Universität Wien

240012 PS Introduction to quantitative research methods (2018W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Ebermann , Moodle
2 Tunc
3 Hadolt , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 09.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Friday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 14.12. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Friday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Friday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.

Lehrziel:

Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.

Methode

1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.

2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.

3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei

-der Entwicklung von Forschungsfragen

-Fragebogenerstellung

-Erhebungsdurchführung

-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, zur Mitarbeit zählt auch die Lösung und Bearbeitung von Aufgaben

- Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte

- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)

Minimum requirements and assessment criteria

Wird in der Lehrveranstaltung angegeben

Reading list

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin

Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen

Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen

Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Group 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Tuesday 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Inhalt
Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.
Lehrziel
Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.
Methode
1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.
2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.
3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei
-der Entwicklung von Forschungsfragen
-Fragebogenerstellung
-Erhebungsdurchführung
-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Assessment and permitted materials

- Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte
- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)
- Bei der Erstellung der Abschlussarbeit sind alle Hilfsmittel erlaubt

Minimum requirements and assessment criteria

Laufende Mitarbeit in verschiedenen Projektstufen in der Gruppe. dazu
zählen die Lösung und Bearbeitung von einiger Aufgaben, Erstellung einer gemeinsamen Präsentation und die Durchführung einer kleinen Datenerhebung.
Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Seminarleistung:
Schriftliche Abschlußarbeit 40%, Gruppenarbeit (inkl. Präsentation) 40%,
individuelle Mitarbeit 20% und Anwesenheitspflicht (maximale Abwesenheit 3 mal)
Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Reading list

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin
Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen
Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen
Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Group 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 09.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 16.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 30.10. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 11.12. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 08.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Tuesday 22.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Aims, contents and method of the course

Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung quantitativer Methoden für EthnologInnen. Einführung in Grundbegriffe quantitativer Verfahren. Statistische Datenquellen. Nach Möglichkeit Einführung in computerunterstützte Datenaufarbeitung und -analyse.

Verständnis grundsätzlicher Fragen und Methoden der deskriptiven Statistik. Lesen und Begreifen quantitativer Aussagen. Beherrschung einfacher deskriptiver Methoden. Graphische und numerische Darstellungsmöglichkeiten der statistischen Analyseergebnisse.

Methode:

1. Theorievermittlung durch Vorträge/Referate und problemzentrierte Diskussionsrunden.

2. Erarbeiten der Lehrinhalte anhand von Schlüsseltexten.

3. Angeleitetes Erproben der Kenntnisse anhand ausgewählter Problemstellungen und problembegleitende Theorievermittlung bei -

-der Entwicklung von Forschungsfragen

-Fragebogenerstellung

-Erhebungsdurchführung

-Aufarbeitung und Analyse der Daten

Assessment and permitted materials

- Aktive Mitarbeit, zur Mitarbeit zählt auch die Lösung und Bearbeitung von Aufgaben

- Bewertung der Zwischenarbeiten rund um zu lösende Problemstellungen und der Schlüsseltexte

- Erstellung einer Gruppenarbeit (Präsentation, mündlich/schriftlich)

Minimum requirements and assessment criteria

Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

Kriterien für die Beurteilung der Einzelleistungen:
Inhaltliche und formale Qualität
fristgerechte Abgabe

Notenschlüssel:
91 - 100 _Punkte_= 1 (sehr gut)
81 - 90 _Punkte_= 2 (gut)
71 - 80_Punkte_= 3 (befriedigend)
61 - 70_Punkte_= 4 (genügend)
0 - 60_Punkte_= 5 (nicht genügend)

Reading list

Atteslander P. (2000) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Winter de Gruyter, Berlin

Friedrichs J. (1999) Methoden empirischer Sozialforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen

Kromrey H. (2000) Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung, 9. edn., Leske + Budrich, Opladen

Volker Müller Benedict, Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 2001

Information

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommene Inhalte

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39