240011 PS Qualitative Research Methods (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 00:01 to Mo 26.09.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
max. 20 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
Monday
10.10.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
17.10.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
24.10.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
31.10.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
07.11.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
14.11.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
21.11.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
28.11.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
05.12.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
09.01.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
16.01.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Monday
23.01.
15:00 - 18:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
In this course, students will become familiar with methods and practices in anthropological research as an approach that enriches the understanding of social issues.The course has a theoretical-practical orientation in which active learning is privileged. In this sense, master classes will be held, accompanied by discussions and practical workshops.Additionally, students (in groups) will work on an ethnographic research project from beginning to end –including fieldwork for data gathering– on a topic of their choice. In this way, through a hands-on experience, students will be able to critically apply what has been seen and discussed in class. As a final paper, students are to submit a research paper based on their ethnographic research.
Assessment and permitted materials
For a positive completion of the seminar, the students must provide the following partial achievements:
• Text reading, active participation in discussions and presentation of the literature will be assessed: 15 points
• Research project proposal in groups (with literature overview, state of the art, problem statement, research questions and objectives, and methodological considerations): 20 points
• Group presentations on the research process and preliminary results: 15
• Ethnographic work (delivery of advances according to research objectives): 15 points
• A final ethnographic group paper: 20 points
• Final reflexion: 15 points
• Text reading, active participation in discussions and presentation of the literature will be assessed: 15 points
• Research project proposal in groups (with literature overview, state of the art, problem statement, research questions and objectives, and methodological considerations): 20 points
• Group presentations on the research process and preliminary results: 15
• Ethnographic work (delivery of advances according to research objectives): 15 points
• A final ethnographic group paper: 20 points
• Final reflexion: 15 points
Minimum requirements and assessment criteria
The course will be taught in English and examinations will also be in English.
Students are expected to have read all the texts to be discussed in the course before the respective session. The reading of English-language texts is a prerequisite.The final paper is a group project, however each individual contribution should be marked. Not submitting the final paper is reason for failing the course. Deadline: January 31, 2023 at 20.00Prerequisites for a positive completion of the course are:
• Thorough reading of the literature
• Comprehensive presentation of the literature (in groups)
• Active and continuous participation during the sessions
• Committed teamwork
• Through fieldwork
• Participation in discussions and group work
• Punctual submission of the written works
1 (sehr gut) > 100-89 points
2 (gut) > 88-76 points
3 (befriedigend) > 75-63 Punkte
4 (genügend) > 62-50 points
5 (nicht genügend) > 49-0 points
Students are expected to have read all the texts to be discussed in the course before the respective session. The reading of English-language texts is a prerequisite.The final paper is a group project, however each individual contribution should be marked. Not submitting the final paper is reason for failing the course. Deadline: January 31, 2023 at 20.00Prerequisites for a positive completion of the course are:
• Thorough reading of the literature
• Comprehensive presentation of the literature (in groups)
• Active and continuous participation during the sessions
• Committed teamwork
• Through fieldwork
• Participation in discussions and group work
• Punctual submission of the written works
1 (sehr gut) > 100-89 points
2 (gut) > 88-76 points
3 (befriedigend) > 75-63 Punkte
4 (genügend) > 62-50 points
5 (nicht genügend) > 49-0 points
Examination topics
There will be no exams
Reading list
Madden, Raymond. 2010. Introduction and Chapter 1: ‘Definitions’, Methods and Applications. In: Being Ethnographic, 1-34.Krystalli, Roxani. “Feminist methodology.” In Gender Matters in Global Politics: A Feminist Introduction to International Relations, 3rd edition, edited by Laura J. Shepherd and Caitlin Hamilton. Forthcoming.Gupta, Akhil, and James Ferguson. "1. Discipline and Practice:" The Field" as Site, Method, and Location in Anthropology." In Anthropological Locations, pp. 1-46. University of California Press, 1977.Fine, M., Weis, L., Weseen, S., & Wong, L. For whom?: qualitative research, representations, and social responsibilities. Handbook of qualitative research, 2..Kelly, Tobias. 2014. “Getting Started: The Search for Anthropological Questions. “ In Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, London: Routledge, 6-20Nordstrom, Susan Naomi. 2015. "Not so innocent anymore: Making recording devices matter in qualitative interviews." Qualitative Inquiry 21, no. 4: 388-401.McGranahan, Carole. 2018. "Ethnography beyond method: The importance of an ethnographic sensibility." Sites: a journal of social anthropology and cultural studies 15, no. 1.Madden, Raymond “Talking to People: Negotiations, Conversations and Interviews” in: Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography, chapter 3. Thousand Oaks, Calif.: Sage, 2010Megías, ME Prados, MJ Márquez García, and D. Padua Arcos. "Life stories as a biographic-narrative method. How to listen to silenced voices." Procedia-Social and Behavioral Sciences 237 (2017): 962-967.Vaughan, Laura. Mapping society: The spatial dimensions of social cartography. UCL Press, 2018.Emerson, Robert, Rachel Fretz and Linda Shaw (1995) Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: Chicago Press.Magolda, Peter (2000) Accessing, Waiting, Plunging in, Wondering, and Writing: Retrospective Sense-Making of Fieldwork. In: Field Methods Vol. 12(3): 209-234
Group 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
Friday
14.10.
13:15 - 16:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday
21.10.
13:15 - 16:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday
04.11.
13:15 - 16:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday
11.11.
13:15 - 16:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday
18.11.
13:15 - 16:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday
25.11.
13:15 - 16:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday
02.12.
13:15 - 16:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday
09.12.
09:45 - 16:30
Digital
Friday
16.12.
13:15 - 16:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday
13.01.
13:15 - 16:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday
20.01.
13:15 - 16:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday
27.01.
13:15 - 16:30
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Mittelpunkt des Vorlesungsseminars steht ethnographische Feldforschung als Kernelement anthropologischer Forschungsarbeit. Die Lehrveranstaltung ist als Zusammenspiel von Theorie und praktischer Erprobung konzipiert. Zum einen werden ausgewählte theoretische Texte im Plenum diskutiert. Zum anderen soll in Kleingruppen praktische Erfahrung gesammelt werden. Das Vorlesungsseminar schlägt als gemeinsamen Themenschwerpunkt „Arbeiten in der Stadt“ vor.In diesem weit gefassten Kontext, werden zuerst alle TeilnehmerInnen in Kleingruppen eigene Fragestellungen ausarbeiten und einen Forschungsplan erstellen. Davon ausgehend sollen Strategien der Datenerhebung erprobt werden, allen voran Teilnehmende Beobachtung sowie verschiedene Interviewtechniken. Die Daten sollen in Form von Feldforschungsnotizen, Beobachtungsprotokollen bzw. Interviewtranskriptionen verschriftlicht und schließlich ausgewertet werden. In den Seminareinheiten werden verschiedene Zugänge, Methoden und Fragestellungen vorgestellt, die zwischen den Einheiten in Kleingruppen erprobt und schließlich erneut im Plenum reflektiert werden.
Assessment and permitted materials
Die erforderliche Leistung setzt sich zu 60% aus Einzel- und zu 40% aus Gruppenarbeit zusammen. Die Studierenden formen Kleingruppen und arbeiten in diesen jeweils zu einer im Rahmen des Überthemas formulierten Forschungsfrage. Die ethnographische Erhebung (teilnehmende Beobachtung, Interviews, etc.) wird jedoch von den Gruppenmitgliedern einzeln durchgeführt und deren Aufbereitung (Feldnotizen, Interviewtranskriptionen, etc.) auch individuell festgehalten.Einzelarbeit (60% der Leistung):
- Anwesenheit in den Seminareinheiten, Lesen der Pflichtliteratur und Teilnahme an den Diskussionen in den Seminareinheiten.
- Durchführen und Abgabe der empirischen Erhebungen: Feldnotizen; Interviewbericht, inklusive 3 Seiten Interviewtransskript
- Verfassen einer Abschlussarbeit von ca. 3.500 bis 4.000 Worten und einer individuellen Dokumentation des ForschungsprozessesDie Einzelabschlussarbeit soll das gesammelte Material im Kontext der Forschungsfrage reflektieren und mit Literatur verknüpfen. Zusätzlich ist mit der Abschlussarbeit eine individuelle Dokumentation des Forschungsprozesses (Feldnotizen, Interviewberichte, Transkriptionen, Liste der Arbeitsstunden) abzugeben.Gruppenarbeit (40% der Leistung):
- Abgabe schriftlicher Arbeiten: Ideen für ein Forschungsprojekt; Forschungskonzept,
Reflexion der Teilnehmenden Beobachtung, Gruppen-Abschlussbericht
- Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe: Forschungskonzept, Teilnehmende Beobachtung
- Abschlusspräsentation der GruppenarbeitIm Gruppen-Abschlussbericht sollen der Forschungsprozess dokumentiert werden, die Forschungsfrage und die Ergebnisse zusammengefasst, sowie die verwendete Literatur angeführt und die Grenzen der Arbeit reflektiert werden.Es sind zur Erbringung sämtlicher Teilleistungen alle Hilfsmittel erlaubt, die den Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen und der Plagiatsprüfung standhalten.
- Anwesenheit in den Seminareinheiten, Lesen der Pflichtliteratur und Teilnahme an den Diskussionen in den Seminareinheiten.
- Durchführen und Abgabe der empirischen Erhebungen: Feldnotizen; Interviewbericht, inklusive 3 Seiten Interviewtransskript
- Verfassen einer Abschlussarbeit von ca. 3.500 bis 4.000 Worten und einer individuellen Dokumentation des ForschungsprozessesDie Einzelabschlussarbeit soll das gesammelte Material im Kontext der Forschungsfrage reflektieren und mit Literatur verknüpfen. Zusätzlich ist mit der Abschlussarbeit eine individuelle Dokumentation des Forschungsprozesses (Feldnotizen, Interviewberichte, Transkriptionen, Liste der Arbeitsstunden) abzugeben.Gruppenarbeit (40% der Leistung):
- Abgabe schriftlicher Arbeiten: Ideen für ein Forschungsprojekt; Forschungskonzept,
Reflexion der Teilnehmenden Beobachtung, Gruppen-Abschlussbericht
- Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe: Forschungskonzept, Teilnehmende Beobachtung
- Abschlusspräsentation der GruppenarbeitIm Gruppen-Abschlussbericht sollen der Forschungsprozess dokumentiert werden, die Forschungsfrage und die Ergebnisse zusammengefasst, sowie die verwendete Literatur angeführt und die Grenzen der Arbeit reflektiert werden.Es sind zur Erbringung sämtlicher Teilleistungen alle Hilfsmittel erlaubt, die den Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen und der Plagiatsprüfung standhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung umfasst 10 ECTS. Das entspricht einem Arbeitsaufwand von 250 Arbeitsstunden pro Person, die sich über das Semester verteilt, wie folgt aufschlüsseln: 50 Arbeitsstunden in den Seminareinheiten selbst, 100 Arbeitsstunden als Forschung im Feld und weitere 100 Arbeitsstunden für das Verfassen von Einzel- und Gruppenarbeiten. Den zu erbringenden Gruppen- und Einzelleistungen sind folgende maximal zu erreichende Punkte zugeordnet:
20 Punkte für Mitarbeit im Seminar; 20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses; 20 Punkte für den Gruppen-Arbeitsbericht zum Forschungsprozess; 40 Punkte für abschließende Abschlussarbeit und individuelle Dokumentation des ForschungsprozessesNotenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutDie Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
20 Punkte für Mitarbeit im Seminar; 20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses; 20 Punkte für den Gruppen-Arbeitsbericht zum Forschungsprozess; 40 Punkte für abschließende Abschlussarbeit und individuelle Dokumentation des ForschungsprozessesNotenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutDie Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung umfasst 10 ECTS. Das entspricht einem Arbeitsaufwand von 250 Arbeitsstunden pro Person, die sich über das Semester verteilt, wie folgt aufschlüsseln: 50 Arbeitsstunden in den Seminareinheiten selbst, 100 Arbeitsstunden als Forschung im Feld und weitere 100 Arbeitsstunden für das Verfassen von Einzel- und Gruppenarbeiten. Den zu erbringenden Gruppen- und Einzelleistungen sind folgende maximal zu erreichende Punkte zugeordnet:
20 Punkte für Mitarbeit im Seminar; 20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses; 20 Punkte für den Gruppen-Arbeitsbericht zum Forschungsprozess; 40 Punkte für abschließende Abschlussarbeit und individuelle Dokumentation des ForschungsprozessesNotenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutDie Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
20 Punkte für Mitarbeit im Seminar; 20 Punkte für schriftliche Arbeiten im Laufe des Forschungsprozesses; 20 Punkte für den Gruppen-Arbeitsbericht zum Forschungsprozess; 40 Punkte für abschließende Abschlussarbeit und individuelle Dokumentation des ForschungsprozessesNotenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutDie Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal bei 2 Einheiten fehlen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
Reading list
Die vollständige Literaturliste (Pflichtlektüre und weiterführende Literatur) wird in der ersten Sitzung und auf Moodle bereitgestellt.Ausgewählte Literatur:Emerson, Robert et al. “Participant Observation and Fieldnotes” in Handbook of Ethnography, ed. P. Atkinson et al., 352-368 Thousand Oaks, Calif.: Sage, 2001.Dewalt, Kathleen et al. “Particiant Observation” In Handbook of Methods in Cultural Anthropology in B. Russel ed. 259-299. New York: Altmira Press, 1998.Fine, Wayne. “Doing Fieldwork: Ethnographic Methods for Research in Developing Countries and Beyond”, chapter 5, 71-92. In: Participant Observation as a Research Method. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005.Flick, Uwe. An Introduction to Qualitative Research, pp: 147-210 (verbal data). 4th ed. London: Sage, 2009.Fonteen, Jost. “Doing Research: Anthropology and Ethnographic Fieldwork.“ In: Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 55-70. London: Routledge, 2014.Harper, Ian. “Ethics” in: Doing Anthropological research, Natalie Konopinski ed. pp: 91-102. London: Routledge, 2014.Jefferey, Laura and Natalie Konopinski, “Planning Your Research Project.“ In: Doing Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 21–36. London: Routledge, 2014.Kelly, Tobias. “Getting Started: The Search for Anthropological Questions.“ In: Doing
Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski , 6-20. London: Routledge, 2014.Madden, Raymond “Talking to People: Negotiations, Conversations and Interviews” in: Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography, chapter 3. Thousan Oaks, Calif.: Sage, 2010.Thin, Neil. “On the Primary Importance of Secondary Research.“ In: Doing
Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 37-54. London: Routledge, 2014.
Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski , 6-20. London: Routledge, 2014.Madden, Raymond “Talking to People: Negotiations, Conversations and Interviews” in: Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography, chapter 3. Thousan Oaks, Calif.: Sage, 2010.Thin, Neil. “On the Primary Importance of Secondary Research.“ In: Doing
Anthropological Research, edited by Natalie Konopinski, 37-54. London: Routledge, 2014.
Group 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
Tuesday
04.10.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Friday
07.10.
09:00 - 13:00
Hörsaal C, NIG 4. Stock
Tuesday
11.10.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday
18.10.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday
15.11.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday
22.11.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday
29.11.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday
06.12.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday
13.12.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday
10.01.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday
17.01.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday
24.01.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Tuesday
31.01.
09:00 - 13:00
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Die Proseminar-Einheiten setzen sich aus Vortrags-, Diskussions- und Anwendungsteilen zusammen, um den Studierenden einen Überblick über verschiedene qualitative Forschungsmethoden (im Kontext der Kultur- und Sozialanthropologie) zu vermitteln und unterschiedliche Formen von methodischen Fragestellungen und Kriterien qualitativer Sozialforschung kennen zu lernen.
+ Vermittlung der wichtigsten methodischen Zugänge innerhalb der Disziplin
+ Kenntnis und Anwendbarkeit der Methoden
+ Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung)
+ Vermittlung von weiteren qualitativen Erhebungstechniken
+ Methoden der Dokumentation
+ Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und Umsetzung anhand des eigenen, überschaubaren Datenmaterials
Die vorgestellten Methoden werden im Rahmen von empirischen Forschungsaufgaben erprobt, konkret umgesetzt und deren Anwendung analysiert.
+ Vermittlung der wichtigsten methodischen Zugänge innerhalb der Disziplin
+ Kenntnis und Anwendbarkeit der Methoden
+ Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung)
+ Vermittlung von weiteren qualitativen Erhebungstechniken
+ Methoden der Dokumentation
+ Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und Umsetzung anhand des eigenen, überschaubaren Datenmaterials
Die vorgestellten Methoden werden im Rahmen von empirischen Forschungsaufgaben erprobt, konkret umgesetzt und deren Anwendung analysiert.
Assessment and permitted materials
+ Kontinuierliche (meist wöchentliche) schriftliche Abgabe der Dokumentation von spezifisch-gestellten Feldforschungs-Aufgaben
+ Referat über eigene Feldarbeit, die eigenen Felddaten & deren Analyse
+ Mitgestaltung der ONLINE- LV-Einheiten, Mitarbeit, Feedback, etc.
+ Erstellen eines schriftlichen Portfolios bis spätestens Ende März 2023 (30.03.2023), das alle kontinuierlichen Aufgaben während des Semesters umfasst. Genaue Outline wird in der LV vorgestellt.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
+ Referat über eigene Feldarbeit, die eigenen Felddaten & deren Analyse
+ Mitgestaltung der ONLINE- LV-Einheiten, Mitarbeit, Feedback, etc.
+ Erstellen eines schriftlichen Portfolios bis spätestens Ende März 2023 (30.03.2023), das alle kontinuierlichen Aufgaben während des Semesters umfasst. Genaue Outline wird in der LV vorgestellt.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundvoraussetzung für die Benotung: Teilnahme an ALLEN Präsenz- bzw. Online- Seminarveranstaltungen (Anwesenheitspflicht! 2 entschuldigte Fehlstunden erlaubt bei z.B. Krankheit ) sowie Erfüllung ALLER TeilleistungenUm das Proseminar positiv abzuschließen zu können, sind folgende Teilleistungen zu erbringen:
+ Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (= Grundvoraussetzung, Fernbleiben von 2 Blockterminen mit Begründung möglich)
+ Mitgestaltung der LV-Einheiten, Mitarbeit, Feedback, etc.
+ Kontinuierliche (meist wöchentliche) Abgabe von spezifisch-gestellten Feldforschungsaufgaben (= Arbeitsaufgaben)
+ Referat über ein methodisches Thema, die dazugehörige eigene Feldarbeit, die eigenen Felddaten & deren Analyse
+ Erstellen eines schriftlichen Portfolios bis spätestens Donerstag, 30. März 2023, das alle kontinuierlichen Aufgaben während des Semesters umfasst.Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5 Punkte)
+ Wählen eines Referatsthemas & Vereinbarung eines Feedbackgesprächs & Wahrnehmen desselben zur Besprechung des Referats (5 Punkte)
+ Durchführung eines Referats zur eigenen Feldarbeit, Datenerhebung und Analyse (10 Punkte)
+ Durchführung empirischer Datenerhebungen und Auswertung (nach Vorgabe) sowie die deren kontinuierliche schriftliche Dokumentation (30 Punkte)
+ Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (50 Punkte)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Erst wenn alle Teile erbracht sind, wird der Punktespiegel wirksam.Benotungsspiegel:
90-100 Punkte --> sehr gut
80-89,99 Punkte --> gut
70-79,99 Punkte --> befriedigend
60-69,99 Punkte --> genügend
0-59,99 Punkte --> nicht genügend
+ Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen (= Grundvoraussetzung, Fernbleiben von 2 Blockterminen mit Begründung möglich)
+ Mitgestaltung der LV-Einheiten, Mitarbeit, Feedback, etc.
+ Kontinuierliche (meist wöchentliche) Abgabe von spezifisch-gestellten Feldforschungsaufgaben (= Arbeitsaufgaben)
+ Referat über ein methodisches Thema, die dazugehörige eigene Feldarbeit, die eigenen Felddaten & deren Analyse
+ Erstellen eines schriftlichen Portfolios bis spätestens Donerstag, 30. März 2023, das alle kontinuierlichen Aufgaben während des Semesters umfasst.Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet (Beurteilungsmaßstab in Klammern):
+ Qualität der Mitgestaltung des PSs (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5 Punkte)
+ Wählen eines Referatsthemas & Vereinbarung eines Feedbackgesprächs & Wahrnehmen desselben zur Besprechung des Referats (5 Punkte)
+ Durchführung eines Referats zur eigenen Feldarbeit, Datenerhebung und Analyse (10 Punkte)
+ Durchführung empirischer Datenerhebungen und Auswertung (nach Vorgabe) sowie die deren kontinuierliche schriftliche Dokumentation (30 Punkte)
+ Erstellung einer Proseminararbeit laut Vorgaben (50 Punkte)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Erst wenn alle Teile erbracht sind, wird der Punktespiegel wirksam.Benotungsspiegel:
90-100 Punkte --> sehr gut
80-89,99 Punkte --> gut
70-79,99 Punkte --> befriedigend
60-69,99 Punkte --> genügend
0-59,99 Punkte --> nicht genügend
Examination topics
Der Prüfungsstoff besteht aus den Unterlagen zu den Anforderungen des Seminars, siehe auch entsprechende Moodle-Plattform, die ab Oktober 2022 zur Verfügung steht
Reading list
Auswahl:
Bernard, Russell H. (Hg.) (2000) Handbook of Methods in Cultural Anthropology. AltaMira Press, Walnut Creek et. al.
DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Faubion, James D./ Marcus, George E. (2009) Fieldwork is not what it used to be. Learning Anthropology's Method in a Time of Transition. Ithaka & London, Cornell University Press
Konopinski, Natalie [Hg.] (2013) Doing Anthropological Research. A Practical Guide. Routledge, London/ New York.
Robben, Antonius C. G. M., (Hrsg.) (2012) Ethnographic fieldwork: an anthropological reader. Chichester [u.a.]: Wiley-Blackwell, Chichester
Bernard, Russell H. (Hg.) (2000) Handbook of Methods in Cultural Anthropology. AltaMira Press, Walnut Creek et. al.
DeWalt, Kathleen M./ DeWalt Billie R. (2011) Participant Observation. A Guide for Fieldworkers. AltaMira Press, Lanham et al.
Faubion, James D./ Marcus, George E. (2009) Fieldwork is not what it used to be. Learning Anthropology's Method in a Time of Transition. Ithaka & London, Cornell University Press
Konopinski, Natalie [Hg.] (2013) Doing Anthropological Research. A Practical Guide. Routledge, London/ New York.
Robben, Antonius C. G. M., (Hrsg.) (2012) Ethnographic fieldwork: an anthropological reader. Chichester [u.a.]: Wiley-Blackwell, Chichester
Group 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
Wednesday
05.10.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
12.10.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
19.10.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
09.11.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
16.11.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
23.11.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
30.11.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
07.12.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
14.12.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
11.01.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
18.01.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Wednesday
25.01.
09:45 - 13:00
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Proseminars Qualitative Forschungsmethoden werden die Studierenden die Möglichkeit bekommen, zentrale Forschungsmethoden der Sozialanthropologie in der Praxis selbständig anzuwenden. Der Fokus wird dabei auf Beobachtungsverfahren (teilnehmende Beobachtung), Interviewverfahren (unterschiedliche Arten der Interviews), Verschriftlichung (Schreiben von Feldnotizen, Transkription, Erstellen von Beobachtungs- und Gesprächsprotokollen, Schreiben von analytischen Memos) und Auswertungsverfahren gelegt. Reflexion und Diskussion über relevante Fragen des Forschungsprozesses (Zugang, Positionierung des Forschenden, ethische Fragen oder Fragen der Repräsentation) werden uns das gesamte Semester begleiten.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit im Proseminar: Von den 12 Lehrveranstaltungseinheiten darf max. 3 Einheiten (9 Stunden) gefehlt werden.
Kontinuierliche Mitarbeit im Proseminar
Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufgaben (Forschungskonzept, Beobachtungprotokolle, Interviewleitfaden, Interviewtranskript, Analyse des Interviews)
Erstellung einer Abschlussarbeit
Kontinuierliche Mitarbeit im Proseminar
Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufgaben (Forschungskonzept, Beobachtungprotokolle, Interviewleitfaden, Interviewtranskript, Analyse des Interviews)
Erstellung einer Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Für die Absolvierung dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden 10 ECTS-Punkte, was einem Arbeitsumfang von 250 Stunden entspricht. Ein Teil davon entfällt auf die Präsenzeinheiten mit Anwesenheitspflicht, einen weitaus größeren Teil werden die Studierenden bei Arbeiten im "Feld" verbringen.Arbeitsaufgaben (40%): schriftliche Arbeitsaufgaben, die selbständig und außerhalb der LV durchgeführt werden (z.B. Beantwortung von Fragen zur Pflichtliteratur, Erstellen von Konzepten, Protokollen, Leitfäden, Durchführung von Beobachtungen & Interviews,...). Die einzelnen Arbeitsaufgaben werden in den Präsenzeinheiten vorgestellt und die Hinweise dazu finden sich auf der Lernplattform Moodle. Die schriftlichen Arbeitsaufgaben sind dazu rechtzeitig auf die Lernplattform hochzuladen. Die Aufgaben werden entweder in der nächsten LV besprochen und kommentiert oder die Studierenden erhalten dazu ein schriftliches Feedback.Mitarbeit (20%): Die Mitarbeit und das Engagement bei den partizipativen Übungen in der LV werden ebenfalls wahrgenommen und in die Notengebung miteinbezogen.Proseminararbeit (40%): im Abschlussbericht (7-10 A4 Seiten) sollen die Übungen und Themen, die während des Semesters erarbeitet wurden, nochmals zusammengeführt und reflektiert werden. Dabei sollen sowohl die eigenen Erfahrungen mit den verschiedenen Methoden und Vorgehensweisen, als auch die Literatur miteinbezogen werden.Benotungsschema:
100 Punkte (40 für die Aufgaben, 20 für die Mitarbeit und 40 für die PS-Arbeit).
1= 100-90
2= 89-77
3 = 76-63
4 = 62-48Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
100 Punkte (40 für die Aufgaben, 20 für die Mitarbeit und 40 für die PS-Arbeit).
1= 100-90
2= 89-77
3 = 76-63
4 = 62-48Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Examination topics
Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus den Arbeitsaufgaben, Mitarbeit und Abschlussarbeit zusammen
Reading list
Burrell, Jenna (2009) The Field Site as a Network: A Strategy for Locating Ethnographic Research. In: Field Methods Vol. 21(2): 181-199.Coralie McCormack (2000) From Interview Transcript to Interpretive Story: Part 1-Viewing the Transcript through Multiple Lenses. In: Field Methods 12(4): 282-297.Coralie McCormack (2000) From Interview Transcript to Interpretive Story: Part 2 - Developing an Interpretive Story. In: Field Methods 12(4): 298-315.Emerson, Robert, Rachel Fretz and Linda Shaw (1995) Writing ethnographic fieldnotes. Chicago: Chicago Press.Gobo, Giampietro (2007) Doing Ethnography. London: Sage Publications.Magolda, Peter (2000) Accessing, Waiting, Plunging in, Wondering, and Writing: Retrospective Sense-Making of Fieldwork. In: Field Methods Vol. 12(3): 209-234.Mason, Jennifer (2002) Qualitative researching. London: Sage Publications.Okely, Judith (2012) Anthropological Practice. Fieldwork and the Ethnographic Method. London.O’Reilly, Karen (2005) Ethnographic Methods. London: Routledge.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28