Universität Wien

240008 VO Karl Marx’ Critical Science. Global and Universal? (2024S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten
Zoom-Link für den 17.4.

https://univienna.zoom.us/j/69325456906?pwd=MU9VV1BCRlBDOXlMTGJxUmZEaTBNZz09

Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden
Meeting-ID: 693 2545 6906
Kenncode: 808202

  • Wednesday 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 17.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Nach dem Siegeszug der Postmoderne und mit ihr verbundener Theorietraditionen hat Bezugnahme auf materialistische Überlegungen und damit das Werk von Karl Marx im 21. Jahrhundert wieder einen Stellenwert. Dabei stehen angewandte Bezüge wie jene um den politischen Gramscianismus oder Operaismus und auch Applikationen im Rahmen kritischer Sozialwissenschaften im Vordergrund. Weniger prominent vertreten ist dabei aber oft die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Grundlagen materialistischer Theorie und damit dem wissenschaftlichen Marx selbst.

Marx nicht (nur) politisch zu lesen, sondern sein Werk als Ausdruck kritischer Wissenschaft zu deuten ist nicht ganz neu. Ab der Mitte der 1960er Jahre und bis in die 1980er Jahre hinein war die Marx-Rezeption (im Westen) von einer intensiven Bezugnahme auf den ‚wissenschaftlichen Marx‘ geprägt. Nach einem relativen Bedeutungsverlust dieser Studien ab Mitte der 1980er erlebte die wissenschaftliche Rezeption spätestens seit der globalen Krise des Kapitalismus ab 2008 eine gewisse Renaissance.

In der Vorlesung soll es darum gehen, diesen wissenschaftlichen Marx einzuordnen und hinsichtlich seiner Bedeutung für die kritische Entwicklungsforschung zu sondieren. Dabei zeigt sich schnell, dass die Relevanz von Anschlüssen an Marx und dessen ‚negativer‘ Modernisierungstheorie, welche (globale) Ungleichheiten und Entfremdung in den Blick nimmt, ungemein groß ist. Um diese Anschlüsse zu verstehen, bedarf es einer gründlicheren Auseinandersetzung mit dem Kern der Marxschen kritischen Wissenschaft – die Kritik der Politischen Ökonomie (gelesen als Gesellschaftskritik des Kapitalismus). Im Laufe der Vorlesung wird deshalb ein näherer Blick auf das wissenschaftliche Werk des ‚reifen‘ Marx geworfen, d.h. v.a. die ökonomiekritischen Schriften (Kapital, Grundrisse, Theorien über den Mehrwert, Zur Kritik der Politischen Ökonomie) tangiert. Da dies im Originaltext unmöglich im Rahmen einer Lehrveranstaltung erfolgen kann wird primär mit Sekundärliteratur gearbeitet werden, die auf dem gegenwärtigen Stand der (exegetischen) Marx-Forschung ist.

Als eine zentrale Verwerfung – und auch ein wiederkehrender Vorwurf – erweist sich im Rahmen der kritischen Entwicklungsforschung die Frage nach der globalen Relevanz und Universalität des Marxschen Werks. Kann Marx Werk eine Globalkritik des Kapitalismus beanspruchen, wenn dieser doch – als Erbe des Kolonialismus – in seiner historischen Partikularität und damit Pluralität zu erfassen ist? Ist der Marxsche Kritikmodus als dialektisch-allgemeiner und totalitätskritischer nicht in letzter Instanz eine Fortschreibung eines androzentrisch-universalistischen Blickwinkel der Moderne? Und ist die Marxsche Wissenschaftlichkeit dann noch zu halten, wie verhält es sich mit ihrem kritisch realistischen Materialismus? Diese Fragen sollen als Grundmotiv ab der Einführung in die Diskussionen eingewoben werden. Gegen Ende der Vorlesung wird hierauf gesondert eingegangen indem mit feministischen und postkolonialen Einsprüchen zwei zentrale Stichwortgeber der Kritik an Universalismus und Eurozentrismus zu Wort kommen

Assessment and permitted materials

Abschlussprüfung mit Multiple Choice und offenen Fragen, keine Hilfsmittel.

Möglichkeit der Beteiligung durch laufende Abgabe von Fragen

Einarbeitung derselben in die Prüfungsvorbereitung.

Eine aktive Beteiligung der Studierenden wird angestrebt und durch die LV Strukturierung (Zeit für Fragen) befördert.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfung Punkte

mehr als 50,0 Punkte – 62,5 Punkte genügend
mehr als 62,5 Punkte – 75,0 Punkte befriedigend
mehr als 75,0 Punkte – 87,5 Punkte gut
mehr als 87,5 Punkte –100,0 Punkte sehr gut

Examination topics

Vortrag, Folien, Lektüre

Reading list

Marx-Engels Werke (Bd. 13,23,24,25,26.1-26.3,42,43)

Althusser, L. and Balibar, E. 1972a. Das Kapital lesen I. Reinbek Rowohlt.
---. 1972b. Das Kapital lesen II. Reinbek: Rowohlt.
Altvater, Elmar (2012): Marx Neu Entdecken. Das hellblaue Bändchen zur Einführung in die Kritik der Politischen Ökonomie. Hamburg: VSA.
Backhaus, H.-G. 1997. Dialektik der Wertform. Untersuchungen zur marxschen Ökonomiekritik. Freiburg: ca ira.
Bauböck, Rainer (1988): Hausarbeit und Ausbeutung. Zur feministischen Kritik am Marx'schen Arbeitsbegriff. Forschungsbericht IHS 245.
Beer, Ursula (1983): Marx auf die Füße gestellt? Zum theoretischen Entwurf von Claudia v. Werlhof. PROKLA 50: 22-37.
Chibber, Vivek. 2013. Postcolonial Theory and the Specter of Capital. London: Verso.
Elbe, I. 2008. Marx im Westen. Berlin: Akademie Verlag
Flatschart, Elmar (2012): Ein Apostelbrief zwischen Szientismus und Historismus. Zur kritischen Aufarbeitung der "Marxismus-Mystizismus"-Debatte zwischen Ingo Elbe und den "marxistischen Theologen" Exit - Kritik und Krise der Warengesellschaft no. 10 p. 62 - 111.
Harvey, David (2013): A Companion to Marx's Capital Vols. 1 & 2. London Verso.
Haug, Wolfgang Fritz (2006): Neue Vorlesungen zur Einführung ins "Kapital" Hamburg: Argument.
Heinrich, Michael (1999): Untergang des Kapitalismus? Die 'Krisis' und die Krise
in: Streifzüge 1/1999, S.1-5.
--- (2000): Neues vom Weltuntergang? Replik zu Norbert Trenkle „Weil nicht sein kann, was nicht sein darf..." in: Streifzüge 2/2000, S.4-8.
--- (2003): Die Wissenschaft vom Wert. Münster: Westfälisches Dampfboot
--- (2004): Kritik der Politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling.
--- (2009): Wie das Marxsche "Kapital" lesen? Teil 1. Stuttgart: Schmetterling.
--- (2010): Kapitalismus, Krise und Kritik. Zum analytischen Potential der Marxschen Theorie angesichts der gegenwärtigen Krise. In Marx. Ein toter Hund? Gesellschaftstheorie reloaded, eds Bude, H., Damitz, R. and Koch, A. Hamburg: VSA.
--- (2013): Wie das Marxsche "Kapital" lesen? Teil 2. Stuttgart: Schmetterling.
Hirsch, Jochim (1995): Der nationale Wettbewerbsstaat: Staat, Demokratie und Politik im
globalen Kapitalismus. Berlin/Amsterdam: Id-Archiv.
Korsch, K. 1975. Marxismus und Philosophie. Frankfurt a.M./Köln: EVA.
Lukács, G. 1967. Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik. Verlag de Munter Amsterdam.
Kurz, Robert (2006): Marx Lesen! Frankfurt am Main: Eichborn.
--- (2012). Geld ohne Wert. Grundrisse zu einer Transformation der Kritik der Politischen Ökonomie. Berlin: Horlemann.
Kurz, Robert/ Lohoff, Ernst (1989): Der Klassenkampf-Fetisch. Thesen zur Entmythologisierung des. Marxismus. In: Marxistische Kritik 7
Lindner, Kolja. 2022. Marx, Marxism and the Question of Eurocentrism. Cham: Springer.
Postone, Moishe (1993): Time, Labor and Social Domination: A Reinterpretation of Marx's Critical Theory. New York and Cambridge Cambridge University Press
Neusüß, Chrisel (1983): Und die Frauen? Tun die denn nichts? Oder: Wase meine Mutter zu Marx sagt. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 9/10: 181-207.
Ortlieb, Claus Peter (2008): Ein Widerspruch von Stoff und Form. Zur Bedeutung der Produktion des relativen Mehrwerts für die finale Krisendynamik. Exit - Kritik und Krise der Warengesellschaft 6: 23-55.
Hamburg: VSA.
Rancière, J. 1972. Der Begriff der Kritik und die Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Merve.
Reichelt, Helmut (2001): Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx. Freiburg: ca ira
--- (2008) Neue Marx-Lektüre. Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik Hamburg: VSA.
Reitter, Karl. 2003. "Logisch oder historisch? Einführende Bemerkungen zu einer Kontroverse zwischen Michael Heinrich, Hans Georg Backhaus und Wolfgang Fritz Haug." Grundrisse. Zeitschrift für linke Theorie und Debatte no. 8.
--- (2004): Kapitalismus ohne Klassenkampf. Zu Michael Heinrich: „Kritik der politischen Ökonomie“, in: grundrisse no 11, S. 26-34.
Rubin, I.I. 1973. Sudien zur Ma

Association in the course directory

Vm2/VM3/VM1

Last modified: Th 10.10.2024 10:26