240006 VO Lecture Series: Environment and Development (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 23.09.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Friday 06.12.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 17.01.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Die Klima- und Umweltkrise stellt eine der größten gegenwärtigen globalen Herausforderungen dar. Die interdisziplinäre Vortragsreihe adressiert daher die Klima- und Umweltkrise ebenso wie die Praktiken und Strategien, um Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu realisieren. Dabei werden einerseits aus sozialwissenschaftlicher, geographischer, rechtswissenschaftlicher bis hin zu literaturwissenschaftliche Sichtweise Forschungen im Themenfeld Umwelt und Entwicklung vorgestellt und die Akteure der Transformation in den Blick genommen, welche beispielsweise die Bewälti-gung der Klimakrise aus entwicklungspolitischer Perspektive adressieren. Ziel ist es, interdisziplinäre Grundlagen zu vermitteln sowie den Zusammenhang von Klimakrise, Klimagerechtigkeit im Kontext von Entwicklung auszuloten. Dabei wird auch die Vielfalt an Zusammenhängen aufgezeigt, welche den Nexus Umwelt, Klima und Entwicklung prägen, wie Migration, Ernährung, Gesundheit oder Ressourcen. Durch die globale Perspektive werden nicht zuletzt globale Zusammenhänge ebenso wie Brüche in den Debatten zu Umwelt und Entwicklung kritisch reflektiert.
Assessment and permitted materials
Deutsch (teilweise Englisch)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Schriftliche Prüfung (Multiple Choice Prüfung und offene Fragen). Prüfungsstoff stellen die Artikel und PowerPoint Präsentationen (und deren Diskussion) dar, die auf der Moodle Plattform hochgeladen werden.
Reading list
Association in the course directory
IE: VM1 bis VM8;
Last modified: We 16.10.2024 17:26