals ausführlich erläutert.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Präsentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen, Gruppenarbeit

Reading list

BEER, Bettina / FISCHER, Hans. 2009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.
ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga. 2017. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schönigh.
FRANCK, Norbert/ STARY, Joachim (Hg.). 2013. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
KRUSE, Otto. 2018. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

zwischen 13.01. und 29.01.2020 immer Montag, Dienstag und Mittwoch

jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie
Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

Tutoriumstermine (Tutor: Milo Strauss):
Das Tutorium als praktische Umsetzung der Lehrinhalte findet geblockt statt.
Jede/r Studierende kann sich selbst ab 1.Juni 2019 in den Moodle-Kurs einschreiben:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=129594

Tutoriumsgruppe 1
MO 13.01.2020 15:00-19:30
MO 13.01.2020 15:00-17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
MO 13.01.2020 17:30-19:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 2
DI 14.01.2020 13:15-17:15
DI 14.01.2020 13:15-14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
DI 14.01.2020 15:15-17:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 3
DO 16.01.2020 9:00-13:30
DO 16.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DO 16.01.2020 11:30-13:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 4
DI 21.01.2020 13:15-17:45
DI 21.01.2020 13:15-15:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DI 21.01.2020 15:45-17:45 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 5
DO 23.01.2020 9:00-13:30
DO 23.01.2020 09:00-11:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
DO 23.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Tutoriumsgruppe 6
FR 24.01.2020 9:00-13:30
FR 24.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
FR 24.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Termine für die optionale E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil

MO 20.01.2020 15:00-16:30 SR-D
MO 27.01.2020 15:00-16:30 SR-D
DI 28.01.2020 11:30-13:00 SR-D

pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

  • Monday 13.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 20.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 27.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 31.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Minimum requirements and assessment criteria

+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte und korrekte Erledigung der Arbeitsaufgaben [=50% der notwendigen Teilleistungen]
+ Zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben des Seminarleiters) [=50%]
Um das Seminar positiv abzuschließen müssen alle Teilanforderungen erfüllt werden. Die Anforderungen werden in der ersten PS Einheit nochmals ausführlich erläutert.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Schriftliche Arbeiten, Teilnahme an den Diskussionen, Gruppenarbeiten

Reading list

Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).

Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).

Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

zwischen 13.01. und 29.01.2020 immer Montag, Dienstag und Mittwoch

jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie
Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

Tutoriumstermine (Tutor: Milo Strauss):
Das Tutorium als praktische Umsetzung der Lehrinhalte findet geblockt statt.
Jede/r Studierende kann sich selbst ab 1.Juni 2019 in den Moodle-Kurs einschreiben:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=129594

Tutoriumsgruppe 1
MO 13.01.2020 15:00-19:30
MO 13.01.2020 15:00-17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
MO 13.01.2020 17:30-19:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 2
DI 14.01.2020 13:15-17:15
DI 14.01.2020 13:15-14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
DI 14.01.2020 15:15-17:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 3
DO 16.01.2020 9:00-13:30
DO 16.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DO 16.01.2020 11:30-13:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 4
DI 21.01.2020 13:15-17:45
DI 21.01.2020 13:15-15:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DI 21.01.2020 15:45-17:45 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 5
DO 23.01.2020 9:00-13:30
DO 23.01.2020 09:00-11:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
DO 23.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Tutoriumsgruppe 6
FR 24.01.2020 9:00-13:30
FR 24.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
FR 24.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Termine für die optionale E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil

MO 20.01.2020 15:00-16:30 SR-D
MO 27.01.2020 15:00-16:30 SR-D
DI 28.01.2020 11:30-13:00 SR-D

pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

  • Friday 10.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 17.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 24.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 31.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis:

- kontinuierliche Anwesenheit
- Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
- Zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben
- Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben des Seminarleiters)

Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Minimum requirements and assessment criteria

- Kontinuierliche Anwesenheit ist absolut erforderlich
- Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (10 %)
- Zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (45 % der notwendigen Teilleistungen)
- Zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit [laut Vorgaben des Seminarleiters] (45 %)

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt werden. Die Anforderungen werden in der ersten PS-Einheit erläutert.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Presentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen, Gruppenarbeit

Reading list

Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).

Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).

Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

zwischen 13.01. und 29.01.2020 immer Montag, Dienstag und Mittwoch

jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie
Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

Tutoriumstermine (Tutor: Milo Strauss):
Das Tutorium als praktische Umsetzung der Lehrinhalte findet geblockt statt.
Jede/r Studierende kann sich selbst ab 1.Juni 2019 in den Moodle-Kurs einschreiben:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=129594

Tutoriumsgruppe 1
MO 13.01.2020 15:00-19:30
MO 13.01.2020 15:00-17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
MO 13.01.2020 17:30-19:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 2
DI 14.01.2020 13:15-17:15
DI 14.01.2020 13:15-14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
DI 14.01.2020 15:15-17:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 3
DO 16.01.2020 9:00-13:30
DO 16.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DO 16.01.2020 11:30-13:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 4
DI 21.01.2020 13:15-17:45
DI 21.01.2020 13:15-15:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DI 21.01.2020 15:45-17:45 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 5
DO 23.01.2020 9:00-13:30
DO 23.01.2020 09:00-11:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
DO 23.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Tutoriumsgruppe 6
FR 24.01.2020 9:00-13:30
FR 24.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
FR 24.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Termine für die optionale E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil

MO 20.01.2020 15:00-16:30 SR-D
MO 27.01.2020 15:00-16:30 SR-D
DI 28.01.2020 11:30-13:00 SR-D

pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

  • Wednesday 08.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Minimum requirements and assessment criteria

+ kontinuierliche Anwesenheit ist absolut erforderlich
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten ist absolut erforderlich
+ Teilnahme an den Gruppenarbeiten ist absolut erforderlich
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben: 67%
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin): 33%

Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Presentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen, Gruppenarbeit

Reading list

Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).

Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).

Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).

Group 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

zwischen 13.01. und 29.01.2020 immer Montag, Dienstag und Mittwoch

jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie
Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

Tutoriumstermine (Tutor: Milo Strauss):
Das Tutorium als praktische Umsetzung der Lehrinhalte findet geblockt statt.
Jede/r Studierende kann sich selbst ab 1.Juni 2019 in den Moodle-Kurs einschreiben:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=129594

Tutoriumsgruppe 1
MO 13.01.2020 15:00-19:30
MO 13.01.2020 15:00-17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
MO 13.01.2020 17:30-19:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 2
DI 14.01.2020 13:15-17:15
DI 14.01.2020 13:15-14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
DI 14.01.2020 15:15-17:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 3
DO 16.01.2020 9:00-13:30
DO 16.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DO 16.01.2020 11:30-13:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 4
DI 21.01.2020 13:15-17:45
DI 21.01.2020 13:15-15:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DI 21.01.2020 15:45-17:45 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 5
DO 23.01.2020 9:00-13:30
DO 23.01.2020 09:00-11:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
DO 23.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Tutoriumsgruppe 6
FR 24.01.2020 9:00-13:30
FR 24.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
FR 24.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Termine für die optionale E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil

MO 20.01.2020 15:00-16:30 SR-D
MO 27.01.2020 15:00-16:30 SR-D
DI 28.01.2020 11:30-13:00 SR-D

pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

  • Wednesday 08.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Arbeitsaufgaben: 14 Punkte
• Mitarbeit: 6 Punkte
• Portfolio: 12 Punkte
Für eine positive Note (mind. 16 Punkte) müssen alle Aufgaben erledigt werden und alle Hauptanforderungen erfüllt sein! Anforderungen und Beurteilungsschema werden in der ersten PS-Einheit ausführlich erläutert.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Presentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen, Gruppenarbeit

Reading list

Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).

Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).

Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).

Group 6

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

zwischen 13.01. und 29.01.2020 immer Montag, Dienstag und Mittwoch

jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie
Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

Tutoriumstermine (Tutor: Milo Strauss):
Das Tutorium als praktische Umsetzung der Lehrinhalte findet geblockt statt.
Jede/r Studierende kann sich selbst ab 1.Juni 2019 in den Moodle-Kurs einschreiben:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=129594

Tutoriumsgruppe 1
MO 13.01.2020 15:00-19:30
MO 13.01.2020 15:00-17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
MO 13.01.2020 17:30-19:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 2
DI 14.01.2020 13:15-17:15
DI 14.01.2020 13:15-14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
DI 14.01.2020 15:15-17:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 3
DO 16.01.2020 9:00-13:30
DO 16.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DO 16.01.2020 11:30-13:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 4
DI 21.01.2020 13:15-17:45
DI 21.01.2020 13:15-15:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DI 21.01.2020 15:45-17:45 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 5
DO 23.01.2020 9:00-13:30
DO 23.01.2020 09:00-11:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
DO 23.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Tutoriumsgruppe 6
FR 24.01.2020 9:00-13:30
FR 24.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
FR 24.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Termine für die optionale E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil

MO 20.01.2020 15:00-16:30 SR-D
MO 27.01.2020 15:00-16:30 SR-D
DI 28.01.2020 11:30-13:00 SR-D

pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

  • Friday 10.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 17.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Wednesday 22.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Friday 31.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Minimum requirements and assessment criteria

+ kontinuierliche Anwesenheit ist absolut erforderlich
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten ist absolut erforderlich
+ Teilnahme an den Gruppenarbeiten ist absolut erforderlich
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben: 50%
+ zeitgerechte Abgabe des Portfolio am Ende der LV (nach Vorgaben der Seminarleiterin): 50%

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Presentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen, Gruppenarbeit

Reading list

Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).

Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).

Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).

Group 7

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

zwischen 13.01. und 29.01.2020 immer Montag, Dienstag und Mittwoch

jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie
Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

Tutoriumstermine (Tutor: Milo Strauss):
Das Tutorium als praktische Umsetzung der Lehrinhalte findet geblockt statt.
Jede/r Studierende kann sich selbst ab 1.Juni 2019 in den Moodle-Kurs einschreiben:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=129594

Tutoriumsgruppe 1
MO 13.01.2020 15:00-19:30
MO 13.01.2020 15:00-17:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
MO 13.01.2020 17:30-19:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 2
DI 14.01.2020 13:15-17:15
DI 14.01.2020 13:15-14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
DI 14.01.2020 15:15-17:15 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 3
DO 16.01.2020 9:00-13:30
DO 16.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DO 16.01.2020 11:30-13:30 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 4
DI 21.01.2020 13:15-17:45
DI 21.01.2020 13:15-15:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
DI 21.01.2020 15:45-17:45 Class Room 4 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-33

Tutoriumsgruppe 5
DO 23.01.2020 9:00-13:30
DO 23.01.2020 09:00-11:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
DO 23.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Tutoriumsgruppe 6
FR 24.01.2020 9:00-13:30
FR 24.01.2020 09:00-11:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
FR 24.01.2020 11:30-13:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Termine für die optionale E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil

MO 20.01.2020 15:00-16:30 SR-D
MO 27.01.2020 15:00-16:30 SR-D
DI 28.01.2020 11:30-13:00 SR-D

pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!

  • Thursday 09.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 16.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Thursday 23.01. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 30.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ Erledigung von Arbeitsaufgaben
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

+ Anwesenheit und aktive Mitarbeit (40%)
+ Schriftliche Proseminararbeit (60%)

Es wird darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Examination topics

Aktive Mitarbeit bei Gruppen- und Einzelarbeiten, Präsentation und schriftliche Arbeit

Reading list

Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).

Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).

Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themenfelder: Wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Quellenkritik (inkl. Zitieren wissenschaftlicher Quellen), Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und -rezeption, Themenfindung, Fragestellungen und Hypothesenbildungen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Wissenschaftssprache und Relevanz wissenschaftlicher Terminologien, wissenschaftliche Recherche (Methoden), Differenzierung von Theorie und Empirie in disziplinären Zusammenhängen sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur wissenschaftlicher Seminararbeiten.
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten und von einem Tutorium begleitet.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21