Universität Wien

240007 VO Anthropology of Law: An Introduction (2019W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

1. Wissenschaftsgeschichte von den Anfängen der Disziplin, Mitte des 19. Jhdt. bis in die Gegenwart.
2. Überblick über die grundlegenden bisherigen Forschungsansätze des Evolutionismus, Funktionalismus und Strukturfunktionalismus sowie der interaktionistischen und prozeduralen Untersuchungsweisen des Rechts.
3. Schwerpunktartige Darstellung praxeologischer und diskurstheoretischer Theorien des Rechts.
4. Methoden und Theorien der rechtspluralistischen Forschung in transnationalen, internationalen und nationalen Kontexten. Governance und Rechtspluralismus.
5. Verknüpfungen zur Politischen Anthropologie und zu Demokratietheorien.
6. Die Verbindung von Recht und Gerechtigkeit aus dem Blickwinkel der Legitimitätsdiskussion innerhalb einer kritischen Herangehensweise an die Faktizität des Rechts.
7. Einführende Aspekte zur Menschenrechtsentwicklung und Universalität der Menschenrechte
8. Menschenrechte
9. Frauenrechte
10. Die Entwicklung Indigener Rechte im Rahmen des Internationalen Rechts
11. Die UN-Deklaration über die Rechte Indigener Völker
12. Fallbeispiel Afrika: Entwicklung indigener Rechte im Rahmen der Afrikanischen Union
13. Fallbeispiel südliches Afrika: Indigene Landrechte, Ressourcen und moderner Staat
14. Grundlagen von Asylrecht

Vorlesung soll einen einführenden Überblick in die Wissenschaftsgeschichte und die grundlegenden methodischen und theoretischen Ansätze bieten. Darüber hinaus werden die aktuellen gegenwärtigen Einsatzmöglichkeiten der Fachrichtung behandelt. Dabei kommt es der Vortragenden vor allem darauf an, durch eigene empirische Arbeiten die praktischen Anwendungen der Theorien und Methoden nachvollziehbar zu machen. Rechtsanthropologie soll damit als praxisrelevante Forschungsrichtung zur Lösung konkreter sozialer und politischer Probleme vermittelt werden.
Die Vorlesung wird von einem begleitenden Tutorium unterstützt.

Tutorin Anja Natmessnig

Assessment and permitted materials

GEÄNDERTE Leistungskontrolle für den Termin 14.5.; 9.7. und 1.9.2020:
Die schriftliche Prüfung erfolgt digital über Moodle durch Download/Upload des Prüfungsbogens.
Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten, es werden 3Fragen gestellt, 2 müssen beantwortet werden. ACHTUNG: es werden nur ZWEI Fragen bewertet, bitte beantworten die daher auch nicht alle 3.
Schriftliche Prüfung, 3 Fragen von denen 2 gewählt werden müssen.
Open-book (Lehrbücher erlaubt).
Ein entscheidendes Kriterium: praktische Anwendungskompetenz des Theorie- und Methodenwissens.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundkenntnisse des Rechts, Vermittlung und Erarbeitung von Basiswissen, vertiefende Kenntnisse von Menschenrechte, Vertrautheit im Umgang mit Gesetzestexten;
Verständnis für die Komplexität der diskutierten Themen und Probleme.
Aktive Teilnahme in der VO

Examination topics

Vorlesungsstoff + Literatur

Reading list

Zips, Werner/Zips-Mairitsch Manuela (2017): Rechtsethnologie. In: Fischer, Hans/Beer, Bettina (Hg.), Ethnologie. Einführung und Überblick, S. 369-385. Berlin: Reimer Verlag.
Nowak, Manfred (2004): Einführung in das internationale Menschenrechtssystem. Wien, Graz: Neuer Wissenschaftlicher Verlag. S. 13-86
Zips, Werner/Weilenmann, Markus (eds.) (2011): The Governance of Legal Pluralism. Empirical Studies from Africa and Beyond. Wien, Berlin: LIT Verlag.
Zips-Mairitsch, Manuela (2013): Lost Lands? (Land)Rights of the San in Botswana and the Legal Concept of Indigeneity in Africa. Copenhagen/Berlin: IWGIA/LIT Verlag.
Kittenberger, Norbert (2017): Asylrecht Kompakt. Wien: LexisNexis

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20