240010 PS Scientific Writing for Social and Cultural Anthropologists (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 00:01 to We 23.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.- Monday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 19.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 09.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Monday 16.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Monday 30.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Monday 07.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Monday 25.01. 16:45 - 20:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ein Exposé, ein Abstract, eine Rohfassung und eine Endfassung der PS-Arbeit - Schriftliche Leistungskontrolle (LK); journalistischer Text - schriftliche LK; Mitarbeit - mündliche LK; Übungen- mündlich bzw. schriftliche LK; Es besteht absolute Anwesenheitspflicht. Die Lehrveranstaltung wird mit vier Skripten geführt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Konzepts der PS-Arbeit /Exposé (mind. 2 Seiten), Abstract, Rohfassung und Endfassung einer Proseminararbeit (mind. 5 Textseiten), eines journalistischen Texts (2500 Zeichen) und Übungen. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein: Endfassungen der PS-Arbeit 50 %, Mitarbeit 10 %, Exposé, Abstract, journalistischer Text, Rohfassung und Übungen 40 %.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %. Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein: Endfassungen der PS-Arbeit 50 %, Mitarbeit 10 %, Exposé, Abstract, journalistischer Text, Rohfassung und Übungen 40 %.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %. Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Reading list
ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.
KRUSE, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
KRUSE, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 10.12.2020:
Die Doppeleinheit im Jänner 2021 findet digital statt.
Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19 Neuinfektionen) wird die Lehre auf "digital" umgestellt. Eine aktualisierte Beschreibung zu den (synchronen und asynchronen) e-Learning-Methoden der nächsten Einheiten steht auf Moodle zur Verfügung. Weitere Updates folgen.Update 24.09.2020:
Die Lehrveranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz abgehalten. Dabei werden E-Learning-Elemente eingesetzt. Falls aufgrund des Covid-19 eine komplett online basierte Lehre notwendig werden sollte, wird eine genauere Beschreibung zu E-Learning-Methoden der LV bekannt gegeben.
- Thursday 01.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Monday 19.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Thursday 29.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Thursday 12.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 26.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 10.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 14.01. 09:45 - 13:00 Digital
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung werden Basiskompetenzen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt, die für das Verfassen wissenschaftlicher Texte in dieser Disziplin unentbehrlich sind. Es geht in erster Linie um die Entwicklung einer Sensibilität für die sprachliche Gestaltung unterschiedlicher Erkenntnisinteressen und Textsorten. Dazu gehören auch die üblichen Standards sozialwissenschaftlichen Schreibens wie Themenfindung, Konzeptentwicklung, Recherche, Quellenkritik und korrektes Zitieren.Welche Textgenres und welche Schreibstile kommen in Frage, welche Grundhaltungen sind beim Verfassen von kultur- und sozialanthropologischen Texten notwendig? Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen, sich auf den Prozesscharakter des wissenschaftlichen Schreibens und seine bewusst erlebte sowie unbewusst gespürte Dynamik einzulassen.Die Grundidee dieser Lehrveranstaltung ist zunächst, nicht nur fremde wissenschaftliche Texte zu lesen und auf eigene Textproduktion anzuwenden, sondern auch einen eigenen kurzen ethnographischen Text zu schreiben. Dieser Teil versteht sich als ein Übungsraum für wissenschaftliche Textarbeit, die sich auf eigene ethnographische Texte und narrative Beschreibungen bezieht. Dabei kommt es darauf an, dass Studierende lernen das ethnographische Schreiben in theorieangeleitetes Schreiben überzuleiten.Die einzelnen Arbeitsschritte werden im Rahmen von Gruppendiskussionen und im Plenum reflektiert und von der Lehrenden begleitet, die mit Impulsreferaten vertiefende Hinweise und Anstöße gibt.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit
- Schreibübungen als Vorbereitung für die jeweils nächste Sitzung (werden auf Moodle bekannt gegeben)
- Schreiben eines ethnographischen Textes und eines theoretischen Textes
- Schreibübungen als Vorbereitung für die jeweils nächste Sitzung (werden auf Moodle bekannt gegeben)
- Schreiben eines ethnographischen Textes und eines theoretischen Textes
Minimum requirements and assessment criteria
Zum positiven Abschluss des Proseminars müssen alle Teilleistungen erbracht werden:
- Mitarbeit und Schreibübungen 30%
- Ethnographischer Text (Roh- und Endfassung) 35%
- Theoretischer Text (Roh- und Endfassung) 35%Abgabefrist der Seminararbeit: 01.03.2021
- Mitarbeit und Schreibübungen 30%
- Ethnographischer Text (Roh- und Endfassung) 35%
- Theoretischer Text (Roh- und Endfassung) 35%Abgabefrist der Seminararbeit: 01.03.2021
Examination topics
LV-Inhalte
Reading list
Kruse, Otto. 2002. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.Lahiri, S. & L. Mahmud & J. Herron. 2010. A Student’s Guide to Reading and Writing in Social Anthropology. Department of Anthropology, Harvard University.Wulff, Helena (ed.). 2016. The Anthropologist as Writer: Genres and Contexts in the Twenty-First Century. Oxford: Berghahn Books.Weitere Artikel und Textausschnitte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Group 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
ACHTUNG NEU 1.11.2020: Entsprechend den neuen Verordnungen seitens der Uni Wien - coronabedingt - wird das PS Kultur- u Sozialanthropologisches Schreiben ab sofort online fortgesetzt. Wir werden dazu das Moodle-Tool Collaborate verwenden, mit dem wir kommunizieren, präsentieren und in Kleingruppen arbeiten können. Ich werde Ihnen rechtzeitig den Link auf die Moodle-Plattform stellen.Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.- Wednesday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text, sowie einen kurzen, pointierten journalistischen Text bzw ein Abstract zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung. Setting: Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.
Assessment and permitted materials
Immanente Prüfungsform:
- selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) u
- eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Schreibübungen
- Mitarbeit u Anwesenheit
- selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) u
- eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Schreibübungen
- Mitarbeit u Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (ca. 5 Seiten): 75%
- Verfassen eines journalistischen Textes bzw Abstracts: 10%
- Präsentation, Hausaufgaben u Mitarbeit: 15%
Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
- Verfassen eines journalistischen Textes bzw Abstracts: 10%
- Präsentation, Hausaufgaben u Mitarbeit: 15%
Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Examination topics
- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) und eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Übungen
- Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Übungen
Reading list
- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.s auch moodle
Group 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.Es ist verpflichtend an der ersten LV teilzunehmenDie LV wir als Präsenzveranstaltung abgehalten, bei zunehmender Covid 19 Krise werden die LVs digital über Collaborate abgehalten.
- Thursday 15.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 29.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Thursday 12.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 26.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 10.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 07.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 21.01. 09:45 - 13:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im digitalen Kommunikationsrahmen sowie durch Input die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im digitalen Kommunikationsrahmen sowie durch Input die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.
Assessment and permitted materials
Im Lauf des PS werden verschiedene Aufgaben gestellt, die pünktlich unter Berücksichtigung der Anforderungen eingebracht werden sollen, um positiv bewertet zu werden.
Eine Abschlussarbeit ist verpflichtend termingemäß abzugeben.
Eine Abschlussarbeit ist verpflichtend termingemäß abzugeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderung besteht in der Abgabe der eingeforderten Aufgaben und deren positive Bewertung, sodass von 100 mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Die Kriterien für die Bewertung besteht aus inhaltlichen und formalen Aspekten, welche im PS erörtert und geklärt werden.
Die Kriterien für die Bewertung besteht aus inhaltlichen und formalen Aspekten, welche im PS erörtert und geklärt werden.
Examination topics
Die Prüfung ist immanent und beruht auf den Angaben aus den Lektionen.
Reading list
Literatur
Andrews, Richard (2003). Research Questions. London: Continuum.
Emerson, Robert/Fretz, Rachel/Shaw, Linda (1995): Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: Chicago Press.
Madden, Raymond (2010). Being Ethnographic. A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. London: Sage Publication.
Stone Sunstein, Bonnie/Chiseri-Strater, Elizabeth (2007). FieldWorking. Reading and Writing Research. Boston: Bedford/St. Martin’s.
Strauss, Anselm L. & Juliet Corbin (Hg.) (1997). Grounded theory in practice. Thousand Oaks, Calif.[u.a.]: Sage Publications.
Andrews, Richard (2003). Research Questions. London: Continuum.
Emerson, Robert/Fretz, Rachel/Shaw, Linda (1995): Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: Chicago Press.
Madden, Raymond (2010). Being Ethnographic. A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. London: Sage Publication.
Stone Sunstein, Bonnie/Chiseri-Strater, Elizabeth (2007). FieldWorking. Reading and Writing Research. Boston: Bedford/St. Martin’s.
Strauss, Anselm L. & Juliet Corbin (Hg.) (1997). Grounded theory in practice. Thousand Oaks, Calif.[u.a.]: Sage Publications.
Group 5
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
Derzeit ist geplant dieses Proseminar als Präsenz-LV abzuhalten.[Update: Aufgrund der Verordnungen der Regierung bzgl. COVID 19 findet das Proseminar ab 03.11. bis auf Weiteres nur noch online statt und wird über Collaborate (Zugang über Moodle-Plattform)] abgehalten.Bei besoners vielen Anmeldungen kann es aufgrund der Auflagen in Zusammenhang mit COVID-19 aber eventuell zu Auflagen wie Maskenpflicht, eingeschränktem Zugang usw. kommen.Sollte es zu viele TeilnehmerInnen geben, werden jene Studierende, die sich dazu bereit erklären, an einzelnen oder mehreren Teilen online teilnehmen.Das genaue Vorgehen auf Grund von eventuellen COVID-19 Auflagen wird auf Moodle rechtzeitig bekanntgegeben.
- Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Tuesday 03.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 24.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 12.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Tuesday 19.01. 13:15 - 16:30 Digital
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, sich die formalen und stilistischen Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens anzueignen und diese individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen.Aufgabe ist im Laufe des Semesters, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben, in denen sich TeilnehmerInnen vor allem auch an das ethnographische Schreiben herantasten sollen.Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Argumentation und Zitieren, Stil und Sprache etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.ES WIRD DRINGEND EMPFOHLEN das PS WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN VOR DIESEM PROSEMINAR ZU ABSOLVIEREN!
Assessment and permitted materials
Zentrale Aufgabe ist das Verfassen einer Proseminararbeit (7-10 Seiten). Auf dem Weg dahin sind verschiedene Teilleistungen zu erfüllen: Übungen zur Themenfindung, Verfassen eines Konzepts, Verfassen einer Rezension, Abgabe einer Erstfassung (4 Seiten), Überarbeitung der Erstfassung auf Basis von Feedback), kleinere Schreibübungen. Außerdem ist ein journalistischer Text über das Thema dieser Arbeit zu verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen erfüllt werden. Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:- PS-Arbeit: 60%
- Konzept/Exposé: 10%
- Rezension: 10%
- Journalistischer Artikel: 10%
- diverse Schreibübungen: 10%
- Konzept/Exposé: 10%
- Rezension: 10%
- Journalistischer Artikel: 10%
- diverse Schreibübungen: 10%
Examination topics
Die Studierenden lernen verschiedene wissenschaftliche Textsorten kennen und erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird durch eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie zu den einzelnen Aufgaben.
Reading list
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.Lahiri, S. & L. Mahmud & J. Herron. 2010. A Student’s Guide to Reading and Writing in Social Anthropology. Department of Anthropology, Harvard University.Narayan, Kirin. 2012. Alive in the Writing. Crafting Ethnography in the Company of Chekov. Chicago & London: University of Chicago Press.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
- Auf Grund von COVID-19 kann es eventuell bei einer maximalen Gruppengrösse von 20 Studierenden zu Auflagen wie Maskenpflicht, kontrollierter Zugang usw. kommen.
Es wird versucht eine Präsenzlehre oder Hybridlösung (für Studierende, die einer Risikogruppe angehören) anzubieten. Je nach Auflagen kann das Seminar aber auch online abgehalten werden.
- Das genaue Vorgehen auf Grund von eventuellen COVID-19 Auflagen wird auf Moodle rechtzeitig bekanntgegeben.Update (5.11.2020):
Das Seminar wird ab sofort bis voraussichtlich Ende des Jahres entsprechend der o.a. Zeiten online durchgeführt. Weitere Informationen werden per email und auf Moodle bekanntgegeben.