Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240006 VO Introductory course: anthropological studies in colonialism, racism and ethnicity (2022S)
Labels
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Currently the course is conducted in presence!
Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Digitale schriftliche Prüfung (1. Termin am Ende des Semesters) über die VO-Inhalte sowie die Pflichtliteratur (Anmeldung online erforderlich).
Zum positiven Abschluss der VO ist ein Essay von 6-8 Seiten abzugeben, welcher anhand ausgewählter Themen die Vorlesungsinhalte sowie die Pflichtliteratur zur Diskussion haben soll. Die Studierenden wählen ihr Themenfeld eigenständig, in freier Wahl.
Zum positiven Abschluss der VO ist ein Essay von 6-8 Seiten abzugeben, welcher anhand ausgewählter Themen die Vorlesungsinhalte sowie die Pflichtliteratur zur Diskussion haben soll. Die Studierenden wählen ihr Themenfeld eigenständig, in freier Wahl.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung ist aktive Teilnahme an der VO vor Ort (25%) und die termingerechte Abgabe des Abschlußessay (75%), für eine positive Note müssen 65 % erreicht werden.
Wird vollständig zu Beginn des Semesters in der ersten Einheit bekanntgegeben und befindet sich im Ordner Plichtliteratur auf der moodle-Plattform.
91-100 % = 1/sehr gut
81-90 % = 2/gut
71-80% = 3/befriedigend
61-70 % = 4/genügend
0-60 % = 5/nicht genügend
Wird vollständig zu Beginn des Semesters in der ersten Einheit bekanntgegeben und befindet sich im Ordner Plichtliteratur auf der moodle-Plattform.
91-100 % = 1/sehr gut
81-90 % = 2/gut
71-80% = 3/befriedigend
61-70 % = 4/genügend
0-60 % = 5/nicht genügend
Examination topics
Vorlesungsstoff, Pflichtliteratur und ergänzende Literatur zum eigenen Essay.
Die Pflichtliteratur wird vollständig zu Beginn des Semesters in der ersten Einheit bekanntgegeben und befindet sich im Ordner Plichtliteratur auf der moodle-Plattform.
Die Pflichtliteratur wird vollständig zu Beginn des Semesters in der ersten Einheit bekanntgegeben und befindet sich im Ordner Plichtliteratur auf der moodle-Plattform.
Reading list
Hannah Arendt
Zygmunt Baumann
Frantz Fanon
Stuart Hall
Eric Wolf
Zygmunt Baumann
Frantz Fanon
Stuart Hall
Eric Wolf
Association in the course directory
Last modified: Tu 21.06.2022 17:29
Grundlegende anthropologische Kenntnisse zu Kolonialismus, Rassismus und Ethnizität werden anhand der Fachliteratur in ihren historischen und gegenwärtigen Dimensionen vermittelt und ein Verständnis von post-kolonialen Positionen erworben.
Didaktische Elemente sind Vortrag, Diskussion und diverse audio-visuelle Medien, die selbstständige Aufarbeitung von thematisch relevanter Literatur und anderen Materialien.Freiwilliger Besuch eines begleitenden Tutoriums, zur Prüfungsvorbereitung und Aufarbeitung der Pflichtliteratur.
Tutorin: Felicitas NatmessnigTutoriumstermine:Mo, 04.04. 9:45-13:00 SR A
Mo, 25.04. 9:45-11:15 HS C
Mo, 02.05. 9:45-13:00 HS C
Mo, 09.05. 9:45-13:00 HS C
Mo, 16.05. 9:45-11:15 HS C
Mo, 23.05. 9:45-13:00 HS C
Mo, 30.05. 9:45-13:00 SR D
Mo, 13.06. 9:45-13:00 HS C
Mo, 20.06. 9:45-13:00 HS C
Mo, 27.06. 9:45-13:00 SR A