Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240010 VO Introduction to intercultural communication (2011W)
Labels
Tutoriumstermine:
20.10. 14:30-16 Uhr HS-A
24.11. 14:30-16 Uhr HS-A
09.12. 14:30-16 Uhr HS-A
13.01. 14:30-16 Uhr HS-A
20.10. 14:30-16 Uhr HS-A
24.11. 14:30-16 Uhr HS-A
09.12. 14:30-16 Uhr HS-A
13.01. 14:30-16 Uhr HS-A
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 26.01.2012 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 15.03.2012 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 19.04.2012 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 14.06.2012 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über den Lehrinhalt und die Pflichtlektüre.
Minimum requirements and assessment criteria
Interkulturelle Kommunikation wird als soziopolitisches \"Werkzeug\" der Interaktion und zur kultur- und sozialanthropologischen Forschung unter Einbeziehung der Kultur als Kognitionsmatrix und als Regulativ für Kommunikationsnetzwerke besprochen. Zeichen, Symbole, verbale und nonverbale Sprache werden nach kultursemiotischen Konzepten und Methoden analysiert. Ein wichtiger Aspekt in dieser Betrachtung ist der Zusammenhang von Sprache und Identität, bzw. von Selbstzuschreibung und Fremdzuschreibung als Grundlage für Diskurs- und Textanalysen in der sozial- und kulturanthropologischen Arbeit. Ein relevanter Aspekt in dieser Betrachtung ist die Bedeutung der virtuellen Kommunikation sowohl im intra- als auch im interkulturellen Kontext.
Examination topics
Reading list
Scollon, Ron/Suzanne Wong Scollon (2004): Intercultural Communication. Blackwell Publishing (1995)Oxford
Moosmüller, Alois (2002): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Waxmann Münster/New York/München/Berlin
Habermas, Jürgen (1999): Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. S.127-206 Suhrkamp Frankfurt am Main
Moosmüller, Alois (2002): Interkulturelle Kommunikation in der Diaspora. Waxmann Münster/New York/München/Berlin
Habermas, Jürgen (1999): Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. S.127-206 Suhrkamp Frankfurt am Main
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Kommunikationsräume und die Dimensionen der Vergesellschaftung haben sich in ihrer Wertigkeit und Dichte verschoben und bilden die Grundlage für Konflikte. In diesem Zusammenhang werden die sowohl intra- als auch interkulturell unterschiedlichen Formen der Streitkultur besprochen und deren Kompatibilität bzw. Inkompatibilität analysiert.
Interkulturelle Kommunikation bedarf der grenzüberschreitenden Übersetzung nicht nur auf verbaler Ebene, aber auch unter Berücksichtigung der bisher angesprochenen Aspekte der Kommunikation als prozesshaften d.h. sich verändernden Vorgang.