Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

240006 PS Reading Anthropological Texts (2025S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 N.N.
Mo 03.03. 16:45-18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
2 N.N.
We 05.03. 09:45-11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
3 N.N.
Mo 10.03. 16:45-20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
4 N.N.
Mo 19.05. 11:30-14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
6 N.N.
We 05.03. 08:00-09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Monday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
    • Monday 24.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    • Monday 07.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    • Monday 28.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    • Monday 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    • Monday 26.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
    • Monday 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

    Group 2

    Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
    Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
    Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
    Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

    max. 25 participants
    Language: German

    Lecturers

      Classes (iCal) - next class is marked with N

      • Wednesday 19.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
      • Wednesday 09.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
      • Wednesday 30.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
      • Wednesday 14.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
      • Wednesday 04.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
      • Wednesday 18.06. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

      Group 3

      Participation at first session is obligatory!

      The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
      The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.

      max. 25 participants
      Language: English

      Lecturers

        Classes (iCal) - next class is marked with N

        • Monday 17.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
        • Monday 24.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
        • Monday 31.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
        • Monday 07.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
        • Monday 28.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
        • Monday 05.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

        Group 4

        Participation at first session is obligatory!

        The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
        The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.

        max. 25 participants
        Language: English

        Lecturers

          Classes (iCal) - next class is marked with N

          • Monday 26.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
          • Monday 02.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
          • Wednesday 11.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
          • Wednesday 18.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
          • Wednesday 25.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

          Group 6

          Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
          Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
          Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
          Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

          max. 25 participants
          Language: German

          Lecturers

            Classes (iCal) - next class is marked with N

            • Wednesday 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
            • Wednesday 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

            Information

            Aims, contents and method of the course

            Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: (1) Das erste Ziel besteht darin, anhand ausgewählter Texte einen Einblick in den Kanon an zentraler Literatur der Kultur- und Sozialanthropologie zu gewinnen und zur kritischen Auseinandersetzung damit zu befähigen. Insbesondere geht es darum, die theoretischen und methodologischen Ansätze und Perspektiven von wegweisenden Beiträgen der Disziplin verstehen und zueinander in Beziehung setzen zu können. Gleichzeitig erfolgt eine Auseinandersetzung mit einzelnen Vertreter*innen des Fachs und der Rolle, die deren Arbeiten in der Fachgeschichte gespielt haben. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer*innen über eine Reihe von wichtigen Texten kompetent reflektieren und schreiben und diese fachhistorisch und wissenschaftstheoretisch einordnen können. Es werden gezielt auch Beiträge besprochen, die in der Fachgeschichte lange „übersehen“ oder bewusst ignoriert wurden.
            (2) Ferner erwerben die Studierenden Lesekompetenzen sowie Werkzeuge für die Analyse und Bearbeitung kultur- und sozialanthropologischer Texte. Studierende können benennen, welche Ziele Autor*innen mit ihrem Text verfolgten, welche Fragestellung aufgeworfen wird, wie eine Argumentation entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen der Text führt.

            Ein wichtiges methodisches Instrument sind Gruppenarbeiten, die nach Vorgabe durch die LV-Leitung zum Einsatz kommen. Die Texte und Hintergrundinformationen zu den Autor*innen werden teilweise in der Lehrveranstaltung und teilweise allein in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erarbeitet. Das regelmäßige Verfassen von Lektürenotizen und Analysen wird erwartet. Ein Moodle-Kurs begleitet das Proseminar.

            Assessment and permitted materials

            Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
            • Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar (max. tolerierte entschuldigte Abwesenheit von 3 LV-Einheiten zu 90 Minuten)
            • Aktive Beteiligung in der Präsenzphase
            • Lektüre und Aufarbeitung sämtlicher Texte der Pflichtliteratur
            • schriftliche Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters und eigenständige Recherche zu den Autor*innen
            • Präsentation/Impulsvorträge
            • Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 4000 bis 5000 Wörtern
            • Alle Hilfsmittel, mit denen die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gemacht wurden, können verwendet werden.

            Minimum requirements and assessment criteria

            Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Weiters müssen alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen erbracht sowie für jede einzelne dieser Teilleistungen mindestens 60 % der dafür vorgesehenen Punktezahl erreicht werden.
            Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
            • Aktive Beteiligung am Seminar: 15 Punkte
            • Arbeitsaufgaben während des Semesters (schriftliche Abgaben, Kurzpräsentationen etc.): 60 Punkte
            • schriftliche Abschlussarbeit 25 Punkte

            Beurteilungskriterien sind
            • die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen und
            • die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
            Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

            Beurteilungsschlüssel:
            91 – 100 Punkte = 1 (sehr gut)
            81 – 90 Punkte = 2 (Gut)
            71 – 80 Punkte = 3 (Befriedigend)
            61 – 70 Punkte = 4 (Genügend)
            0 – 60 Punkte = 5 (Nicht genügend)

            Examination topics

            Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

            Reading list

            Pflichtliteratur:
            1) Abu-Lughod, Lila. 1986. Veiled Sentiments. Honor and Poetry in a Bedouin Society. Berkeley: University of California Press, Kapitel 1, 1–35.
            2) Asad, Talal. 1973. „Introduction“, In: Anthropology and the Colonial Encounter, hrsg. von Talal Asad. London, Itaca Press, 9–19.
            3) Crenshaw, Kimberlé. 1991. "Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color". Stanford Law Review, 43 (6), 1241–1299.
            4) Durkheim, Emile. [1912] 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: am Main Suhrkamp, Einleitung, 17-41.
            5) Firmin, Anténor. 2000 [1885]. "Preface" (liii-lix) & "Chapter 1: Anthropology as a Discipline" (1-13). In: The Equality of Human Races (Positivist Anthropology). New York: Garland Publishing.
            6) Geertz, Clifford. 1972. Deep Play. Notes on the Balinese Cockfight. Daedalus 101(1): 1-37.
            7) Hurston, Zora N. 1935 [1990]. "Preface" (by Franz Boas) & "Introduction" (1-6) & "Folk Tales: Part Five" (77-90). In: Mules and Men. New York, Harper Perennial.
            8) Leacock, Eleanor. 1983. „Interpreting the origins of gender inequality: Conceptual and historical problems“. In: Dialectical Anthropology 7: 263–284.
            9) Mead, Margaret. 2004 [1928]. Coming of Age in Samoa. A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilisation. New York: Perennial Classics, Preface: xxiii–xxviii und 3–28.
            10) Tsing, Anna L. 2015. The Mushroom at the End of the World. On the Possibility of Life in Capitalist Ruins. Princeton/Oxford: Princeton University Press, hier: "Prologue. Autumn Aroma", und "Arts of Noticing".

            Association in the course directory

            Last modified: Fr 10.01.2025 13:26