Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
240010 PS Scientific Writing for Social and Cultural Anthropologists (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 00:01 to Mo 23.09.2019 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.10.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
02.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
09.10.
16:45 - 20:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
23.10.
16:45 - 20:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
30.10.
16:45 - 20:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
13.11.
16:45 - 20:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
27.11.
16:45 - 20:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
15.01.
16:45 - 20:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Konzept- und Endfassungen der PS-Arbeit - Schriftliche Leistungskontrolle (LK) und mündliche Präsentation des Konzeptes; journalistischer Text - schriftliche LK; Mitarbeit - mündliche LK; Übungen - mündlich bzw. schriftliche LK; Es besteht absolute Anwesenheitspflicht. Die Lehrveranstaltung wird mit ausführlichem Skriptum geführt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Zentrale Aufgabe ist das Verfassen eines Konzepts der PS-Arbeit (2 Seiten) samt Präsentation, einer Proseminararbeit (mind. 5 Textseiten), eines journalistischen Texts (2500 Zeichen) und Übungen. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein:
Konzept- und Endfassungen der PS-Arbeit 60 %, journalistischer Text 5 %, Mitarbeit 10 % und Übungen 25 %.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein:
Konzept- und Endfassungen der PS-Arbeit 60 %, journalistischer Text 5 %, Mitarbeit 10 % und Übungen 25 %.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Reading list
ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.
KRUSE, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
KRUSE, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
14.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
21.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Monday
28.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
04.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
11.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
18.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
25.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
02.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
09.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
16.12.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
13.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
20.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
27.01.
08:00 - 09:30
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch den Lehrenden.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch den Lehrenden.
Assessment and permitted materials
Immanente Prüfungsform: - selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (mind. 5 Seiten) und eines journalistischen Textes - Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen - Mitarbeit und Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Immanente Prüfungsform: - selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (mind. 5 Seiten Kerntext) [=70% der Gesamtanforderungen] und eines journalistischen Textes [=15%] - Fristgerechte Lösung und Erbringung von diversen Hausaufgaben (z.B. Erarbeitung eines Konzeptes) und Schreibübungen [=15%]- Mitarbeit und AnwesenheitDie Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
Präsentation, schriftliche Arbeiten, Teilnahme an den Diskussionen
Reading list
- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Group 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
02.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
30.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
06.11.
09:45 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
13.11.
09:45 - 11:15
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
20.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
27.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday
04.12.
09:45 - 11:15
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
11.12.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
15.01.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
29.01.
09:45 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung werden Basiskompetenzen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt, die für das Verfassen wissenschaftlicher Texte in dieser Disziplin unentbehrlich sind. Es geht in erster Linie um die Entwicklung einer Sensibilität für die sprachliche Gestaltung unterschiedlicher Erkenntnisinteressen und Textsorten. Dazu gehören aber auch die üblichen Standards wissenschaftlichen Schreibens wie Themenfindung, Konzeptentwicklung, Recherche, Quellenkritik und korrektes Zitieren.Welche Textgenres und welche Schreibstile kommen in Frage, welche Grundhaltungen sind beim Verfassen von wissenschaftlichen Texten hilfreich bzw. notwendig? Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen, sich auf den Prozesscharakter des wissenschaftlichen Schreibens und seine bewusst erlebte sowie unbewusst gespürte Dynamik einzulassen.Die Grundidee dieser Lehrveranstaltung ist zunächst, nicht nur fremde wissenschaftliche Texte zu lesen und auf eigene Textproduktion anzuwenden, sondern auch eine eigene kurze ethnographische Episode zu schreiben. Dieser Teil versteht sich als ein Übungsraum für wissenschaftliche Textarbeit, die sich auf eigene ethnographische Texte oder narrative Beschreibungen bezieht. Dabei kommt es darauf an, dass Studierende das ethnographische Schreiben in theorieangeleitetes wissenschaftliches Schreiben überleiten. Die einzelnen Arbeitsschritte werden im Rahmen von Gruppendiskussionen und im Plenum reflektiert und diskutiert und von der Lehrenden begleitet, die mit Impulsreferaten vertiefende Hinweise und Anstöße gibt.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit
- Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (ca. 5 Seiten Kerntext exkl. Literaturliste) und einer kurzen ethnographischen Episode (Details werden in der LV besprochen)
- Schreibübungen als Vorbereitung für die jeweils nächste Sitzung
- Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (ca. 5 Seiten Kerntext exkl. Literaturliste) und einer kurzen ethnographischen Episode (Details werden in der LV besprochen)
- Schreibübungen als Vorbereitung für die jeweils nächste Sitzung
Minimum requirements and assessment criteria
Zum positiven Abschluss des Proseminars müssen alle Teilleistungen erbracht werden:
Mitarbeit und Schreibübungen 30%
Ethnographischer Text 30%
Theoretischer Text 40%Abgabetermin: 02.03.2020Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Mitarbeit und Schreibübungen 30%
Ethnographischer Text 30%
Theoretischer Text 40%Abgabetermin: 02.03.2020Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
LV-Inhalte
Reading list
Emerson, Robert, R. Fretz and L. Shaw. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: The University of Chicago Press.Kruse, Otto. 2002. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.Wulff, Helena (ed.). 2016. The Anthropologist as Writer: Genres and Contexts in the Twenty-First Century. Oxford: Berghahn Books.Weitere Artikel und Textausschnitte werden auf moodle zur Verfügung gestellt.
Group 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
09.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
16.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
23.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
30.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
06.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
13.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
20.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
27.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
04.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
11.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
08.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
15.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
22.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Wednesday
29.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text, sowie einen kurzen, pointierten journalistischen Text bzw ein Abstract zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung. Setting: Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.
Assessment and permitted materials
Immanente Prüfungsform:
- selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) u
- eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Lösung u Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Schreibübungen
- Mitarbeit u Anwesenheit
- selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) u
- eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Lösung u Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Schreibübungen
- Mitarbeit u Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (ca. 5 Seiten): 75%
- Verfassen eines journalistischen Textes bzw Abstracts: 10%
- Präsentation, Hausaufgaben u Mitarbeit: 15%
Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
- Verfassen eines journalistischen Textes bzw Abstracts: 10%
- Präsentation, Hausaufgaben u Mitarbeit: 15%
Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) und eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Übungen
- Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Übungen
Reading list
- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.s auch moodle
Group 5
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.10.
15:00 - 16:30
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Friday
11.10.
15:00 - 18:15
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Monday
14.10.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday
22.11.
15:00 - 18:15
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Monday
16.12.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
13.01.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday
24.01.
15:00 - 16:30
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.
Assessment and permitted materials
Immanente Prüfungsform:
- Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (Roh- und Endfassung),
- journalistischer Text (Roh- und Endfassung),
- Kritik
- fristgerechte Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen
- Mitarbeit und AnwesenheitRohfassungen müssen während des Semesters verfasst werden.
- Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (Roh- und Endfassung),
- journalistischer Text (Roh- und Endfassung),
- Kritik
- fristgerechte Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen
- Mitarbeit und AnwesenheitRohfassungen müssen während des Semesters verfasst werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Immanente Prüfungsform:
- Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (Roh- und Endfassung) (125 Punkte)
- journalistischer Text (Roh- und Endfassung) (75 Punkte),
- Kritik (25 Punkte)
- Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen (25 Punkte)
- Mitarbeit und Anwesenheit (25 Punkte)
Alle Teilbereiche müssen erfüllt werden, um zu bestehen.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
- Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (Roh- und Endfassung) (125 Punkte)
- journalistischer Text (Roh- und Endfassung) (75 Punkte),
- Kritik (25 Punkte)
- Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen (25 Punkte)
- Mitarbeit und Anwesenheit (25 Punkte)
Alle Teilbereiche müssen erfüllt werden, um zu bestehen.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
LV Inhalte und UnterlagenVorkenntnisse aus dem PS Wissenschaftlichen Arbeiten sind notwendig.
Das PS ist auch während des Semesters arbeitsintensiv.
Das PS ist auch während des Semesters arbeitsintensiv.
Reading list
- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt. Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende.