Universität Wien

240010 PS Scientific Writing for Social and Cultural Anthropologists (2021W)

Continuous assessment of course work
MIXED

Summary

1 Fischer , Moodle
2 Kashanipour , Moodle
3 Weikert , Moodle
4 Anranter , Moodle
5 Eberhard , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

Monday 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 11.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 18.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 08.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 15.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday 29.11. 15:00 - 18:15 Digital
Monday 17.01. 15:00 - 18:15 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens umzusetzen. Aufgabe ist es, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum freigewählten Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über das Konzept, den Schreibprozess, die Recherche, die Quellenkritik, dem wissenschaftlichen Zitieren und Schreibstil, der Rohfassung und dem Layout bis zur der Endfassung. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. In dem Rahmen ist ein Exposé, ein Abstract, eine Rohfassung und eine Endfassung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt abzugeben. Zusätzlich wird es kleinere Online-Schreibübungen geben. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit vier ausführlichen Skripten.

Assessment and permitted materials

Ein Exposé, ein Abstract, eine Rohfassung und eine Endfassung der PS-Arbeit - Schriftliche Leistungskontrolle (LK); journalistischer Text - schriftliche LK; Mitarbeit - mündliche LK; Übungen- mündlich bzw. schriftliche LK; Es besteht absolute Anwesenheitspflicht. Die Lehrveranstaltung wird mit vier Skripten geführt. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Konzepts der PS-Arbeit /Exposé (mind. 2 Seiten), Abstract, Rohfassung und Endfassung einer Proseminararbeit (mind. 5 Textseiten/mind. 1.800 Worte), eines journalistischen Texts (2500 Zeichen) und Übungen. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein: Endfassungen der PS-Arbeit 50 %, Mitarbeit 10 %, Exposé, Abstract, journalistischer Text, Rohfassung und Übungen 40 %.
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 %. Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Allgemeine Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen.maximal eine Blockeinheit entschuldigt fehlen, jedoch ist als Ausgleich dann eine schriftliche Ersatzaufgabe zum Lehrinhalt erforderlich.
Bewertungssystem:
• sehr gut: 87– 100%
• gut: 75 – 86 %
• befriedigend: 63– 74 %
• genügend: 51 – 62 %
• nicht genügend: 0 – 50 %

Reading list

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 03.01.2022: Die Doppeleinheit am 19.01.2022 findet digital statt.
---
Update 09.12.2021: Die Doppeleinheit am 15.12.2021 findet digital statt.
---
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz abgehalten. Dabei werden E-Learning-Elemente eingesetzt. Falls aufgrund des Covid-19 eine komplett online basierte Lehre notwendig werden sollte, wird eine genauere Beschreibung zu E-Learning-Methoden der LV bekannt gegeben.

Tuesday 05.10. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday 20.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 03.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 17.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Wednesday 01.12. 09:45 - 13:00 Digital
Wednesday 15.12. 09:45 - 13:00 Digital
Wednesday 19.01. 09:45 - 13:00 Digital

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden Basiskompetenzen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt, die für das Verfassen wissenschaftlicher Texte in dieser Disziplin unentbehrlich sind. Es geht in erster Linie um die Entwicklung einer Sensibilität für die sprachliche Gestaltung unterschiedlicher Erkenntnisinteressen und Textsorten. Dazu gehören auch die üblichen Standards sozialwissenschaftlichen Schreibens wie Themenfindung, Konzeptentwicklung, Recherche, Quellenkritik und korrektes Zitieren.

Welche Textgenres und welche Schreibstile kommen in Frage, welche Grundhaltungen sind beim Verfassen von kultur- und sozialanthropologischen Texten notwendig? Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu anregen, sich auf den Prozesscharakter des wissenschaftlichen Schreibens und seine bewusst erlebte sowie unbewusst gespürte Dynamik einzulassen.

Die Grundidee dieser Lehrveranstaltung ist zunächst, nicht nur fremde wissenschaftliche Texte zu lesen und auf eigene Textproduktion anzuwenden, sondern auch einen eigenen kurzen ethnographischen Text zu schreiben. Dieser Teil versteht sich als ein Übungsraum für wissenschaftliche Textarbeit, die sich auf eigene ethnographische Texte und narrative Beschreibungen bezieht. Dabei kommt es darauf an, dass Studierende lernen das ethnographische Schreiben in theorieangeleitetes Schreiben überzuleiten.

Die einzelnen Arbeitsschritte werden im Rahmen von Gruppendiskussionen und im Plenum reflektiert und von der Lehrenden begleitet, die mit Impulsreferaten vertiefende Hinweise und Anstöße gibt.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit
- Schreibübungen als Vorbereitung für die jeweils nächste Sitzung (werden auf Moodle bekannt gegeben)
- Schreiben eines ethnographischen Textes und eines theoretischen Textes

Minimum requirements and assessment criteria

Zum positiven Abschluss des Proseminars müssen alle Teilleistungen erbracht werden:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten entschuldigt fehlen.
- Mitarbeit und Schreibübungen 30%
- Ethnographischer Text (Roh- und Endfassung) 35%
- Theoretischer Text (Roh- und Endfassung) 35%

Abgabefrist der Seminararbeit: 01.03.2022

Examination topics

LV-Inhalte

Reading list

Kruse, Otto. 2002. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Lahiri, S. & L. Mahmud & J. Herron. 2010. A Student’s Guide to Reading and Writing in Social Anthropology. Department of Anthropology, Harvard University.
Wulff, Helena (ed.). 2016. The Anthropologist as Writer: Genres and Contexts in the Twenty-First Century. Oxford: Berghahn Books.
Weitere Artikel und Textausschnitte stehen auf Moodle zur Verfügung.

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

Thursday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
Thursday 28.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Thursday 18.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
Thursday 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
Thursday 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
Thursday 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
Thursday 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
Thursday 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
Thursday 27.01. 09:45 - 11:15 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text, sowie einen kurzen, pointierten journalistischen Text bzw ein Abstract zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung. Setting: Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.

Assessment and permitted materials

Immanente Prüfungsform:
- selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) u
- eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Schreibübungen
- Mitarbeit u Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (ca. 5 Seiten): 75%
- Verfassen eines journalistischen Textes bzw Abstracts: 10%
- Präsentation, Hausaufgaben u Mitarbeit: 15%
Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Examination topics

- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) und eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Übungen

Reading list

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

s auch Moodle

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

If possible, the course should be held in presence. Due to the applicable distance regulations and in order to ensure that all participants can take part, there may also be a change to hybrid or fully digital teaching. Changes will be announced as early as possible.

Tuesday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
Tuesday 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden haben im Rahmen der Lehrveranstaltung die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens umzusetzen. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die strategische Auseinandersetzung mit der kultur- und sozialanthropologischen Textproduktion. Beginnend mit der Themenfindung und dem Formulieren eines Forschungskonzeptes, setzen sich die Studierenden in diesem Seminar mit den Zielen und Qualitätsmerkmalen unterschiedlicher, im Kontext der Kultur- und Sozialanthropologie gebräuchlicher Textsorten auseinander.

Die Seminarteilnehmer*innen sind eingeladen, ihre eigenen Schreibtechniken zu verfeinern. Sie setzen sich mit dem Erkennen, Formulieren und Einbetten von Argumenten, ebenso wie mit der Frage nach der eigenen Position im Text auseinander.

Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der Lehrveranstaltung vorbereitet und in Kleingruppen und/oder in Diskussionen im Plenum reflektiert. Der LV-Leiter bereitet einen kurzen Input zu allen besprochenen Teilbereichen vor.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung gilt es mehrere Schreibübungen zu absolvieren. Zu den wichtigsten davon zählen das Verfassen eines journalistischen Kommentars, eines Abstracts, sowie die abschließende Seminararbeit.

Assessment and permitted materials

Zur Leistungskontrolle verfassen die Kursteilnehmer*innen je einen Abstract, einen journalistischen Kommentar und eine abschließende Seminararbeit. Zusätzliche, kleinere Schreiübungen fließen, ebenso wie die Mitarbeit im Seminar, als positiv/ negativ in die Beurteilung mit ein. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Abstracts (850 Zeichen), eines journalistischen Textes (6000 Zeichen) und einer Seminararbeit (30-35.000 Zeichen).

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet und fließt in die Beurteilung ein: Abstract (14%), Journalistisches Kommentar (14%), Abschlussarbeit (Forschungsexposé) (60%), Mitarbeit inkl. Übungen (12%). Um die Lehrveranstaltung abzuschließen, müssen 61 aus 100 Prozentpunkten im vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit in mindestens 80% der Lehrveranstaltungseinheiten. Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Examination topics

- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen, sowie eines journalistischen Textes und eines Abstracts
- Wissen über Schreibtechniken und Textarbeit
- Verständnis von Positionalität und Bewusstsein über die Macht des Geschriebenen

Reading list

Pflichtlektüre:
Bastam, Charlotte. 2016. 'Wer ist hier fremd? Die Ethnologie und die Darstellung des vermeintlich kulturell Fremden ', fatum 5: 15.

Clifford, James. 2001 (1986). ‚Introduction: Partial Truths‘, in James Clifford and George E. Marcus (eds), Writing Culture – the Poetics and Politics of Ethnography, pp. 1-26.

Schindler, Larissa and Hilmar Schäfer. 2020. 'Practices of Writing in Ethnographic Work', in Journal of Contemporary Ethnography: 1-22.

Weiterführende Literatur:
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2017 (2002). Von der Idee zum Text – eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2021 (2010). Richtig wissenschaftlich schreiben. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Frank, Andrea, Haacke, Stefanie und Swantje Lahm. 2007. Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Springer.

Hayes, John R., and Linda A. Flower. 1980. ‚Identifying the Organization of Writing Process‘, in: Gregg Lee W. and Erwin R. Steinberg (eds), Cognitive Process in Writing. London und New York: Routledge, pp. 3-33.

Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a. M. und New York: Campus Verlag.

Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben. Konstanz: UVK.

May, Yomb. 2010. Kompaktwissen: Wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart: Reclam.

Group 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die LV findet nach Möglichkeit vor Ort statt.
Sollte sich die Corona-Situation ändern wird auf Hybrid- oder digitale Lehre umgestellt.

Update 15.11.2021: Ersatztermin für die entfallene Einheit ist der 19.11. von 9:45-13 Uhr.

Friday 08.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Friday 15.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday 22.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 18.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Friday 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Thursday 02.12. 09:45 - 13:00 Digital
Thursday 16.12. 09:45 - 13:00 Digital
Friday 14.01. 15:00 - 18:15 Digital

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.

Assessment and permitted materials

Rohfassungen müssen während des Semesters verfasst werden.

Immanente Prüfungsform:
- Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (Roh- und Endfassung) (125 Punkte)
- journalistischer Text (Roh- und Endfassung) (75 Punkte),
- Rezension (25 Punkte)
- Lösung und Bearbeitung von diversen Aufgaben und Schreibübungen, Mitarbeit (25 Punkte)
- Exposee (25 Punkte)
Alle Teilbereiche müssen erfüllt werden, um zu bestehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Die Plagiatssoftware (‘Turnitin') kommt zum Einsatz.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Aufgabe geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Notenverteilung (gesamt 300 Punkte)

1: 290-300
2: 270-289
3: 211-269
4: 161-210
5: 0-160

Examination topics

Inhalt der LV

Reading list

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20