Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240008 VO Economic Anthropology (Introduction) (2012W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Monday
28.01.2013
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Thursday
07.03.2013
16:45 - 18:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Thursday
11.04.2013
16:45 - 18:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Wednesday
12.06.2013
15:00 - 16:30
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Monday
11.11.2013
Monday
18.11.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
08.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
15.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
22.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
29.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
05.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
12.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
19.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
26.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
03.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
10.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
17.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
07.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
14.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
21.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, die Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Einheit vorgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll mit den Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie / Wirtschaftsethnologie vertraut machen. Dazu gehört die Schaffung eines Basisverständnisses für jene ökonomische Begrifflichkeit, die für Sozial- und KulturanthropologInnen relevant ist und ein Überblick über die wichtigsten theoretischen Strömungen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Vermittlung von Basiswissen über die verschiedenen Subsistenz- und Wirtschaftsformen, d.h., wie in verschiedenen Gesellschaften historisch wie gegenwärtig die materiellen Lebensgrundlagen produziert und organisiert werden.
Examination topics
Reading list
Pflicht- und ergänzende Literatur wird auf der e-learning-Plattform Moodle angekündigt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
2. Abklärung der wesentlichsten Begriffe, wie Produktion, Reproduktion, Distribution, Markt, Konsumption etc.
3.Theoretische Hauptströmungen zur Erklärung des wirtschaftenden Handelns der Menschen, die entweder für die Kultur- und Sozialanthropologie relevant geworden sind oder welche im Fach selbst entwickelt wurden.
4. Überblick über das Spektrum der wesentlichen Wirtschaftsformen (Jagd- und Sammelwirtschaft, diverse Formen von Ackerbau und Viehzucht bis zur globalisierten industriellen Produktion im Kapitalismus).
Die Vorlesung wird unter Verwendung von umfangreichen on-line Lernmaterialien durchgeführt.