Universität Wien

240009 PS Reading Anthropological Texts (2016W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Fischer , Moodle
2 Rohrbacher , Moodle
3 Fischer , Moodle
4 Hakami , Moodle
5 Behrends , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die vorherige Absolvierung des PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten wird empfohlen!

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 18.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 25.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 08.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 22.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 06.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 17.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Assessment and permitted materials

Es besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsimmanente LV mit drei Teilleistungen:
Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters - Schriftliche bzw. mündliche Leistungskontrolle (LK);
Mitarbeit und Präsentation - mündliche LK;
abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von drei Text-Seiten - schriftliche LK.
Unerlaubte Hilfsmittel: Plagiate und Ghostwriting. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Jede der drei Teilleistungen wird eigenständig bewertet.
Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters (20 Punkte); Mitarbeit und Präsentation (4 Punkte); abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von drei Text-Seiten (8 Punkte).

Punktesystem: sehr gut: 30 - 32 Punkte / gut: 26 - 29 Punkte / befriedigend: 21 - 25 Punkte / genügend: 16 - 20 Punkte / nicht genügend: 0 - 15 Punkte. Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 16 Punkte.

Es besteht Anwesenheitspflicht! Max. 1 Blockeinheit (d.h. 3 Seminarstunden) entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Bei einer Fehlstunde muss eine schriftliche Ersatzaufgabe erbracht werden.

Reading list

Die Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit vorgestellt.

Sekundär-Literatur:
BOEGLIN, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt: Gelassen und effektiv studieren. München: Wilhelm Fink.
GAY Y BLASCO, Paloma/ WARDLE, Huon. 2007. How to Read Ethnography. London: Routledge.
STARY, Joachim/ KRETSCHMER, Horst. 2000. Umgang mit wissenschaftlicher Literatur: Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Assessment and permitted materials

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur;
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. drei Seiten.

Reading list

Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.

Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.

Group 3

Participation at first session is obligatory!

max. 40 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 31.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 15.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 24.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

The reading of scientific literature is one of the main tasks in the studies of Social and Cultural Anthropology. The ability to understand and interpret academic readings is a core skill that has to be learned. In the seminar lessons, the students will acquire some of the basic techniques of academic reading that include to work out the leading question, the method, the arguments, and the conclusion. Furthermore, some of the important texts in the history of anthropology will be treated in their respective contexts. The seminar shall also provide an introduction to some of the central ideas, methods, and debates that make up the anthropological discipline.
The students will acquire the basic techniques of scientific reading by means of core readings in Social and Cultural Anthropology. Students will be assisted in their analysis, interpretation and discussion of the requested reading.?
The students will be taught to handle and analyze scientific readings. They will learn and practice basic techniques of academic reading by means of some of the most important literature in the history of Anthropology.

Assessment and permitted materials

Continuous assessment of course work.
Assessment:
-Course attendance at each class
-Reading and preparing of all texts at a the required time
-Oral presentation
-Completion of all small exercises at the required time
-Active participation at the discussion about the readings in the classes
-Submission of the final paper (1500-3000 words excluding table of contents and references) at the required time
A maximum of two excused seminar absences (that means 3 hours) is permitted. The instructor will devise a reasonable homework for making up the missing seminar.

Minimum requirements and assessment criteria

A total of 32 points can be achieved!
-Completion of small exercises and presentations: Up to 20 points
-Active participation and presentation: Up to 4 points
-Completion of final paper: Up to 8 points
Grading scale:
1 (sehr gut): 30 32 points
2 (gut): 26 29 points
3 (befriedigend): 21 25 points
4 (genügend): 16 20 points
5 (nicht genügend): 0 15 points

Reading list

To be announced at the first session.

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten?
Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Assessment and permitted materials

Immanente Prüfungsform:
- Anwesenheit und Mitarbeit;
- Lektüre und Aufarbeitung der Pflichtliteratur;
- Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters;
- abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von ca. drei Seiten.

Reading list

Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren, München: UTB, W. Fink, 2007.

Gay y Blasco, Paloma/Wardle, Huon: How to Read Ethnography, London: Routledge, 2007.

Stary, Joachim/Kretschmer, Horst: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium, Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor, 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 2000.

Group 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

Zur ersten Einheit ist der Text "Robert Emerson - Writing Ethnographic Fieldnotes" ausgedruckt mitzubringen. Er kann auf der moodle-Plattform der Lehrveranstaltung heruntergeladen werden.

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 07.10. 13:15 - 15:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday 14.10. 13:15 - 15:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday 21.10. 13:15 - 15:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday 28.10. 13:15 - 15:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday 04.11. 13:15 - 15:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Friday 11.11. 13:15 - 15:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday 18.11. 13:15 - 15:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday 25.11. 13:15 - 15:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday 16.12. 13:15 - 15:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Friday 13.01. 13:15 - 15:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday 20.01. 15:00 - 16:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday 27.01. 13:15 - 15:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Das Lesen wissenschaftlicher Texte ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Tätigkeiten im Studium und das Verständnis dieser Texte gehört zu den zentralen Fertigkeiten, die sich Studierende im Rahmen ihrer universitären Ausbildung aneignen müssen. Dabei unterscheidet sich das Lesen wissenschaftlicher Texte von der Lektüre anderer Schriften maßgeblich. Die Inhalte (Gegenstände und Methoden) sind oft nicht sofort verständlich, die Darstellungsformen teilweise unbekannt und die Fachsprache wenig vertraut. Im Proseminar werden daher Lesetechniken für die Analyse und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte vermittelt. Das beginnt bei der Auswahl eines Textes (hier sind Fragen relevant wie: was ist ein wissenschaftlicher Text, welche Qualitätskriterien sind hier maßgeblich, was will ich mit der Lektüre eines Artikels/Buches inhaltlich auffinden und erreichen), der Verschaffung eines Überblicks über seinen Inhalt und reicht bis hin zur eigentlichen Bearbeitung der Fragestellung, Methode, Argumentation und historischen Kontextualisierung eines Textes. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Bearbeitung und Analyse ausgewählter Texte der Kultur- und Sozialanthropologie geschult. Durch das wissenschaftliche Lesen sollen sie erkennen lernen, was ein/e AutorIn mit seinem/ihrem Text ausdrücken will, welche Fragestellung der Text aufwirft, wie der Gedankengang entwickelt wird und zu welchen Schlussfolgerungen er führt. Im Mittelpunkt stehen die Techniken des wissenschaftlichen Lesens und der Umgang mit Fachliteratur, wie erschließe ich mir möglichst effektiv deren Inhalt, welche Verfahren helfen, das Gelesene aufzubereiten und festzuhalten? Auf der Grundlage ausgewählter Arbeiten der Kultur- und Sozialanthropologie werden die Grundtechniken wissenschaftlichen Lesens vermittelt und geübt. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt.

Assessment and permitted materials

Es besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsimmanente LV mit drei Teilleistungen: Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters - Schriftliche bzw. mündliche Leistungskontrolle (LK); Mitarbeit und Präsentation - mündliche LK; abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von drei Text-Seiten - schriftliche LK.

Unerlaubte Hilfsmittel: Plagiate und Ghostwriting. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Jede der drei Teilleistungen wird eigenständig bewertet. Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen: Lektüre der Pflichtliteratur und Aufgaben zur Textanalyse während des Semesters (20 Punkte); Mitarbeit und Präsentation (4 Punkte); abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von drei Text-Seiten (8 Punkte).
Punktesystem: sehr gut: 30 - 32 Punkte / gut: 26 - 29 Punkte / befriedigend: 21 - 25 Punkte / genügend: 16 - 20 Punkte / nicht genügend: 0 - 15 Punkte. Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 16 Punkte.
Es besteht Anwesenheitspflicht! Max. 1 Blockeinheit (d.h. 3 Seminarstunden) entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Bei einer Fehlstunde muss eine schriftliche Ersatzaufgabe erbracht werden.

Reading list

Die Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit vorgestellt.
Sekundär-Literatur: BOEGLIN, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt: Gelassen und effektiv studieren. München: Wilhelm Fink. GAY Y BLASCO, Paloma/ WARDLE, Huon. 2007. How to Read Ethnography. London: Routledge. STARY, Joachim/ KRETSCHMER, Horst. 2000. Umgang mit wissenschaftlicher Literatur: Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. Frankfurt a. M.: Cornelsen Scriptor.
___________________________________________________________________________

Gelesen werden unter anderem:

Mead, Margaret 2001 [1928]: Coming of Age in Samoa. New York: Perennial/Harper Collins, pp. 3-28. (Einleitung, Kapitel 2 und Kapitel 3)

Malinowski, Bronislaw. 2001 (2. Aufl., Orig. 1922). Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea, Eschborn bei Frankfurt: Klotz, pp. 23-50 (Einführung). Nachdruck der Ausgabe von 1979, Syndikat-Verlag.

Douglas, Mary. 1988 [1966]: Reinheit und Gefährdung. Frankfurt/M: Suhrkamp, darin: Einleitung (S. 11-17) und Kap. 8: Innere Trennlinien (S. 170-183).

Abu-Lughod, Lila. 1986. Veiled Sentiments. Honor and Poetry in a Bedouin Society, Berkeley, Calif.: University of California Press. (Kapitel 1 und Kapitel 7)

Lévi-Strauss, Claude. 1973 (1972). Das wilde Denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp, pp. 11-48 (Kap. 1: Die Wissenschaft vom Konkreten)

Lenz, Ilse. 1997. Geschlechtssymmetrische Gesellschaften - ein brauchbarer Ansatz? In: Völger, Gisela (Hg.). Sie und Er. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturvergleich. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum, pp. 231-236.

Geertz, Clifford. 1973. The interpretation of cultures. Selected Essays. New York: Basic Books.

Evans-Pritchard, Edward Evans 1950 [1937]: Witchcraft, Oracle and Magic among the Azande. Oxford: Clarendon Press, darin Kapitel 1.4: The Notion of Witchcraft Explains Unfortunate Events, pp. 6383. [je nach Zeitressource]

Information

Examination topics


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39