Universität Wien

240011 PS Qualitative Research Methods (2016W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Karasz , Moodle
2 Caglar , Moodle
3 Steindl-Kopf , Moodle
4 Karagiannis , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 16.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 30.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt des Vorlesungsseminars steht ethnographische Feldforschung als Kernelement anthropologischer Forschungsarbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Zusammenspiel von Theorie und praktischer Erprobung konzipiert. Zum einen werden ausgewählte theoretische Texte im Plenum diskutiert. Zum anderen soll in Kleingruppen praktische Erfahrung gesammelt werden. Das Vorlesungsseminar schlägt als gemeinsamen Themenschwerpunkt 'Urbane Anthropologie Anthropologie des Urbanen' vor. In diesem weit gefassten Kontext, werden zuerst alle TeilnehmerInnen in Kleingruppen eigene Fragestellungen ausarbeiten und einen Forschungsplan erstellen. Davon ausgehend sollen Strategien der Datenerhebung erprobt werden, allen voran Teilnehmende Beobachtung sowie verschiedene Interviewtechniken. Die Daten sollen in Form von Feldforschungsnotizen, Beobachtungsprotokollen bzw. Interviewtranskriptionen verschriftlicht und schließlich ausgewertet werden. In den Seminareinheiten werden verschiedene Zugänge, Methoden und Fragestellungen vorgestellt, die zwischen den Einheiten in Kleingruppen erprobt und schließlich erneut im Plenum reflektiert werden.

Assessment and permitted materials

Die erforderliche Leistung setzt sich zu 60% aus Einzel- und zu 40% aus Gruppenarbeit zusammen. Die Studierenden formen Kleingruppen und arbeiten in diesen jeweils zu einer im Rahmen des Überthemas formulierten Forschungsfrage. Die ethnographische Erhebung (teilnehmende Beobachtung, Interviews, etc.) wird jedoch von den Gruppenmitgliedern einzeln durchgeführt und deren Aufbereitung (Feldnotizen, Interviewtranskriptionen, etc.) auch individuell festgehalten.
Einzelarbeit (60% der Leistung):
- Anwesenheit in den Seminareinheiten, Lesen der Pflichtliteratur und Teilnahme an den Diskussionen in den Seminareinheiten.
- Durchführen und Abgabe der empirischen Erhebungen: Feldnotizen zur Teilnehmenden Beobachtung, Interviewaufnahme, Transkription eines mindestens einstündigen Interviews, etc.
- Kleine Zwischenaufgaben, wie etwa das Codieren eines Interwies, sind darüber hinaus zuhause zu erbringen, und werden in der Seminareinheit besprochen.
- Verfassen einer Ethnographie von ca. 3.500 bis 4.000 Worten
Gruppenarbeit (40% der Leistung):
- Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe und einer Abschlusspräsentation der Gruppenarbeit
- Abgabe eines Forschungskonzeptes/planes sowie von Zwischenberichten zur Forschung
- Abgabe eines Gruppen-Arbeitsberichtes in dem der Forschungsprozess dokumentiert wird, die Forschungsfrage und die Ergebnisse zusammengefasst werden, sowie die verwendete Literatur angeführt und die Grenzen der Arbeit reflektiert wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung umfasst 10 ECTS. Das entspricht einem Arbeitsaufwand von 250 Arbeitsstunden pro Person, die sich über das Semester verteilt, wie folgt aufschlüsseln: 50 Arbeitsstunden in den Seminareinheiten selbst, 100 Arbeitsstunden als Forschung im Feld und weitere 100 Arbeitsstunden für das Verfassen von Einzel- und Gruppenarbeiten. Den zu erbringenden Gruppen- und Einzelleistungen sind folgende maximal zu erreichende Punkte zugeordnet:
- 20 Punkte für Mitarbeit im Seminar
- 20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses
- 20 Punkte für den Gruppen-Arbeitsbericht zum Forschungsprozess
- 40 Punkte für abschließende Ethnographie
Notenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr Gut
Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.

Reading list

Die verpflichtende Literatur wird in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben und wird auf der Moodle-Plattform verfügbar sein.

Group 2

Participation at first session is obligatory!

max. 40 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 19.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Thursday 03.11. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 22.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 29.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Tuesday 06.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 13.12. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 10.01. 08:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Monday 23.01. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Wednesday 25.01. 08:00 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

General:

This course, which is geared for students preparing for a first encounter with qualitative methods and particularly ethnographic fieldwork provides an introduction to some of the principal methods for conducting field research in anthropology. It offers a general preface to what fieldwork is, its challenges, participant-observation, taking ethnographic field notes and keeping an ethnographic diary, conducting ethnographic interviews; making use of archives and policy papers and analyzing collected data. It accompanies the students through the first stages of constructing texts premised on ethnographic research. Constructed as an interactive process, the course combines the assigned the course material literature with hands-on field experience on the part of course participants.

Learning Outcomes:

At the end of the semester, students will:

1) be fluent in the location of ethnographic fieldwork in anthropology and the key concepts and issues used in designing ethnographic fieldwork, and be able to use them properly in their own attempts to formulate research questions with poignant, doable research work programs.

2) be reflexive and pragmatic about procedures associated with entering the ethnographic field, establishing balanced, useful and effective contacts with gate-keepers, informants and knowledge brokers in the field, and have a sense of how versions of their own identity as researchers are produced and circulated within the community.

3) be familiar with the importance of and techniques used in keeping a detailed and faithful ethnographic diary, annotating it and reading and re-reading it in due course.

4) be familiar with the key distinction between different forms of interviews, and be proficient, comfortable and confident in their ability to design, carry out and analyze open, semi structured and structured interviews and recognize the challenges of ethnographic interviews in the context of globalization.

5) be familiar with a variety of participant observation techniques and their limitations.

6) be aware of the pitfalls of reducing fieldwork to participant observation and ethnographic interviews.

7) be able to pragmatically and reflexively extract qualified data and begin constructing arguments based on data gathered using these techniques.

Course Structure:

The course structure will reflect the combination of covering different litarature on qualitative methods and hands on ethnographic research. It will combine lectures, presentations of the assigned literature and the group work on the assigned tasks, and their presentation, as well as their discussion.

Minimum requirements and assessment criteria

Course requirements and assessment

Individual and group assessment:

- Attendance + active participation in class, based on reading of the course materials (15% of the course grade)

- An ethnographic project in Vienna designed and carried out in small teams comprising of the following elements:

- An individual written ethnographic account of up to 3,000 words, (40% of course grade).

- A group research proposal (750-1000 words written as a group 10% of the grade)

- Group Presentations in class by the team of their work in progress, including the final group presentation (20% of course grade).

- Individual ethnographic diary, analytical notes, interview recordings, interview reports, transcriptions, photos and other relevant documents-each data set will be assigned to a student who participated in the group project). (15% of course grade)

Reading list

Literature: (for the second session, more literature will be announced in the first session)

Kelly, Tobias. 'Getting Started: The Search for Anthropological Questions.' In Doing

Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski , 6-20. London: Routledge, 2014.

Jefferey, Laura and Natalie Konopinski, 'Planning Your Research Project.' In Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 2136. London: Routledge, 2014.

Fine, Wayne. Doing Fieldwork: Ethnographic Methods for Research in Developing Countries and Beyond, chapter 5, 71-92. (Participant Observation as a Research Method). Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005.

Fonteen, Jost. 'Doing Research: Anthropology and Ethnographic Fieldwork.' In: Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 55-70. London: Routledge, 2014.

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 18.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 08.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 15.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 29.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 06.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 13.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 10.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 17.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 24.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 31.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Proseminars Qualitative Forschungsmethoden werden die Studierenden die Möglichkeit bekommen, zentrale Forschungsmethoden der Sozialanthropologie in der Praxis selbständig anzuwenden. Der Fokus wird dabei auf Beobachtungsverfahren (teilnehmende Beobachtung), Interviewverfahren (unterschiedliche Arten der Interviews), Verschriftlichung (Schreiben von Feldnotizen, Transkription, Erstellen von Beobachtungs- und Gesprächsprotokollen, Schreiben von analytischen Memos) und Auswertungsverfahren gelegt. Reflexion und Diskussion über relevante Fragen des Forschungsprozesses (Zugang, Positionierung des Forschenden, ethische Fragen wie z.B. Arbeit mit sogenannten "vulnerable groups" oder Fragen der Repräsentation) werden uns das gesamte Semester begleiten.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar: Von den 13 Lehrveranstaltungseinheiten darf max. 3 Einheiten (9 Stunden) gefehlt werden.
Kontinuierliche Mitarbeit im Proseminar
Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufgaben (Forschungskonzept, Beobachtungprotokolle, Interviewleitfaden, Interviewtranskript, Analyse des Interviews)
Erstellung einer Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Für die Absolvierung dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden 10 ECTS-Punkte, was einem Arbeitsumfang von 250 Stunden entspricht. Ein Teil davon entfällt auf die Präsenzeinheiten mit Anwesenheitspflicht, einen weitaus größeren Teil werden die Studierenden bei Arbeiten im "Feld" verbringen.
Arbeitsaufgaben (40%): schriftliche Arbeitsaufgaben, die selbständig und außerhalb der LV durchgeführt werden (z.B. Beantwortung von Fragen zur Pflichtliteratur, Erstellen von Konzepten, Protokollen, Leitfäden, Durchführung von Beobachtungen & Interviews,...). Die einzelnen Arbeitsaufgaben werden in den Präsenzeinheiten vorgestellt und die Hinweise dazu finden sich auf der Lernplattform Moodle. Die schriftlichen Arbeitsaufgaben sind dazu rechtzeitig auf die Lernplattform hochzuladen. Die Aufgaben werden entweder in der nächsten LV besprochen und kommentiert oder die Studierenden erhalten dazu ein schriftliches Feedback.
Mitarbeit (20%): Die Mitarbeit und das Engagement bei den partizipativen Übungen in der LV werden ebenfalls wahrgenommen und in die Notengebung miteinbezogen.
Proseminararbeit (40%): im Abschlussbericht (7-10 A4 Seiten) sollen die Übungen und Themen, die während des Semesters erarbeitet wurden, nochmals zusammengeführt und reflektiert werden. Dabei sollen sowohl die eigenen Erfahrungen mit den verschiedenen Methoden und Vorgehensweisen, als auch die Literatur miteinbezogen werden.

Reading list

Pflichtliteratur sowie weiterführende Literatur werden in der LV bekanntgegeben

Group 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 19.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 09.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 16.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 23.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 30.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 07.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 14.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 11.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 18.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Wednesday 25.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die ethnographische Feldforschung, die den wichtigsten Zugang anthropologischer Datenerhebung bildet. Das Proseminar ist als Begleitung eines ethnographischen Forschungsprozesses konzipiert. D.h. die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung die Erfahrung eines Forschungsprozesses machen (von der explorativen Phase und dem Entwurf eines Forschungskonzeptes, über die empirische Erhebung und deren Aufbereitung, bis hin zur Auswertung und dem Verfassen einer schriftlichen Arbeit). Das Proseminar besteht aus zwei Säulen: Dozentenbeiträge und Studierendenbeiträge. Dozentenbeiträge sind Vorträge des verantwortlichen Dozenten, in denen Grundlagen ethnographischer Arbeit vermittelt werden; Studierendenbeiträge sind Präsentationen, in denen die Studierenden (in Gruppen) über verschiedene Phasen ihrer empirischen Erhebung berichten.
Ziel des PS ist es, die Studierenden mit einem ethnographischen Forschungsprozess vertraut zu machen. Daher wird der Fokus des PS auf der empirischen Erhebung im Rahmen einer Lehrforschung liegen.

Assessment and permitted materials

Die von den Studierenden zu erbringenden Leistungen teilen sich in Gruppenleistungen und Einzelleistungen.
Gruppenleistungen: Alle beteiligten Studierenden werden in Gruppen eingeteilt. Die Gruppen sollen aus einem vom Dozenten festgelegten Fokus das Thema ihrer Forschung auswählen und die empirische Erhebung planen und organisieren. Die Gruppen werden regelmäßig über verschiedene Aspekte der Erhebung berichten (Gruppenpräsentationen) und in der letzten Sitzung des PS einen Datenträger mit der gesamten Dokumentation der Gruppenerhebung einreichen.
Einzelleistungen: 1. Ungeachtet der gemeinsamen Organisation wird die ethnographische Erhebung (teilnehmende Beobachtung, Interviews) von einzelnen Gruppenmitgliedern durchgeführt und deren Aufbereitung (Feldnotizen, Interviewtranskriptionen) auch individuell festgehalten. Jedes Gruppenmitglied verfasst also Feldnotizen und sammelt für die Erhebung relevante Dokumente. Dies schließt gemeinsame Regeln der Aufbereitung empirischer Daten in einer Gruppe nicht aus. Von jedem/r Studierenden wird erwartet, dass er/sie mindestens eine Stunde eines im Feld aufgenommenen Interviews transkribiert. 2. Alle Studierenden werden auf der Grundlage der erhobenen Daten bzw. ihrer Erfahrung mit der Erhebung im Rahmen des Proseminars eine schriftliche Arbeit von 7 Seiten (12pt, 1.5-Zeilenspiegel, ohne Titelblatt und Literatur) verfassen. Das Thema steht ihnen frei.
Das PS ist anwesenheitspflichtig. Die beteiligten Studierenden können maximal bei 6 Einzeleinheiten (d.h. 6x2 SWS) bzw. bei drei Doppeleinheiten (d.h. 3x4 SWS) fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gruppen- und Einzelleistungen im Rahmen des PS werden mit Punkten beurteilt. Für alle erbrachten Leistungen werden maximal 150 Punkte vergeben:
50 Punkte für die Gruppenleistungen (Gruppenpräsentationen und deren schriftliche Vorlagen),
50 Punkte für die Erhebung (30 Punkte für die Feldnotizen, 20 Punkte für die Interviewtranskription), und
50 Punkte für die schriftliche Arbeit.
Die Abschlussnote wird dann folgendermaßen berechnet: 150-136 = 1; 135-121 = 2; 120-106 = 3; 105 - 091 = 4; = 90 = 5

Information

Examination topics

Der Prüfungsstoff besteht aus den Unterlagen zu den Anforderungen des Seminars

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39