Universität Wien

240007 VO Introduction to Ethnohistory and Historical Anthropology (2021S)

REMOTE

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV findet digital statt.

  • Monday 08.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 15.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 22.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 12.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 19.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 03.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 07.06. 15:00 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Kultur- und sozialanthropologische Forschung passiert zumeist in einem historischen Kontext, wobei Forscher:innen und Forschungspartner:innen nur in AusnahmefŠllen den gleichen kulturellen und geschichtlichen Horizont teilen. Weitaus hŠufiger treffen sie sich in einem bereits ausdefinierten Raum politischer und diskursiver Machtbeziehungen. (Post-)Kolonialismus, das sogenannte "Nord-SŸd-GefŠlle" und škonomisch-kulturelle Globalisierungsprozesse bilden den Bezugsrahmen kultur- und sozialanthropologischer Forschung. Diesen Kontext in den Mittelpunkt zu stellen und einer kritischen Analyse zu unterziehen, isteines der Hauptanliegen der Ethnohistorie als rekonstruierendeSozialwissenschaft.Daraus ergeben sich komplexe theoretische und methodologischeProblemstellungen. Die Ethnohistorie und historische Anthropologieuntersuchen geschichtliche Entwicklungen im dialektischen Zusammenhangzwischen Sozialstrukturen und konkreten Praktiken handelnder Subjekte. Diediesen Entwicklungen zugrundeliegende HerrschaftsverhŠltnisse werden dabeirekonstruiert, um sie einer verŠndernden Kritik zu šffnen. Die VO "EinfŸhrung in die Ethnohistorie und historische Anthropologie" stellt hierfŸr sowohl den theoretischen (Postmoderne, Diskurstheorie, Postcolonial Studies, feministische Ethnohistorie und Differenzforschung, EthnizitŠt, Praxeologie) als auch den methodologischen Rahmen(Archivforschung, Quellenerhebung und quellenkritische Interpretation, Forschung mit materieller und immaterieller Kultur, Interviewmethoden, insbesondere das narrative Interview) vor, um ihn anhand von Beispielen ethnohistorischer Forschung (Zips, Leacock, et aliter) und unter Zuhilfenahme audio-visueller Materialien (v.a.Dokumentar- und Spielfilmausschnitte) greifbar zu machen. Thematische Schwerpunktsetzungen sind dabei u. a. transkulturelle Entwicklungen im Kontext der europŠischen Herrschaftsgeschichte.Ziel ist es, den Studierenden grundlegende Kompetenzen der kritischen Analyse historischer Prozesse, die immer auch gegenwŠrtiges Handeln beeinflussen, zu vermitteln. Somit soll nicht nur das VerstŠndnis fŸr glokale, politische und diskursive Machtbeziehungen und ihre Auswirkungen auf konkrete soziale Praktiken, sondern auch die eigene Positionierung der Forscher:nnen im Feld und als Autor:nnen geschŠrft werden. Vermittlung der Theorien und Methoden historischer Forschung in der Kultur- und Sozialanthropologie. Schwerpunkte: Positivismus, Strukturgeschichte, Biographische ForschungsansŠtze, Diskurstheorie, Postcolonial Studies, Postmoderne, Feministische Ethnohistorie und Differenzforschung, Praxeologie sowie qualitative und historische Forschungsmethoden.Freiwilliger Besuch eines begleitenden Tutoriums, zur PrŸfungsvorbereitung und Aufarbeitung der Pflichtliteratur, wird empfohlen.Tutorin Viktoria KaltTutoriumstermine:Mittwochs 18:30 - 20:00 über Collaborate1. 17.03.21 18:30 - 20:002. 24.03.21 18:30 - 20:003. 14.04.21 18:30 - 20:004. 21.04.21 18:30 - 20:005. 12.05.21 18:30 - 20:006. 09.06.21 18:30 - 20:007. 16.06.21 18:30 - 20:00

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung von 30 Minuten Länge (Bücher dürfen während der Prüfung verwendet werden). Es sind 2 von 3 Fragen auszuwählen und qualitativ zu beantworten (50 % - 50 %)

COVID-19 update:Schriftliche Prüfung online. Open book.
Bücher dürfen als Hilfsmittel verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis von zwei Büchern ergänzend zum vorgetragenen Inhalt der Vorlesung. Darstellung zweier qualitativer Fragen anhand der Literatur.

1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte

Examination topics

die Themen der Vorlesung

Reading list

Karl R. Wernhart und Werner Zips (Hg.): Ethnohistorie.Rekonstruktion und Kulturkritik. Wien 2001: Promedia.Werner Zips: Das Stachelschwein erinnert sich. Ethnohistorie alspraxeologische Strukturgeschichte. Wien 2003: WUV.Werner Zips (2017)Die Macht ist wie ein Ei. Theorie einer gerechten Praxis, (Anthropologie der Gerechtigkeit Band 3). Wien: Facultas, Wiener UniversitŠtsverlag.Comaroff, John L./ Comaroff, Jean (2009): Ethnicity, Inc. Chicago/ London: University of Chicago Press.Werner Zips and Manuela Zips-Mairitsch (eds.): Bewildering Borders. The Economy of Conservation in Africa (Lit 2019)

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20